The forecast here that global growth will pick up into 2017 rests importantly on an assumed recovery in business spending. Firms are expected to turn more expansionary partly in response to a recent revival in profits.
The assessment here is that the global economy has been gaining momentum since mid-year and growth over the next six to 12 months will be significantly stronger than expected by policy-makers and the consensus. This series of short posts will highlight incoming evidence that supports, or refutes, this view.
Manchmal sieht die Welt ganz anders aus, wenn man sie von etwas weiter weg anschaut. So krass wie derzeit habe ich das aber noch selten erlebt: Mein gesamtes ökonomisches Weltbild wurde in Frage gestellt.
Deutschland wird in diesem Jahr den größten Leistungsbilanzüberschuss der Welt erwirtschaften. Chefvolkswirts Martin Hüfner zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Moody’s, die OECD und die Vereinten Nationen haben erst kürzlich ein düsteres Bild gezeichnet: Bis zum Jahr 2050 werden sich die meisten von uns sich nur noch mithilfe eines Rollators fortbewegen, während wir auf einen Platz in einem der überfüllten Alters- oder Pflegeheime warten.
Die zwei Bewerber um das Amt des US-Präsidenten, Hillary Clinton und Donald Trump, scheinen in ihren Wahlprogrammen nur auf den ersten Blick inhaltlich meilenweit auseinander zu liegen.
Seit der globalen Finanzkrise ist das Wirtschaftswachstum geschwächt, daher sind Handelsabkommen von großer Bedeutung. Auf beiden Seiten des Atlantiks lebt jedoch der Protektionismus wieder auf.
Überall ist man mit neuen Technologien konfrontiert. Eigentlich müsste die Wirtschaft dann auch produktiver werden. In der Statistik ist davon aber nichts zu sehen. Das Wachstum der Arbeitsproduktivität wird langsamer.
Better Chinese activity data for August support the view that the economy is gaining momentum – contrary to the consensus forecast of a second-half slowdown. Firmer growth had been signalled by narrow money trends (allowing for the usual lag) and the OECD’s leading indicator.
Eine Auseinandersetzung um die künftige Richtung der chinesischen Wirtschaftspolitik treibt die Führung des Landes um. Präsident Xi Jinping scheint dabei weiter an Einfluss zu gewinnen. Sein Hauptaugenmerk legt er bisher indes nicht auf den Abbau der hohen Schulden, sondern auf eine moderne Version der Seidenstraße. Mithilfe großer Infrastrukturvorhaben in über 60 Staaten hofft er, der Volksrepublik eine bessere Anbindung an Europa und Zugang zu neuen Märkten zu verschaffen.