Michael Vander Elst, Leiter Emerging Market Debt bei DPAM, über eine Assetklasse, die derzeit wieder eine Überlegung wert ist:
Dank nachlassender Inflation und sinkender Inflationserwartungen begann die EZB im Juni 2024, die Zinsen zu senken. Jetzt hat sie die finanziellen Bedingungen – wie vom Markt erwartet – weiter gelockert.
Die zweite Amtszeit von Donald Trump stellt eine große Herausforderung für die globalen Finanzmärkte dar, was Unsicherheit und Volatilität nach sich zieht.
Die strategische Rolle der Banken bei der Energiewende wird am Markt zunehmend honoriert. Eine gute Chance für Anleger, erläutert Laurent Van Tuyckom, Fondsmanager bei DPAM:
„Rom liefert, wo Cali scheiterte”, urteilt Julie Gossen, Responsible Investment Specialist bei DPAM, über die jüngste Konferenz zur Biodiversität:
Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, nennt Gründe, die für eine Beimischung von Staatsanleihen aus Schwellenländern sprechen:
Das deutsche Wahlergebnis entsprach weitgehend den Prognosen. Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM ziehen Lehren aus der Abstimmung:
Asiens Börsen fielen nach der Entscheidung, chinesische Investitionen zu beschränken und Zölle auf Kanada und Mexiko zu erheben. Was Investoren dazu veranlasste, ihr Risikoengagement zu reduzieren.
Der Widerstand gegen den weltweiten Vorstoß für Net-Zero-Emissionen wächst, insbesondere in den USA. Dort wenden sich immer mehr Investmenthäuser von den Verpflichtungen der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAM) ab.
Lowie Debou, Fondsmanager bei DPAM, glaubt, dass der Markt die Bereitschaft der nächsten Regierung, die Herausforderungen Deutschlands anzugehen, überschätzt.