In diesem Jahr ist die Steilheit der deutschen Zinskurve deutlich angestiegen: Die Zinsdifferenz zwischen den zehn- und zweijährigen Bundesanleihen hat sich verdreifacht. Was das bedeutet – und warum es für Anlegerinnen und Anleger wichtig ist, erklärt Jan Tachtler.
10.06.2025 | 12:15 Uhr
Der Fondsselektor und Anleiheexperte von HQ Trust blickt in seiner Analyse auf die Verzinsung deutscher Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zwei sowie zehn Jahren und die Entwicklung der entsprechenden Zinsdifferenz im Jahresverlauf 2025. Seit Anfang Januar hat sich die Zinsdifferenz zwischen zwei- und zehnjährigen Bundesanleihen signifikant ausgeweitet: Der Abstand zwischen den Renditen für längerfristige und kurzfristige Anleihen hat sich also vergrößert.
Zur aktuellen Situation sagt Jan Tachtler:
So kam es zur Veränderung bei der Zinskurve:
Worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten – auch mit Blick auf die jüngste Zinssenkung der europäischen Zentralbank:
Diesen Beitrag teilen: