Ob Robo-Advisor, Vergleichsportale oder KI-gestützte Finanzplanung – digitale Lösungen machen klassischen Finanzberatern zunehmend Konkurrenz. Viele Kunden fragen sich: Brauche ich überhaupt noch einen Berater aus Fleisch und Blut? Oder reichen ein paar Klicks und Algorithmen aus?
20.06.2025 | 10:00 Uhr
Digitale Tools sind eine sinnvolle Ergänzung – aber kein Ersatz. Finanzberatung lebt von Erfahrung, Einordnung und Vertrauen. Wer sich nur auf Technik verlässt, riskiert Fehlentscheidungen, die kein Algorithmus auffängt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie stark der Druck durch neue Technologien wächst und warum persönliche Beratung weiterhin relevant bleibt.
Merkmale der persönlichen Finanzberatung
Die Zusammenarbeit mit einem "menschlichen" Finanzberater umfasst mehrere Aspekte. Im Gegensatz zu digitalen Tools, die sich auf ein einzelnes Produkt fokussieren, nimmt ein persönlicher Berater eine ganzheitliche Bewertung der Situation vor. Er stimmt verschiedene Angebote aufeinander ab und verfolgt eine langfristige Strategie, die an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst ist.
Dabei klärt der Berater transparent über Gebühren und Kosten auf und weist auf potenzielle Schwachstellen in der Finanzplanung hin. Jeder abgeschlossene Vertrag wird vor der Unterzeichnung sorgfältig besprochen, schließlich sind Finanzberater an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert.
Die Kundenbeziehung als wichtiges Kriterium in der Finanzberatung
Gerade die langfristige Zusammenarbeit resultiert schließlich auch in vertrauensvollen Kundenbeziehungen, von denen der Kunde selbst profitiert. Zum einen wird der Finanzberater zur emotionalen Stütze in Krisensituationen, der die aktuellen Verhältnisse des Kunden genau kennt und dennoch unbeteiligt genug ist, um rationale Einschätzungen vornehmen zu können.
Zum anderen kümmern sich menschliche Finanzberater auch um die Einhaltung vertraglicher Konditionen, die für die jeweiligen Finanzprodukte gelten. Der Kunde muss lediglich seine Anliegen und Wünsche kommunizieren, während der Finanzberater die entsprechende Organisation übernimmt.
Weitere Vorteile eines menschlichen Finanzberaters
Neben der ganzheitlichen und transparenten Arbeit sowie der Vertrauensbasis profitieren Kunden noch von weiteren Vorteilen, die ein persönlicher Finanzberater mit sich bringt. Zum einen gehören zu seinem Portfolio oftmals exklusive Produkte mit besonders attraktiven Konditionen, die in Vergleichsportalen gar nicht erscheinen. Durch gute Beziehungen zu den Anbietern ergeben sich oftmals auch Verhandlungsspielräume, die Finanzberater an ihre Kunden weiterreichen können.
Zum anderen erhalten Kunden bei einem Finanzberater nicht nur eine Einschätzung zu einem Produkt selbst, sondern auch zum Risikopotenzial in Bezug auf die persönliche Situation. Dadurch geht die Leistung eines menschlichen Beraters deutlich über das hinaus, was ein Algorithmus leisten kann. Die dafür notwendigen Informationen sammelt der Berater in persönlichen Gesprächen – welche digitale Tools nicht führen können.
Fähigkeiten der KI in der Finanzberatung
Aufgrund der einfachen Verfügbarkeit von KI und den damit verbundenen neuen Entwicklungen und Möglichkeiten stellen sich viele die Frage, ob diese Technologie möglicherweise auch die Zukunft der Finanzberatung sein könnte.
Letztlich ist eine KI nichts anderes als ein Werkzeug – ihr Nutzen hängt davon ab, wie gut der Mensch sie einzusetzen weiß. Ähnlich wie ein Taschenrechner nur dann richtige Ergebnisse liefert, wenn man ihn korrekt bedient, bringt auch eine KI nur dann sinnvolle Resultate, wenn sie richtig angewendet wird. Hinzu kommt: Hinter jeder KI steckt ein Entwickler oder ein Auftraggeber. Dessen Absichten bleiben dem Nutzer jedoch meist verborgen. So lässt sich oft nicht erkennen, ob eine Empfehlung der KI wirklich im Interesse des Anwenders erfolgt – oder ob sie schlicht dem Willen der Programmierung folgt.
Über die Vertranium GmbH:
Kevin Fiawoo, Marcel Mankas und Maurice Mankas sind die Gründer der Vertranium GmbH. Sie bringen die Finanzbranche wieder ins richtige Licht und verhelfen Finanzdienstleistern zu hochwertigen Kunden und Mitarbeitern. Dabei verfolgen sie eine hybride Strategie: Zum einen werden bewährte und in der Praxis erprobte Marketingmaßnahmen umgesetzt. Zum anderen erfolgt eine Analyse und Optimierung der internen Strukturen und Prozesse des Unternehmens. Mehr Informationen unter: https://vertranium.de/
Informieren Sie sich in unseren Newslettern regelmäßig über die besten Fonds und ETFs. Dazu gibt es aktuelle News aus der Fondsbranche. Hier können Sie sich anmelden.
Weitere interessante Neuigkeiten erfahren Sie auf FundResearch TV. Dort stehen die Fonds-Experten Rede und Antwort zu aktuellen Entwicklungen an den Märkten und wo die besten Chancen locken. (jk)
Diesen Beitrag teilen: