• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

DAX 20000: Die besten Deutschland-Fonds

Nicht nur mehr die Häuser sind in Frankfurt hoch, sondern nun auch der DAX-Stand.
Aktienfonds

Der deutsche Leitindex DAX hat gestern die magische Schwelle von 20.000 Punkten geknackt und damit ein Allzeithoch erreicht. Wie geht es nun weiter und welche Deutschland-Fonds gehören zu den besten. TiAM Fundresearch klärt auf.

04.12.2024 | 08:30 Uhr

Die DAX-Marke von 20.000 war von vielen Börsianern erwartet worden. „Nachdem der DAX im November seinen Aufwärtstrend vom Oktober fortgesetzt hat, haben gestern die besser als erwarteten Novemberdaten des Einkaufsmanagerindex ISM aus den USA den deutschen Leitindex beflügelt. Der Indikator ist ein Stimmungsbarometer für die verarbeitende Industrie in den USA. Nicht die aktuelle Lage in Deutschland und Europa befeuert den Durchbruch der 20.000-Marke, sondern die Sogwirkung der globalen Konjunktur durch die Entwicklung in Amerika", kommentiert Sabrina Reeh, Fondsmanagerin für deutsche Aktien bei der DWS.

Makro-Daten lasten auf DAX

Im November haben laut der DWS-Managerin vor allem Unternehmen aus den Sektoren Industrie-, Technologie und Telekommunikation den Index angetrieben. „Auf der einen Seite lasteten vor allem Makro-Indikatoren auf dem DAX - darunter ZEW-Umfrage, IFO-Index und das BIP für das dritte Quartal – sowie der Ausgang der US-Wahl und die ersten Indikationen der republikanischen Regierung zu Einführzöllen. Besonders Werte aus dem Automobilsektor und dem Gesundheitswesen zeigten in diesem Zusammenhang eine schwächere Entwicklung“, so Reeh. Auf der anderen Seite sorgten laut der Deutschland Kennerin die vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland für etwas mehr Zuversicht im Markt da die Hoffnung auf Strukturreformen und höhere Ausgaben als Chance gesehen wurden.

DWS sieht weiteres Potenzial für den DAX

Reeh sieht weiteres Aufwärtspotential für den DAX und blickt für das kommende Jahr auch positiv auf die zurückgeblieben Nebenwerte. „Einige Unternehmen haben an den Kursbewegungen nicht partizipiert und nach wie ist der DAX vor im globalen Vergleich niedrig bewertet“, so Reeh weiter. 

Wirtschaft schwächelt

Ob die neue Regierung die Wirtschaft wieder flott bekommen wird, weiß niemand. Denn nicht nur Deutschlands Wirtschaft befindet sich nach wie vor auf dem absteigenden Ast, auch in Sachen Klimaschutz geht es trotz der Regierungsbeteiligung der Grünen abwärts. Laut dem jüngsten Klimaschutz-Index (Climate Change Performance Index 2025) von Germanwatch und dem NewClimate Institute ist Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf Rang 16 abgerutscht ist und nur noch als „mäßig“ bewertet wird. Am besten schneidet übrigens Dänemark ab. Passend dazu befindet sich auch Deutschlands Konjunktur weiter im Abwärtstrend. Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist laut der Deka ein Sanierungsfall geworden. Das Ende der Koalitionsregierung Anfang November 2024 sei letztendlich darauf zurückzuführen, dass die Regierungsparteien das Ausmaß der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Deutschland zunächst nicht erkannt hätten und danach über die Wege aus der Misere fundamental unterschiedlicher Auffassung waren. Auch in diesem Jahr dürfte daher das BIP-Wachstum negativ ausfallen.

Negativwachstum 2024

Die Deka erwartet ein leichtes Minus von 0,1 Prozent. Auch für die kommenden Jahre 2025 und 2026 sieht Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka keinen Boom in Deutschland. Um 0,4 beziehungsweise 0,9 Prozent soll dann die deutsche Wirtschaft wachsen. Für die EU erwartet der Chefvolkswirt ein moderates Wachstum von 1,4 beziehungsweise 1,5 Prozent. Interessant dabei ist ein Blick auf das BIP-Wachstum von Klimavorreiter Dänemark. Dort soll die Wirtschaft im kommenden Jahr um zwei und im übernächsten Jahr immerhin noch um 1,5 Prozent wachsen. „Wir sehen in 2025/26 wesentliche bisherige Trends weiter intakt: Rivalitäten auf internationaler Bühne und damit immerwährendes Störfeuer von der Geopolitik für Unternehmen und Märkte, allmähliche Regruppierung der Weltwirtschaft in zwei Blöcke, Verteilungskämpfe in den wohlhabenden Volkswirtschaften angesichts steigender Demografielasten, rasanter produktivitätssteigernder technischer Fortschritt, moderates aber stetiges Wachstum der gesamten Weltwirtschaft bei kontrollierter Inflation", sagt Kater.

Moderat steigende Aktienkurse erwartet

Der Deka-Chefvolkswirt erachtet bei aller Verunsicherung und Schwarzseherei auf anderen Gebieten die Aussichten an den Kapitalmärkten heller. „Wir rechnen mit einer Fortsetzung der eingeschlagenen Trends moderat steigender Aktienkurse bei sinkenden Leitzinsen und gering positiven realen langfristigen Renditen“, sagt Kater. Trotz der weiterhin vorhandenen schwarzen Wolken über Deutschlands Wirtschaft sieht die Deka nicht schwarz. Positive Impulse können laut der Deka aber auch aus dem Inneren kommen: „Die Erstarrung in Deutschland kann sich sehr schnell in eine Aufbruchstimmung in der Wirtschaft umkehren, wenn ab dem kommenden Jahr eine konsequente Reformpolitik umgesetzt wird.“

China ist Hauptkonkurrent geworden

Die Ursachen für die deutsche Wirtschaftsmisere liegen laut Kater wesentlich im beschleunigten Strukturwandel der Weltwirtschaft in den vergangenen beiden Jahrzehnten. „Der Welthandelsanteil am Welt-BIP stagniert bereits seit der globalen Finanzkrise. China, früher Nachfrager deutscher Investitionsgüter, wird vom reinen Absatzmarkt zum Hauptkonkurrenten für die deutsche Exportindustrie auf den Weltmärkten. Energie ist in Deutschland teurer als an den meisten anderen Standorten, und mit der Künstlichen Intelligenz erklimmt die Digitalisierung eine weitere Stufe, auf der deutsche Unternehmen unzureichend vertreten sind“, so Kater weiter. Viele von diesen Faktoren sind laut der Deka exogen. „Und die Anpassungsleistungen müssen durch die Unternehmen und die Menschen in ihnen geleistet werden. Die Wirtschaftspolitik ist jedoch dafür zuständig, die Rahmenbedingungen möglichst günstig zu setzen für den schnellen Wandel und die Flexibilität der Unternehmen.“

Deutschland hat ein Therapieproblem

Laut der Analyse von Kater geschieht dies bislang nicht in Deutschland. Dabei ist es mittlerweile kein Diagnoseproblem mehr, sondern ein Therapieproblem. Die Diagnose über die Hemmfaktoren am Standort Deutschland lauten demnach: „Zu hohe Kosten für Arbeit, Energie und Bürokratie, eine zu hohe Steuer- und Abgabenbelastung, eine verfallende analoge und eine unzureichende digitale Infrastruktur sowie der demographische Wandel, der Arbeitskräfte knapp werden lässt.“

Etwas mehr Verschuldung wäre sinnvoll

Gegen die Wirtschaftsschwäche hilft laut Kater nur ein Gesamtpaket, „das die Angebotsbedingungen in Deutschland systematisch und durchgreifend verbessert. Eine glaubwürdige Angebotspolitik kann durchaus mit einer moderaten Inanspruchnahme von zusätzlichen Verschuldungsspielräumen einhergehen. Glaubwürdigkeit von Angebotsbedingungen erzeugt man durch die Verwendung von marktwirtschaftlichen Mechanismen in möglichst vielen Teilbereichen, wie etwa der Umweltpolitik, nicht jedoch durch dirigistische und subventionistische Ansätze.“

Neuwahlen eröffnen Chancen

Durch die Neuwahlen im Februar 2025 sieht die Deka eine große Chance auf einen dringend notwendigen Neuanfang in der Wirtschaftspolitik, um in Deutschland wieder Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum herzustellen. Angesichts der nicht gerade boomenden Wirtschaft in Deutschland erwartet die Deka für den DAX auf 12-Monatssicht knapp sieben Prozent Performancepotenzial. Also ein Ergebnis, was sich im langfristigen Durchschnitt bewegt. Zudem sind die Abwärtsrisiken, zumindest aus Bewertungssicht, nicht übermäßig hoch. Denn die KGVs bewegen sich im Rahmen der langjährigen Durchschnittswerte. Mehr Potenzial sehen die Deka-Strategen bei den Nebenwerten. Sie seien derzeit besonders günstig – auch im Vergleich mit dem historischen Durchschnitt. Auch die DWS erwartet für 2025 eine positive Entwicklung für Nebenwerte. „Der langanhaltende globale Abwärtstrend in der Industrie könnte 2025 enden. Davon dürften dann insbesondere europäische Unternehmen profitieren, insbesondere auch Nebenwerte“, sagt erwartet Marcus Poppe, Co-Head europäische Aktien bei der DWS.

Small Caps mit positivem Chance- Risiko-Verhältnis

Joachim Schallmayer, Leiter Kapitalmärkte und Strategie bei der Deka, hält den Bewertungsabschlag für zu hoch und erwartet, dass er sich in den kommenden Jahren reduzieren wird. Als Grund dafür nennt er die Gewinnentwicklung der Small Caps, die mit denen der Large Caps mithalten können. „Dies trifft nicht nur auf die letzten Monate zu, sondern hat sich schon in den zurückliegenden Quartalen bestätigt“, sagt Schallmayer. Und er erwartet, dass sie durch die wieder niedrigeren Zinsen deutlich profitieren, da sie stärker von Krediten abhängig sind. Zudem gebe es gerade bei den Nebenwerten viele Weltmarktführer, „mit einzigartiger Markt- und Produktpositionierung, die nur aufgrund ihrer niedrigen Marktkapitalisierung einen Bewertungsabschlag erhalten“.

Performance von Nebenwerten hat sich stabilisiert

Besonders positiv findet Schallmayer die Tatsache, dass sich die schwache relative Performance der Small Caps zu den Large Caps jüngst stabilisiert hat. „Das ist vor allem angesichts der in diesem Zeitraum hohen geopolitischen Unsicherheit und einer hohen Zinsvolatilität ein deutlich positives Zeichen, dass Risikoprämien mittlerweile selbst für derartige Unwägbarkeiten ausreichend hoch bemessen sind“, betont Schallmayer.

Asymmetrisches Risikoprofil

Daher hätten Small Caps derzeit ein asymmetrisches Risikoprofil. „Sollte es am gesamten Aktienmarkt zu einer Korrektur kommen, erwarten wir, dass sich die Small Caps aufgrund der oben genannten Punkte nicht mehr schwächer als die Large Caps entwickeln. Sollten sich die Perspektiven für den gesamten Aktienmarkt aufhellen, haben sie dagegen deutlich mehr Kurspotenzial, da sie zunächst den aktuellen Bewertungsabschlag aufholen und dann zusätzlich ein stärkeres Gewinnwachstum als die Large Caps aufweisen werden“, sagt Schallmayer.

Aussichtsreiche Nebenwerte- und Allcap-Fonds

Angesichts dieser Aussichten bieten sich auch für den deutschen Aktienmarkt neben den reinen Nebenwertefonds auch die verschiedensten All-Cap-Produkte an. Tendenziell kann man bei manchen Fonds an der Performance ablesen, wie stark sie in Nebenwerte investieren. Ein gutes Beispiel ist der langfristig sehr erfolgreichen DWS Platow Concept oder auch der FPM Funds Stockpicker Germany All Cap. Beide Fonds liegen auf 12-Monats-Sicht etwa vier Prozent im Plus. Zum Vergleich: Der DAX hat gut 20 Prozent zugelegt. Erstaunlicherweise am besten geschlagen hast sich in den vergangenen 12-Monaten ein reiner Nebenwertefonds. Beim Loys Premium Deutschland investiert Manager Markus Herrmann in 30 Unternehmen, die für die Modernisierung der deutschen Wirtschaft stehen. Herrmann spürt Unternehmen mit herausragenden Eigenschaften auf. Die sogenannten Hidden Champions gehören laut dem Manager in ihren Nischen weltweit zu den Marktführern. Ihre Gewinnaussichten sind darum oft aussichtsreicher als bei vielen DAX-Konzernen. Sie passen sich laut dem Loys-Manager schneller an die gegenwärtig extrem schnellen Veränderungen an und sind führend bei der Innovationsfähigkeit. Neben den Wachstumschancen ist auch die Stabilität der Geschäftsmodelle für Herrmann ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Fondsmanager. Zudem schneiden laut ihm kleine und mittelgroße Unternehmen oft auch besser bei den Themen Umweltbilanz und Governance ab. Zu seinen größten Positionen gehören etwa Apontis Pharma, MGI-Media and Games, Amadeus FiRe, Westwing oder auch GFT Technologies. Obwohl der 2021 aufgelegte Fonds derzeit der Primus ist, kann seine 3-Jahres-Performance mit einem Verlust von etwa 35 Prozent nicht überzeugen. Dieses Schicksal teilt Herrmann mit so manch anderen Nebenwerte-Manager.

Fazit: Wer auf deutsche Aktien setzen möchte, sollte eher auf reine Nebenwertefonds setzen. Alternativ sind Fonds mit einem hohen Nebenwerteanteil auch aussichtsreich. Aber die klassischen All-Cap-Fonds wie der Deka-Deutschland Aktien Strategie, UBAM - Dr. Ehrhardt German Equity, Fidelity Germany Fund, DWS Deutschland, Barings German Growth, S4A Pure Equity Germany oder auch der DWS Aktien Strategie Deutschland eine solide Wahl.

Der Artikel erschien erstmals am 21.11.24 und wurde aktualisiert. 

In den Tabellen finden Sie die besten Deutschland Fonds

Name ISIN tgl. Perf. 1 Woche tgl. Perf. 1 Monat tgl. Perf. 1 Jahr tgl. Perf. seit 1.1. tgl. Perf. 3 Jahre tgl. Perf. 5 Jahre Perf. 10 Jahre p.a.
Xtrackers LevDAX Daily Swap UCITS ETF 1C LU0411075376 5,37% 6,53% 38,28% 33,09% 40,42% 68,26% 9,18%
Amundi LevDax Daily (2x) leveraged UCITS ETF Acc LU0252634307 5,39% 6,57% 38,12% 32,83% 40,06% 67,74% 8,92%
LOYS FCP - LOYS Premium Deutschland P LU2255688470 -0,88% 2,36% 27,47% 22,03% -29,73%
Amundi DAX III UCITS ETF Dist LU2090062436 2,72% 3,51% 24,20% 18,35% 31,58%
Hard Value Fund R Dis DE000A3D1ZP1 0,81% 4,74% 22,85% 21,21%
iShares DAX® ESG UCITS ETF (DE) DE000A0Q4R69 3,17% 3,61% 21,89% 19,64% 29,19%
iShares Core DAX® UCITS ETF (DE) Acc DE0005933931 3,73% 3,94% 21,37% 18,82% 29,57% 49,75% 6,95%
Xtrackers DAX UCITS ETF 1C LU0274211480 2,72% 3,52% 20,97% 18,42% 28,54% 50,04% 6,93%
Amundi ETF DAX UCITS ETF DR FR0010655712 2,72% 3,51% 20,94% 18,39% 28,42% 49,85% 6,94%
Deka DAX® (ausschüttend) UCITS ETF DE000ETFL060 2,72% 3,51% 20,87% 18,33% 26,65% 46,58% 6,76%
Vanguard Germany All Cap UCITS ETF IE00BG143G97 2,05% 2,95% 19,31% 16,69% 18,58% 37,77%
Xtrackers DAX ESG Screened UCITS ETF LU0838782315 2,19% 2,45% 19,17% 16,54% 17,72% 37,32% 5,55%
Fidelity Germany Fund A-Euro LU0048580004 3,33% 4,44% 19,17% 18,14% 18,29% 27,86% 6,78%
UniFonds DE0008491002 2,46% 4,19% 19,08% 16,50% 0,18% 19,62% 4,39%
Monega Germany DE0005321038 2,54% 4,14% 19,04% 16,63% 24,20% 42,47% 6,11%
UniFonds -net- DE0009750208 2,47% 4,16% 18,82% 16,25% -0,36% 16,10% 3,82%
UniNachhaltig Aktien Deutschland DE0009750117 2,05% 3,00% 18,44% 15,47% 10,27% 27,07% 5,38%
Amundi DAX 50 ESG UCITS ETF DR (C) LU2240851688 2,08% 3,18% 17,93% 15,48% 21,53%
Amundi DAX 50 ESG II UCITS ETF - Dist EUR DE000ETF9090 2,08% 4,03% 17,92% 15,47% 21,18%
MEAG ProInvest A DE0009754119 2,52% 4,54% 17,79% 15,31% 18,35% 32,64% 6,90%
Deka MSCI Germany Climate Change ESG UCITS ETF DE000ETFL540 2,11% 2,39% 17,75% 16,17% 6,97%
S4A Pure Equity Germany R DE000A1W8960 2,08% 2,49% 17,20% 14,53% 20,76% 39,31% 7,84%
Nordlux Pro Fondsmanagement - A&M Kennzahlenfonds R LU1508899363 1,50% 5,21% 17,12% 15,74% -12,45% -4,34%
UBS (D) Aktienfonds - Special I Deutschland DE0008488206 1,67% 1,18% 16,84% 14,68% 22,25% 33,75% 6,33%
MB Fund - SPlus LU0354946856 4,98% 1,07% 16,69% 10,89% 16,31% -39,10% -0,67%
sentix Fonds Aktien Deutschland DE000A1J9BC9 2,10% 2,48% 16,67% 14,42% 22,28% 44,30% 6,92%
Barings German Growth Fund B EUR Accumulating Shares IE00BG7PHW03 2,01% 3,37% 16,30% 14,48% 11,49% 35,80%
UBS (Lux) Equity SICAV - German High Dividend Sustainable (EUR) P-acc LU0775052292 1,65% 1,91% 16,07% 13,99% 20,63% 31,28% 6,02%
Barings German Growth Trust Fund - Class EUR Accumulation GB0008192063 2,03% 3,31% 16,05% 14,22% 11,59% 34,91% 6,59%
HSBC German Equity AC DE0008489808 2,21% 3,12% 15,47% 13,05% 19,30% 40,60% 6,99%
Frankfurter-Sparinvest Deka DE0008480732 2,60% 2,99% 15,10% 12,66% 11,93% 24,57% 5,78%
DekaFonds CF DE0008474503 2,52% 3,05% 15,00% 12,33% 12,64% 26,80% 5,46%
Canada Life Deutsche Aktien II IE00B0YVMF75 1,58% 2,73% 14,96% 12,85% 8,68% 36,27% 7,05%
Canada Life Deutsche Aktien IE0007792470 1,61% 2,74% 14,70% 12,58% 7,89% 34,57% 6,78%
Deka DAX® ex Financials 30 UCITS ETF DE000ETFL433 2,02% 2,67% 14,56% 11,95% 7,98% 26,79% 5,17%
Deka-Deutschland Aktien Strategie DE0008479288 2,94% 1,82% 14,54% 12,26% 11,34% 33,78% 5,93%
Allianz Vermögensbildung Deutschland - A - EUR DE0008475062 2,53% 1,11% 14,17% 11,14% 18,25% 32,10% 6,14%
DWS German Equities Typ O DE0008474289 2,49% 2,65% 13,64% 10,90% 10,90% 33,37% 6,31%
SEB Aktienfonds DE0008473471 0,89% 1,32% 13,25% 10,04% 10,35% 23,56% 5,35%
AL Trust Aktien Deutschland DE0008471608 2,64% 1,05% 13,02% 10,51% 0,81% 17,42% 4,03%
DWS ESG Investa LD DE0008474008 2,43% 3,09% 12,75% 9,82% 5,26% 27,94% 5,45%
Concentra - A - EUR DE0008475005 2,43% 2,22% 12,65% 10,47% 1,30% 25,71% 5,81%
Challenge Funds - Challenge Germany Equity Fund L - A IE0004457085 1,53% 1,25% 12,60% 9,35% 1,81% 17,83% 3,61%
FVB-Aktienfonds Nachhaltig DE0009766865 0,84% -0,05% 12,57% 10,77% 7,60% 32,43% 4,92%
Allianz German Equity - AT- EUR LU0840617350 2,41% 2,01% 12,39% 10,22% 0,54% 22,17% 5,55%
Allianz Thesaurus - AT - EUR DE0008475013 2,39% 2,00% 12,38% 10,22% 0,74% 22,33% 5,54%
Allianz Adifonds - A - EUR DE0008471038 2,40% 1,99% 12,31% 10,15% 0,63% 22,21% 5,56%
DWS Deutschland LC DE0008490962 2,24% 2,29% 12,05% 8,73% 2,64% 21,25% 5,72%
ODDO BHF Sustainable German Equities DR-EUR DE0008478058 1,56% 1,04% 11,34% 8,87% 2,77% 16,74% 3,24%
Xtrackers MSCI EMU Climate Transition UCITS ETF 1C IE000W6L2AI3 0,45% -0,64% 11,32% 8,74%
HANSAsecur DE0008479023 1,49% 1,07% 11,25% 6,83% 14,44% 31,15% 4,67%
DWS Invest German Equities LC LU0740822621 1,51% 2,61% 11,16% 7,91% 0,57% 20,43% 5,28%
UBAM - Dr. Ehrhardt German Equity AC EUR (Thesaurierung) LU0087798301 0,19% -1,83% 10,81% 9,42% 20,99% 40,23% 6,42%
LBBW Aktien Deutschland DE0008484650 1,35% 2,59% 10,64% 8,78% 7,44% 22,09% 3,91%
Amundi DivDAX II UCITS ETF - Dist EUR DE000ETF9033 1,42% 0,07% 10,52% 5,79% 15,42% 28,96%
G&W - Aktien Deutschland  Trendfonds DE0009765446 0,45% 0,57% 10,04% 7,40% -10,50% -11,39% 0,04%
iShares DivDAX® UCITS ETF (DE) DE0002635273 2,15% -0,95% 9,98% 5,27% 15,10% 29,11% 6,00%
First Trust GF - Germany AlphaDEX® ETF Class A EUR IE00BWTNM966 1,49% 3,57% 9,31% 7,15% -12,34% 8,57%
CLE Trend Deutschland IE00B0YVM793 1,04% -0,51% 9,26% 6,57% -13,83% -15,69% -0,81%
Amundi German Equity A EUR ND DE0009752303 1,52% 2,16% 9,13% 6,34% 5,87% 20,68% 3,65%
Baloise-Aktienfonds DWS DE0008474057 1,74% 1,06% 7,68% 6,39% 5,84% 26,61% 4,97%
CSR Aktien Deutschland Plus R DE000A2P37R0 0,00% 0,53% 6,85% 7,16%
LBBW Schwellenländer Profiteure Nachhaltigkeit DE0009771964 0,64% 1,14% 6,51% 3,70% -6,01% 6,03% 3,66%
DWS Aktien Strategie Deutschland LC EUR DE0009769869 2,01% 1,61% 6,32% 3,42% -6,59% 19,66% 7,15%
Fondak - A - EUR DE0008471012 2,02% 0,46% 6,03% 4,06% -4,26% 16,46% 5,34%
DWS Systematic European Equity DE000DWS08N1 1,50% 0,19% 5,99% 3,64% -1,36% 8,18% 2,44%
MB Fund Max Value B LU0121803570 0,83% -2,36% 4,65% -0,82% 6,97% 4,66% 1,85%
Sparkasse Vorderpfalz Select Deutschland N DE000LB7VDP6 1,00% 0,63% 4,01% 1,96%
FPM Funds Stockpicker Germany All Cap C LU0124167924 -0,02% -0,85% 3,79% 0,68% -7,83% 26,17% 4,53%
Deka DAXplus® Maximum Dividend UCITS ETF DE000ETFL235 1,85% 2,32% 2,44% 0,43% 5,26% 9,67% 1,73%
WKR Vermögensbildungsfonds AMI DE000A2DR244 0,03% -2,98% 2,41% -2,98% -22,93% -4,10%
Berenberg Aktien Deutschland R A LU0146485932 1,06% 2,14% 0,91% -2,23% -18,40% 5,15% 2,34%
Velten Strategie Deutschland R DE000A2ATCU8 0,37% 1,06% 0,75% -1,05% -28,26% 11,69%
pfp Advisory Aktien Mittelstand Premium - R LU2332977128 -0,04% 0,45% -0,97% -2,90% -27,03%
MPPM - Deutschland R LU0993962298 -0,33% 1,09% -3,15% -5,10% -8,76% 19,35% 3,54%
Metzler German Smaller Companies Sustainability A DE0009752238 0,09% -0,21% -4,51% -7,87% -33,01% -20,23% 0,54%
Werte & Sicherheit - Deutsche Aktien Plus (P) DE000A3CT6N7 0,03% -2,45% -6,54% -8,60% 0,47%
Creating Alpha Fund - German Champions EUR LI0410879600 1,97% -1,79% -11,78% -16,96% -28,25% 13,95%
Allianz German Small and Micro Cap - WT15 - EUR LU1877638517 1,18% 0,30% -12,21% -13,03% -35,15% 2,49%
Amundi ShortDAX Daily (-1x) Inverse UCITS ETF Dis LU2572257041 -2,56% -3,02% -12,21% -10,83%
Xtrackers ShortDAX Daily Swap UCITS ETF 1C LU0292106241 -2,56% -3,01% -12,28% -10,91% -19,94% -41,67% -10,05%
Value Stars Plus R DE000A3C54L4 -1,68% -7,41% -17,03% -19,08%
Xtrackers ShortDAX x2 Daily Swap UCITS ETF 1C LU0411075020 -5,14% -6,37% -26,95% -24,40% -45,36% -74,04% -22,23%
Amundi ShortDAX Daily (-2x) Inverse UCITS ETF Acc FR0010869495 -5,18% -6,47% -27,35% -24,79% -45,73% -74,55% -22,31%

Hier sehen Sie die besten deutschen Nebenwerte

Name ISIN tgl. Perf. 1 Woche tgl. Perf. 1 Monat tgl. Perf. 1 Jahr tgl. Perf. seit 1.1. tgl. Perf. 3 Jahre tgl. Perf. 5 Jahre Perf. 10 Jahre kum. Volatilität 1 Jahr
State Street Europe Small Cap Equity Fund P LU1112178824 -0,02% 1,04% 14,98% 9,97% 6,30% 33,12% 12,81%
iShares TecDAX® UCITS ETF (DE) EUR Acc DE0005933972 1,90% 4,10% 7,34% 3,26% -9,55% 11,80% 152,46% 14,80%
Amundi TecDAX UCITS ETF - Dist EUR DE000ETF9082 1,54% 4,67% 7,17% 3,08% -9,96% 12,41% 14,37%
Value-Holdings Deutschland Fund B LI0013873901 -0,05% -3,05% 6,07% -0,05% -3,34% 26,02% 59,09% 11,75%
MAV Invest - Aktienfonds LU0383390878 -0,03% -0,88% 3,21% 2,81% -22,08% -5,61% 6,63% 6,72%
DWS Concept Platow LC LU1865032954 0,43% 1,40% 3,01% -0,43% -16,13% 24,99% 130,72% 10,54%
FPM Funds Stockpicker Germany Small/Mid Cap C LU0207947044 0,35% -1,89% 2,81% -0,61% -20,49% 28,81% 80,85% 15,96%
Deka-Deutschland Nebenwerte CF LU0923076540 0,68% -0,18% 2,76% -1,68% -20,30% 5,92% 99,94% 14,99%
UniDeutschland XS DE0009750497 1,14% -0,07% 1,22% -5,02% -29,21% -4,01% 65,80% 13,65%
Allianz Nebenwerte Deutschland - A - EUR DE0008481763 -0,13% 0,50% -0,29% -5,00% -29,72% -14,62% 38,59% 13,71%
iShares MDAX® UCITS ETF (DE) EUR (Acc) DE0005933923 0,90% -0,28% -0,84% -3,28% -22,83% -4,60% 53,21% 14,68%
Amundi MDAX UCITS ETF Dist FR0011857234 -0,64% -0,83% -1,07% -3,38% -22,75% -5,24% 48,44% 14,54%
Invesco MDAX UCITS ETF Acc IE00BHJYDV33 -0,63% -0,81% -1,14% -3,48% -23,06% -4,66% 14,66%
DWS German Small/Mid Cap LD DE0005152409 0,61% 0,11% -1,22% -5,42% -28,86% -2,69% 88,13% 12,49%
Deka MDAX® UCITS ETF DE000ETFL441 -0,64% -0,82% -1,27% -3,59% -23,11% -4,77% 56,38% 14,68%
Xtrackers Germany Mittelstand & MidCap UCITS ETF 1D IE00B9MRJJ36 -0,67% -1,03% -2,00% -4,35% -26,92% -0,72% 55,26% 15,05%
Amundi MDAX ESG II UCITS ETF - Dist EUR DE000ETF9074 -0,19% 1,10% -2,95% -5,70% -23,41% -5,24% 14,29%
Paladin ONE Aktienklasse F DE000A1W1PH8 0,25% -4,49% -3,12% -7,63% -28,54% 8,73% 89,02% 15,50%
MainFirst Germany Fund A LU0390221256 -0,91% 0,05% -3,58% -7,12% -23,77% -2,48% 79,27% 13,22%
Lupus alpha Smaller German Champions A LU0129233093 -0,29% 0,16% -4,35% -8,12% -24,07% 14,16% 111,19% 12,18%
KR Fonds - Deutsche Aktien Spezial A LU0650635906 0,16% -0,46% -5,51% -6,66% -18,04% -9,44% 2,00% 5,12%
FIVV -  Alpha Star Aktien A LU1070113235 0,96% 2,61% -6,78% -7,36% -32,04% 14,09% 119,86% 14,71%
Warburg - D - Fonds Small&Midcaps Deutschland R DE000A0RHE28 -1,19% -1,78% -8,30% -11,82% -37,47% -6,51% 57,72% 16,65%
Berenberg Aktien Mittelstand R A DE000A14XN59 -0,43% -1,52% -8,36% -15,10% -39,46% -15,18% 16,35%
ACATIS Fair Value Deutschland ELM - A LU0158903558 -0,26% 0,14% -11,38% -15,97% -31,59% -1,25% 34,65% 21,74%
UBS (D) Equity Fund - Smaller German Companies DE0009751651 -0,37% -1,00% -11,92% -15,49% -31,15% -9,82% 47,52% 13,98%
LONG TERM VALUE DE000A1J17U1 -0,69% -7,37% -24,92% -28,20% -46,92% -32,62% 14,79% 13,88%

Diesen Beitrag teilen: