Interview

"Ich lebe viereckig"

Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG, über Fehler in der Vergangenheit und Chancen in der Zukunft.

15.02.2021 | 07:30 Uhr von «Matthias von Arnim»

Herr Halver, wie haben Sie das Jahr 2020 erlebt?

Robert Halver: Viereckig. Ich war entweder vor dem Computermonitor, vor der Kamera oder vorm Fernseher. Es hatte etwas von „Täglich grüßt das Murmeltier“, abends mit Leuten wie Karl Lauterbach in der Hauptrolle. Egal, wohin ich gezappt habe: Karl war schon da. Er hat im selben Gymnasium wie ich ein Jahr vor mir Abitur gemacht. Damals hatten wir keinen Kontakt, heute virtuell umso mehr.

Die Politik ist medial präsent wie selten zuvor. Gleichzeitig wächst die Kritik. Im Moment ist viel die Rede von verpassten Chancen. Sehen auch Sie Chancen, die in den vergangenen Monaten verpasst wurden?

Robert Halver: Wenn wir mal aufs vergangene Jahr zurückblicken, fallen mir schon einige ein. Wie die deutsche Politik den Sommer ziemlich ungenutzt hat verstreichen lassen, ist im Nachhinein kaum noch in Worte zu fassen. Und von dem Versagen Europas bei der Beschaffung des Impfstoffs wollen wir gar nicht erst reden. Geht es um das Thema Geld und Wirtschaft, muss man allerdings auch festhalten: Die Finanzbranche darf sich nicht beklagen. Hand aufs Herz: Für uns läuft es doch super. Die Zinsen bleiben auf niedrigstem Niveau. Gleichzeitig haben Regierungen und Notenbanken die Taschen weit aufgemacht. Wer in diesen Zeiten nicht in Aktien investiert, ist selber schuld. Schade, dass Berlin dieser Anlageklasse die kalte Schulter zeigt.

Wenn es zu Aktien quasi keine Anlagealternative mehr gibt, droht doch auch irgendwann eine Überhitzung des Marktes, oder? Läuft da nicht auch manches jetzt schon aus dem Ruder?

Robert Halver: Übertreibungen hat es an der Börse schon immer gegeben. Das ist normal. Es ist ja das Elixier der Börse. Wenn Alle einer Meinung zur Bewertung von Unternehmen wären, würde ja gar kein Handel stattfinden, weil die Marktwerte der Unternehmen feststünden. Aber es gibt natürlich auch Stilblüten, wie die GameStop-Geschichte: Ausgerechnet ein Broker namens Robinhood fährt rebellischen Anlegern wie einst der Sheriff von Nottingham in die Parade. Im Ernst: GameStop ist natürlich ein klassisches Beispiel für eine Übertreibung, bei der die Anleger völlig den Blick auf die Unternehmenskennzahlen und die Geschäftsentwicklung aus dem Blick verloren haben. Das riecht nach Neuem Markt und Dotcom-Euphorie wie Anfang des Jahrhunderts. GameStop ist ja keine Firma mit Raketentechnologie, sondern ein Filial-Spielehändler, der selbst Galeria Karstadt Kaufhof als Konkurrenz fürchten muss. Aber Aktien wie GameStop stehen nicht für eine Aktienblase oder nachhaltige Systemrisiken, sondern sind ein Ausreißer, wie es sie immer wieder gibt.

Was macht Sie zuversichtlich, dass die Hausse am Aktienmarkt noch weitergeht?

Robert Halver: Es gibt eine Reihe von guten Nachrichten. Das ist zum Beispiel die weltpolitische Stabilität. Nach dem Abgang von Donald Trump sieht das geopolitische Gefüge weniger fragil aus. Ich erwarte eine Wiederbelebung des transatlantischen Bündnisses als Werteunion und Vorbild für die gesamte Welt. Europa hat mit den USA wieder einen verlässlichen Partner an seiner Seite. Und ich erwarte einen massiven Aufschwung der Wirtschaft, auch wenn dieser derzeit noch nicht zu sehen ist. Die Konjunkturprogramme sind so üppig, dass alles andere eine riesige Überraschung wäre. Der Preis dafür ist eine in der Geschichte beispiellose Verschuldung und auf nicht absehbare Zeit niedrigste Leitzinsen. Anleihen werden immer unattraktiver. Schon in den vergangenen Jahren konnte man bei Renten zwar nicht mit Zinsen, aber wenigstens mit Kurssteigerungen noch Geld verdienen. Aber wo sollen die jetzt noch herkommen? Und da sind wir schon wieder beim Thema Aktien. Wenn man sein Geld nicht mehr parken kann, gibt es – auch wenn sie zwischenzeitlich schwanken – keine Alternativen dazu.

Aktien an sich sind ein weites Feld. Welche Branchen oder Themen halten Sie derzeit für besonders interessant?

Robert Halver: Das Thema Digitalisierung zum Beispiel ist natürlich ein Megatrend.

Sind die Tech-Aktien wie Alphabet oder Amazon, die in diesem Zusammenhang oft genannt werden, nicht schon sehr teuer?

Robert Halver: „Teuer“ ist ein sehr relativer Begriff. Kein Markt ist besser als die gelebte Zukunft. Ja, Amazon, Alphabet oder Apple sind hoch bewertete Unternehmen. Aber der Trend zu mehr Digitalisierung, die übrigens letztlich auf breiter Front dazu führt, dass Menschen durch Maschinen ersetzt werden, ist in vollem Gange. Es gibt also ein valides Geschäftsmodell. Das lässt sich nicht mehr aufhalten. Warum sollte man als Investor daran nicht verdienen? Doch sollte man auch die zweite Reihe der Tech-Aktien im Blick haben, die erst noch groß werden.

Gibt es noch ein weiteres Zukunftsthema, das Sie derzeit sehen?

Robert Halver: Der Umbau der Volkswirtschaft mit viel grüner Farbe wird für viel Dynamik in der Wirtschaft sorgen – und zwar nicht, weil Europa mit dem sogenannten „European Green Deal“ das Thema für sich entdeckt hat, sondern vor allem, weil die USA hier demnächst das Tempo vorgeben werden. US-Präsident Joe Biden und die Demokraten können mit der Mehrheit in allen drei relevanten Regierungseinheiten – weißes Haus, Repräsentantenhaus und Senat – ihre Vorstellungen von ökologischem Wandel vorantreiben. So vehement, wie Trump hier auf die Bremse getreten ist, so kräftig werden die Demokraten beim Thema Nachhaltigkeit Gas geben. Man sollte die USA nicht unterschätzen. Wenn die Amerikaner bei einem Wirtschaftsthema einmal Blut geleckt haben, dann bekommt das eine enorme Wucht.

Welche Themen sehen Sie im Fokus, wenn Sie auf die Entwicklung Deutschlands blicken?

Robert Halver: Wir müssen aufpassen, dass wir in wichtigen Themenfeldern nicht den Anschluss verlieren. Nachhaltigkeit ist da schon ein gutes Beispiel. Vielleicht sind wir da im Moment weit vorne. Aber China und die USA haben uns bereits in manchen Bereichen überholt. Bei Batterien und Solaranlagen ist Deutschland nicht mehr Innovator, sondern bestenfalls nur noch Mitläufer. Elektromobile werden demnächst zwar in Spuckweite zum Bundestag vor den Toren Berlins gebaut. Aber nicht von Daimler, Volkswagen oder BMW, sondern von dem US-Unternehmen Tesla. Eigentlich müssten in Berlin die Alarmglocken schrillen und Tinnitus verursachen. Die Regierung müsste Innovationen und Startups massiv fördern und endlich für eine international konkurrenzfähige digitale Infrastruktur sorgen. Selbst sogenannte Drittwelt-Länder haben mittlerweile ein besseres Kommunikationsnetz als Deutschland. Stattdessen werden vor allem Sozialleistungen aufgestockt. Ein Innovationsbremser ist da insbesondere unser Rentensystem. Weil die Umlagefinanzierung schon länger nicht mehr funktioniert, springt der Staat mit immer mehr Steuergeld ein. Das ist Geld, das dem Staat für Zukunftsinvestitionen fehlt.

Was ist die Alternative?

Robert Halver: Die Flucht nach vorne. Anstatt Roboter wie Arbeitskräfte zu besteuern, wie es einige Politiker in einem Anflug ideologischer Verblendung mal vorgeschlagen haben, sollte man das System eher so umgestalten, dass sich die Sozialkassen auch durch Investitionen in Zukunftsthemen füllen. Die Wirtschaft muss so innovativ, so stark sein, dass Sozialleistungen mit ihren Erträgen und nicht mit Steuererhöhungen finanziert werden. Wir brauchen keinen Sozialismus, sondern Soziale Marktwirtschaft.

Sollte der Staat in Aktien investieren?

Robert Halver: Es wäre schon ein Anfang, wenn er seine Bürger nicht daran hindern würde, dies zu tun. Deutsche Regierungen haben über Jahrzehnte hinweg das Aktiensparen als Teufelszeug gebrandmarkt. Das ist eine fatale Entwicklung. Billionen an privatem Vermögen liegen zinsfrei auf Sparkonten oder in irgendwelchen teuren Versicherungen gebunden. Hier wäre ein Umdenken dringend geboten. Der Weltspartag ist für Zinssparer doch längst zum Volkstrauertag, wenn nicht sogar zum Totensonntag geworden.

Was würden Sie konkret empfehlen?

Robert Halver: Aktiensparen steuerlich zu fördern, wäre zum Beispiel eine gute Idee. Die Verluste aus Aktiengeschäften wieder mit Gewinnen anderen Einkunftsarten verrechnen zu können, wäre ein Fortschritt. Das Projekt Wertpapiertransaktionssteuer, was ja de facto eine Aktiensteuer ist, endgültig zu begraben, wäre vernünftig. Die neue Verlustverrechnungsregeln für Termingeschäfte rückgängig zu machen, würde es Anlegern wieder ermöglichen, sinnvolle Absicherungsgeschäfte zu tätigen. Und last but not least: Es wäre wünschenswert, wenn die Politik endlich anfangen würde, Aktien als Chance für die Altersvorsorge zu begreifen. Das Thema Wirtschaft und Börse sollte in der Schule mehr Platz finden. Ich weiß, dass das ein Wunschkatalog ist, der sich vermutlich niemals erfüllen wird. Aber Träumen darf man ja mal.

Die Sozialpolitiker in den Parteien verweisen gerne darauf, dass viele Menschen gar kein freies Kapital fürs Aktiensparen haben. Stattdessen sollte der Staat für mehr Gerechtigkeit sorgen und Kapital umverteilen. Aktienanlagen zu fördern, würde die Reichen nur reicher und die Armen ärmer machen. Ist der Gedanke nicht nachvollziehbar?

Robert Halver: In Südkorea sagt man: „Wenn man einen Reichen tötet, bringt man hundert Arme um“. Menschen, die viel verdienen, soll man zwar auch angemessen besteuern. Aber wer investiert und schafft Arbeitsplätze? Menschen, die ihr Leben durch Sozialleistungen finanzieren? Irgendwo muss das Geld ja herkommen, das der Staat dann umverteilen will. Im besten Fall schafft der Staat die Basis, dass die Kluft zwischen Arm und Reich nicht wächst. Und das schafft er, indem er Menschen dabei unterstützt, am wirtschaftlichen Wachstum zu partizipieren. Warum lässt man keinen „Volks-Kapitalismus“ zu. Nicht diejenigen, die an Aktien verdienen, sind böse, sondern die, die verhindern, dass breite Bevölkerungsschichten eine vernünftige Altersvorsorge mit Aktien aufbauen können. Aktiensparen kann deshalb ein sinnvoller Beitrag dazu sein, mehr Wohlstand in breite Gesellschaftsschichten zu tragen. Auch das ist Soziale Marktwirtschaft. Leider weiß ich, dass ich hier gegen Windmühlen predige.

Sie sind eigentlich nicht der Typ, der die Flinte vorzeitig ins Korn schmeißt. Haben Sie nicht auch Hoffnung, dass die Politik in dem einen oder anderen Bereich wichtige Entwicklungen positiv vorantreibt?

Robert Halver: Ich kann nicht in die Zukunft blicken. Aber sagen wir mal so: Wir haben in diesem Jahr fünf Landtagswahlen und eine Bundestagswahl. Danach werden die Karten neu gemischt. Und dann wird man sehen, ob Politiker mit Mut dabei sind, die nicht nur moderieren, sondern auch regieren können. Politiker, die gegebenenfalls unpopuläre Entscheidungen durchboxen können, notfalls auch gegen die eigene Partei. Um ehrlich zu sein: Ich erwarte das nicht. Aber man sollte die Hoffnung niemals aufgeben. Glück auf!

Herr Halver, vielen Dank für dieses Gespräch.

Die interaktiven Videokonferenzen im Überblick:

Dienstag, 02.03.2021

BNP Paribas REIM: Megatrends & Nachhaltigkeit – Wachstumstreiber des Immobilienmarktes der Zukunft

Megatrends, die den Immobilienmarkt von morgen beeinflussen, verändern die Welt …rapide, grundlegend und langfristig. Sie sind die Wachstumstreiber von morgen und bieten unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit durch aktives Asset-Management Chancen für zukünftige Investments in Immobilien. Um eine stabile Wertentwicklung zu erreichen, müssen Offene Immobilienfonds relevante Megatrends wie Digitalisierung, demografischer Wandel und veränderte Lebensstile berücksichtigen. Als Asset Manager für eine Welt im Wandel, bildet Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Anlageentscheidungen.

Jetzt die Videokonferenz vom 2. März 2021 ansehen.


Mittwoch, 03.03.2021

Eyb & Wallwitz: Phaidros Funds Balanced - Was bedeutet "Intelligent Investieren“?

Dr. Ernst Konrad, geschäftsführender Gesellschafter und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz, erläutert am Beispiel des Phaidros Funds Balanced, was Eyb & Wallwitz unter „Intelligentem Investieren“ versteht. Welche Rolle spielen hierbei Vernunft und Emotionen? Und wie findet man hier eine erfolgreiche Balance aus beidem, was zu nachhaltiger Performance führt? 

Jetzt die Videokonferenz vom 3. März 2021 ansehen.


Dienstag, 09.03.2021

Morgan Stanley: Emerging Leaders für die nächste Dekade

Vishal Gupta, Portfoliomanager des Morgan Stanley INVF Emerging Leaders Equity Fund, teilt seine Einschätzung zu den zukünftigen Konsumententrends innerhalb der Schwellenländer und wo er diesbezüglich Chancen insbesondere in den kontinental-großen Märkten sieht. Zudem erklärt er auch seine Sicht auf die Verlagerung der Gewinne von etablierten hin zu disruptiven Unternehmen und warum er dabei besonders auf mögliche Fallen achtet.

Jetzt die Videokonferenz vom 9. März 2021 ansehen.

Comgest
Comgest
Franz Weis, Portfoliomanager Aktien Europa

Mittwoch, 10.03.2021

Capital Group: Disruptive Unternehmen – die defensiven Aktien von morgen?

Wer auf Dauer erfolgreich investieren will, muss vor allem Verluste vermeiden. Aber jetzt könnte uns eine lange Zeit der Unsicherheit bevorstehen, was für klassische defensive Aktien nicht einfach ist. In unserem Webinar untersuchen wir, ob Anleger mit defensiven Aktien weiterhin ihre Ziele erreichen können. Oder werden wir in diesen Zeiten des Umbruchs vielleicht eine neue Generation von defensiven Aktien sehen? Christophe Braun, Investmentdirektor für Aktien bei Capital Group, wird die zurzeit größten Herausforderungen für klassische defensive Aktien analysieren – und über die defensiven Aktien von morgen sprechen. Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion.

Jetzt die Videokonferenz vom 10. März 2021 ansehen.

Capital Group
Capital Group
Christophe Braun, Investment Director für Aktien

Donnerstag, 11.03.2021

UBS: Zukunft ist jetzt - Concentrated Alpha + ESG

Durch die Auswirkungen von QE und der aktuellen Zinspolitik der Zentralbanken sind die niedrigen, bereinigten Renditen von Staatsanleihen weltweit sichtbar. Was können wir tun? Viele Anleger haben ihre Gelder in der Vergangenheit in Unternehmensanleihen und High Yield Bonds investiert. Der UBS European Opportunity Sustainable und der UBS European Opportunity Unconstrained bieten Anlegern mit einem hohen Active Share Portfolioansatz eine risikoadjustierte Alternative, mit der Anleger für die Zukunft gut aufgestellt sind. Portfoliomanager Max Anderl erklärt seinen nachhaltigen, ganzheitlichen, konzentrierten Investmentprozess.

Jetzt die Videokonferenz vom 11. März 2021 ansehen.


Diesen Beitrag teilen: