• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Ich empfehle den iShares Emerging Asia Local Govt Bond UCITS ETF

Wenn Asiens Tiger erwachen
ETF

Wenn Asiens Tiger erwachen, von Matthias Bohn Vorstand der P&S Vermögensberatungs AG in Bayreuth

04.07.2025 | 13:00 Uhr von «Matthias Bohn»

Seit dem Liberation Day am 2. April 2025 fragt sich die Welt, wie sie mit der neuen Wirklichkeit in der US-Zollpolitik umgehen soll. Wie so oft wird es hier nicht nur Schwarz oder Weiß geben, sondern vielmehr ein Grau in allen Schattierungen. Sprich: der Umgang mit Amerikas Zöllen wird für viele Nationen die unterschiedlichsten Verhandlungsstrategien und Lösungen erfordern.

Wir sind überzeugt davon, dass einige der Lösungsstrategien auch im Wechselkurs zu finden sein werden. Die Idee dahinter: eine Aufwertung der eigenen Währung gegenüber dem USD wirkt im Prinzip wie ein Zoll. Die Waren des Landes werden für US-Amerikaner teurer und damit wird ceteris paribus ein etwaiges Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber diesem Land kleiner werden. Damit würde das vom US-Präsidenten gewünschte Ziel einer Verringerung des Handelsbilanzdefizits erreicht und das Land behält in gewisser Weise seinen zukünftigen Spielraum. Da die Wechselkurse auch in Zukunft „frei“ zum US-Dollar schwanken, bliebe es nämlich im Handlungspielraum des Landes, was zukünftig passiert. Wird die Lösung nur über Zölle erreicht, wäre aber das Land, das sich darauf einlässt, immer auf eine zukünftige Entscheidung (in Bezug auf die Höhe der Zölle) der USA angewiesen.

In Asien gibt es nun eine Reihe von Ländern, die zum einen eine gewisse Resilienz in Bezug auf die eigene Währung besitzen. Resilienz ist dabei insbesondere in Bezug auf erforderliche Kapitalströme in das Land gemeint. Nur Länder mit einem entsprechenden Handelsbilanzüberschuss benötigen keinen Kapitalzufluss aus dem Ausland. Taiwan, Korea, Malaysia und China haben hier entsprechende Vorteile. Wenn nun diese Länder gegenüber dem USD aufwerten, könnte sich der Zollkonflikt mit den USA zumindest teilweise lösen lassen. Wir erwarten, dass dies ein valides Mittel in den Verhandlungen dieser Länder sein wird und wie im Falle Taiwans entsprechende Aufwertungspotentiale vorhanden sind.

Der iShares Emerging Asia Local Govt. Bond ETF (ISIN: IE00B6QGFW01) gewichtet genau diese Länder mit mehr als 60 Prozent. Weniger resiliente Länder sind zwar auch im ETF vertreten (Indonesien, Indien, Phillipinen) können aber zumindest im Falle Indiens mit einer relativ günstigen Bewertung der Währung aufwarten. Im Falle des Taiwan-Dollars und dessen Aufwertung im Mai von mehr als zehn Prozent wurden auf Bloomberg folgende Vermutungen angestellt: „One of the reasons exporters are buying the Taiwan dollar is expectations the authorities will allow the currency to appreciate to help reach a trade deal with the US. Taiwan’s government said Saturday its negotiation team had conducted the first round of meetings with the US on May 1, though no details were released.“

Für alle Investoren in den ETF ist neben der Beimischung weniger resilienter Währungen auch noch zu beachten, dass der ETF in US-Dollar notiert. Dies bedeutet, dass EUR-Investoren sich noch über den Wechselkurs EUR/ USD klar werden müssen und dieses Risiko entsprechend beachten.

Diesen Beitrag teilen: