Immer mehr Minenbetreiber versuchen, durch M&A zu wachsen, da bedingt durch Kosteninflation und die Unterbewertung des Sektors es oft billiger ist, zu kaufen als neue Minen zu erschließen.
Bei Metallen und Minenunternehmen könnte sich dieses Jahr eine Trendwende abzeichnen, unterstützt durch die weltweiten Bemühungen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und durch die Bestrebungen Vermögen vor Inflation zu schützen
Seltene Erden, die für die grüne Technologie von entscheidender Bedeutung sind, sind geologisch nicht "selten", haben aber prekäre Versorgungsketten mit einer Knappheit an Produktion und Verarbeitung im Westen.
Angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken scheinen US-Zinserhöhungen für Gold eingepreist zu sein.
Inflation, Energiekrisen und angespannte Geopolitik signalisieren gute Aussichten für Minengesellschaften
Der Außenseiter unter den „Batteriemetallen“ ist entscheidend für die „grüne Revolution.“ Aber wie können Anleger Zugang zu dieser komplexen Branche erhalten?
Wie wird sich das Zusammenspiel zwischen Inflation, Zinsen und Geopolitik auf Minengesellschaften auswirken?
Die extremen relativen Bewertungen von Goldminenunternehmen signalisieren eine bevorstehende Erholung.
Die Auswirkungen von steigender Inflation auf Gold und Goldminenaktien.
Der globale Übergang zur Dekarbonisierung ist unumkehrbar und wird zu einer „Revolution“ bei der Spezialmetallnachfrage führen.