Obwohl Deutschland beim Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren unter den Schlusslichtern notierte, erzielte der DAX immer wieder neue Rekorde. Viele vermuten, dass dies vor allem den Schwergewichten zu verdanken ist, die hierzulande kaum Umsatz machen. Ob es bei den DAX-Konzernen tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Deutschlandgeschäft und Performance gab, hat Pascal Kielkopf berechnet.
03.03.2025 | 12:30 Uhr
Der Kapitalmarktanalyst von HQ Trust ermittelte für die 90 Unternehmen des DAX und MDAX deren jeweiligen Umsatzanteil in Deutschland im Jahr 2023. Diesem stellt Pascal Kielkopf die Aktienperformance inklusive der Dividenden im Jahr 2024 gegenüber. Anhand der Indexgewichte berechnete der Analyst auch die Werte für den DAX und den MDAX.
Wie fielen die Ergebnisse auf Indexebene aus?
Ein Blick auf die Unternehmensebene zeigt jedoch, dass es zwischen Deutschlandanteil und Aktienrenditen keinen messbaren Zusammenhang gibt:
Was können Anleger aus der Untersuchung lernen?
Diesen Beitrag teilen: