• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Neue Fonds: Das sind die spannendsten Newcomer - Teil 1

Cybersecurity
Fondsauswahl

Sicherheit, Geldmarkt oder Bitcoin - Trends an den Finanzmärkten erfordern Reaktionen von Investoren und Fondsanbietern in Form von geänderten Strategien oder ganz anderen Konzepten. Teil 1 über die spannendsten Fondsneuheiten.

20.05.2025 | 09:30 Uhr von «Jörn Kränicke»

Chancen in China nutzen

Der neue M & G (Lux) China Fund (ISIN: LU 292 933 037 6) wird von David Perrett geleitet, der seit über 30 Jahren in China investiert. Unterstützt wird er von Jamie Zhou. Der Fonds basiert auf einem Universum rund 300 sorgfältig ausgewählten chinesischen Aktien, wobei ein starker Fokus auf Risikomanagement und langfristigem Wachstum liegt. „Unserer Ansicht nach ist die Börsenkapitalisierung Chinas im Vergleich zur Größe der Wirtschaft des Landes derzeit unverhältnismäßig klein. Viele Aktien werden zu überzeugenden Bewertungsniveaus gehandelt. Gleichzeitig zeigen sich viele chinesische Unternehmen operativ widerstandsfähiger. Sie konzentrieren sich zunehmend auf die Gewinnmaximierung und die Steigerung der Aktionärsrenditen durch höhere Dividenden und Aktienrückkäufe“, sagt Perrett. Der Fonds hält in der Regel zwischen 50 und 80 Qualitätsaktien mit starken Bilanzen, nachhaltigen Cashflows und attraktiven Bewertungen.

Top-Geldmarktfonds

Der 5,35 Milliarden Euro schwere Ofi Invest ESG Monétaire (ISIN: FR 001 138 122 7) ist ab sofort für institutionelle Investoren in Deutschland verfügbar. Der Fonds, der bereits 2013 aufgelegt wurde, zählt zu den erfolgreichsten seiner Kategorie: Er belegt Platz 3 im Dreijahresvergleich und rangiert aktuell auf Platz 9 von 134 Geldmarktfonds in Deutschland. Das Fondsmanagement um Daniel Bernardo und Justine Petronio kombiniert klassische Fundamentalanalyse mit ESG-Kriterien. Sie investieren ausschließlich in Eurotitel von Regierungen, lokalen Behörden und Unternehmen aus OECD-Ländern. Unternehmensanleihen aus Italien, Spanien oder Portugal können mit bis zu 40 Prozent gewichtet werden, während verbriefte Wertpapiere (ABS & RMBS) sowie griechische Emittenten ausgeschlossen sind.

Bitcoin ETP von iShares

BlackRock hat den iShares Bitcoin ETP (ISIN: XS 294 046 631 6) für Anleger in Europa eingeführt. Der iShares Bitcoin ETP ist zu 100 Prozent physisch durch Bitcoin gesichert und wird über Coinbase verwahrt. Der Fonds hat eine TER von 25 Basispunkten, mit einem temporären Gebührenerlass von zehn Basispunkten bis Ende 2025. Bitcoin-ETPs stoßen bei professionellen Anlegern auf großes Interesse. Das ergab eine aktuelle Umfrage von BlackRock und Focal Data unter Vermögensverwaltungsexperten. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Interesse haben, in den nächsten zwei Jahren in ein solches Produkt zu investieren. Das BlackRock Investment Institute ist der Ansicht, dass eine Bitcoin-Allokation von bis zu ein oder zwei Prozent in Bitcoin innerhalb eines Multi-Asset-Portfolios eine angemessene Größenordnung darstellt.

Direct Lending

Morgan Stanley Investment Management (MSIM) hat den European Private Income Fund (ISIN: LU 286 045 936 6) aufgelegt, der Anlegern in einer semiliquiden Struktur ­Zugang zum europäischen Direct-Lending-Markt bietet. Der Fonds konzentriert sich auf individuell verhandelte, erstrangig besicherte Laufzeitdarlehen für mittelständische Unternehmen mit starken Marktpositionen und stabilen Cashflows. Der ELTIF investiert etwa zehn Prozent seines Kapitals in breit syndizierte Kredite und Anleihen, um die Liquidität zu erhöhen. Zudem erfüllt der Fonds Artikel-8-Kriterien (SFDR) und fördert ausgewählte Umwelt- und Sozialmerkmale. Dank der Part-II-SICAV-Struktur können Anleger monatlich investieren und von monatlichen Ausschüttungen sowie vierteljährlicher Liquidität profitieren. Die Mindestanlage beträgt 25 000 Euro.

Large Cap Value

Beim neuen FTGF Putnam US Large Cap Value Fund (ISIN: IE 000 JDQ 7U7 4) investieren die beiden Fondsmanager Lauren DeMore und Darren Jaroch in unterbewertete US-Großunternehmen. Sie verfolgen dabei einen Bottom-up-Ansatz. Ziel ist es, Unternehmen zu identifizieren, die attraktive Cashflows aufweisen, sich in einer positiven Entwicklung befinden und deren Marktwert das tatsächliche Potenzial noch nicht widerspiegelt. Ein zentrales Merkmal der Strategie ist ihre Stabilität, die nicht von Value- oder Growth-Zyklen abhängt. Statt auf kurzfristige Trends zu setzen, zielt das Duo darauf ab, über den gesamten Marktzyklus hinweg eine kontinuierliche Outperformance zu erzielen. Der Fonds basiert auf dem seit 1992 in den USA erhältlichen Putnam US Large Cap Value Equity Strategy, der ein Volumen von 64 Milliarden US-Dollar aufweist.

Deka setzt auf Verteidigung und Sicherheit

Die Deka erweitert ihr Angebot mit dem Deka-Security and Defense (ISIN: LU 294 148 108 2) umeinen aktiv gemanagten Aktienfonds, der in Unternehmen aus den Bereichen IT-Sicherheit, persönliche und öffentliche Sicherheit sowie Verteidigung investiert. Fondsmanager Michael Beyer-Enke sieht anhaltenden Investitionsbedarf, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Cybersecurity, Energie- und Versorgungssicherheit sowie Verteidigungstechnologien. Darunter fallen etwa Werte wie Rheinmetall, Honeywell oder Parker-Hannifin. Prognosen zufolge soll allein der Cybersecurity-Markt 255 Milliarden Euro bis 2029 erreichen. Das Portfolio umfasst 60 bis 90 Titel aus einem globalen Universum von 250 Unternehmen. Investitionsentscheidungen basieren auf fundamentalen und qualitativen Analysen sowie den Prinzipien für verantwortliches Investieren (PRI). Hersteller kontroverser Waffen sind ausgeschlossen. Die Branchengewichtung ist flexibel, und der Fonds wird komplett benchmarkunabhängig verwaltet.

EM-ETF ohne China

AXA Investment Managers (AXA IM) hat den AXA IM MSCI Emerging Markets ex-China Equity PAB UCITS ETF (ISIN: IE 000 M4Z 0RA 5)aufgelegt, der Anlegern eine Investition in Schwellenländer (außer China) ermöglicht. Der ETF ist nachhaltig ausgerichtet und stimmt mit den Zielen des Pariser Abkommens (PAB) überein. Mit diesem neuen Artikel-8-ETF bietet AXA Anlegern einen Portfoliobaustein an. Während China bereits ein etablierter Markt ist, stehen viele Schwellenländer noch am Anfang ihres wirtschaftlichen Wachstumspotenzials. So können Anleger eine Diversifizierung ihres Portfolios mit einer gezielten Anlage in Schwellenländern verbinden Der ETF wird physisch repliziert und hat eine TER von 0,27 Prozent.

Private Markets

Natixis IM und VEGA Investment Solutions bringen mit dem Natixis Multi Private Assets Navigator (ISIN: LU 299 743 527 1) einen Evergreen-Fonds für Private Assets auf den Markt. Er bietet Zugang zu wichtigen Bereichen der Realwirtschaft, darunter Private Equity, Private Debt, Immobilien und Infrastruktur. Der Fonds kombiniert die Vorteile eines Evergreen-Fonds mit der seit Januar 2024 geltenden „ELTIF 2.0“-Regulierung. Anleger können vierteljährlich investieren und haben nach einer Mindesthaltedauer geplante Ausstiegsmöglichkeiten – ohne feste Laufzeit und ohne zusätzliche Kapitalabrufe. Mit einem Multi-Asset- und Multi-Strategie-Ansatz ermöglicht der Fonds eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Strategien.


Hier lesen Sie ab 13:00 Uhr an gleicher Stelle Teil 2 der spannendsten Fondsneuheiten.

Diesen Beitrag teilen: