Die Überschrift dieses Artikels sollte Sie nicht verunsichern. Ich werde ihn ausführlich erörtern, und damit Sie sich nicht vertun, sollte die Überschrift nuanciert verstanden werden.
Value-Investing ist das Spielfeld einiger großartigen Investoren und Forscher. Jeder Anleger hat zweifellos schon einmal von Warren Buffet und der "Value-Anomalie" gehört, deren Leistung Gegenstand zahlloser akademischer Forschungsarbeiten war.
Neben dem Risiko, das als dauerhafter Kapitalverlust durch Ausfall oder Konfiszierung bezeichnet wird, ist das gängige Maß für das Risiko bei verschiedenen Instrumenten oder Sektoren auf den Finanzmärkten die Volatilität. Die Volatilität wird durch die Standardabweichung der Renditen über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt.
Krieg in der Ukraine erinnert uns täglich daran, wie kostbar Freiheit und Demokratie sind und wie wichtig Sicherheit ist. Paradoxerweise erfahren gerade in diesem Kontext die sogenannten nachhaltigen ESG-Investitionen eine gewisse Identitätskrise.
Die allgemeine Volkswirtschaftslehre geht davon aus, dass Inflation und Produktivität negativ korreliert sind. Die meisten OECD-Länder hatten in den 70er Jahren eine niedrige Produktivität und eine hohe Inflation.
Mit seinem Kurzzeitgedächtnis und seinen Volatilitätsschüben bleibt der Aktienmarkt ein fruchtbarer Boden für den dividenden- und bewertungsorientierten Stockpicker.
Wikipedia lehrt uns, dass "die Torpfosten verschieben" eine Metapher ist, die aus dem Torsport stammt und bedeutet, die Regel oder das Kriterium eines Prozesses oder Wettbewerbs zu ändern, während er noch im Gange ist, und zwar so, dass das neue Ziel einer Seite einen Vorteil oder Nachteil bringt.
Als aktiver Vermögensverwalter und nachhaltiger Akteur, Investor und Partner hat DPAM nach gründlicher Analyse beschlossen, sich der Net-Zero-Asset-Managers-Initiative (NZAM) anzuschließen. Diese verlangt von den Vermögensverwaltern, dass sie sich verpflichten, Investitionen zu unterstützen, die auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 oder früher ausgerichtet sind.
Von Michaël Oblin, Fixed Income Analyst, DPAM und Gerrit Dubois, Responsible Investment Spezialist - DPAM
Der wahrscheinlich häufigste Fehler, der von Finanzmarktteilnehmern begangen wird, ist ein Verhalten, das als Extrapolation bezeichnet wird. Extrapolation tritt häufig bei der Vorhersage des Unbekannten auf.