Der UBS (Lux) Security Equity Fund setzt auf Sicherheitsunternehmen weltweit und profitiert von der wachsenden Bedeutung des Sektors.
04.06.2025 | 10:00 Uhr von «Peter Gewalt»
Patrick Kolb, Senior Portfoliomanager bei UBS, erklärt in seinem Workshop-Vortrag „In Sicherheit & Schutz kann man investieren: UBS (Lux) Security Equity Fund“, auf dem Munich Fund Forumanschaulich die Bedeutung von Sicherheit in vielen Lebensbereichen – von der Lebensmittelzertifizierungen über Gurtsysteme in Autos bis hin zur Internetsicherheit. „Schon seit Auflage 2006 konzentriert sich der Fonds auf fünf zentrale Teilbereiche: IT-Sicherheit, Verbrechensprävention, Transportsicherheit, Gesundheitsprävention und Umweltsicherheit“, sagt Kolb. „Experten gehen davon aus, dass der Markt für Sicherheit bis 2032 weiterhin um rund 7,8 Prozent pro Jahr wachsen wird.“ Wachstumstreiber des gesamten Sicherheitssektors sind laut Kolb die wachsende Weltbevölkerung, die Digitalisierung der Gesellschaft und strengere Regulierungen.
Quelle: UBS AM
Seit 2006 beträgt im Fonds die IT-Sicherheit aufgrund des rasanten technologischen Wandels und den damit wachsenden Sicherheitsrisiken mit etwa 25 Prozent die wichtigste Rolle im Portfolio, führt Kolb aus. So würden 75 Prozent aller Datenschutzverletzungen in den USA heutzutage auf Cyberangriffe zurückgehen. Und eine Datenschutzverletzung koste im Schnitt 4,45 Millionen US-Dollar. Der Bereich werde aufgrund des KI-Booms weiter an Bedeutung gewinnen, führt Patrick Kolb aus.
Bei der Auswahl der Titel komme eine systematische Bottom-up-Analyse mit fünf zentralen Kriterien zum Tragen: Gesucht würden erstens Managementteams mit Unternehmergeist und zweitens innovative Produkte, Lösungen und Geschäftsmodelle. Drittens würden klassische Finanzkennzahlen untersucht. Bevorzugt würden Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen und großen Chancen in den relevanten Märkten. Zudem würden nach Unternehmen gesucht, die gut dafür aufgestellt sind, in ESG-Fragen eine führende Rolle einzunehmen. Wichtig: „Wir integrieren ESG-Faktoren in die Anlageanalyse und sind der Ansicht, dass sie im Laufe der Zeit einen positiven Beitrag zur Performance leisten können.“ Ohnehin seien Hersteller umstrittener Waffen oder offensive militärische Contracting-Unternehmen ausgeschlossen.
Quelle: UBS AM
Am Ende stehe ein 40 bis 60 Titel umfassendes Portfolio mit starkem Mid-und Small Caps-Anteil. „Der Anlagehorizont beträgt in der Regel sieben bis zehn Jahre, idealerweise ist die Haltedauer ewig“, sagt Kolb. „Wir versuchen, Aktien zu halten, die im Laufe der Jahre stetig im Wert steigen. Auf diese Weise können wir kurzfristige Volatilitäten ausblenden.“
Und das Konzept des 2,3 Milliarden US-Dollar schweren UBS (Lux) Security Equity Fund geht auf. Seit Lancierung im Jahr 2006 legte der Fonds jährlich im Schnitt brutto über zehn Prozent zu und konnte die Konkurrenz sowie den MSCI World ACWI Index (Referenzindex) hinter sich lassen.
Diesen Beitrag teilen: