Robeco wirft einen Blick auf den Anleihemarkt und diskutiert die Frage, wie die Zeichen für einen Einstieg in den High-Yield-Markt stehen, während Sie sich bei Kaffee & Kuchen vom Messestress am Fondskongress erholen können.
Ohne Zweifel, China und Indien waren in den letzten zehn Jahren wirtschaftliche Erfolgsgeschichten. Das US-chinesische „Powerplay“, aber auch die Bedenken bezüglich der restriktiven Null-Covid-Politik ließen Anleger zuletzt an der China-Story zweifeln.
Die Energiewende wird durch hohe Preise und Sorgen um die Versorgungssicherheit beschleunigt. In unserem Webinar werden die Portfoliomanager erläutern, wie die Unternehmen, in die sie investieren, dazu beitragen, die Welt auf eine nachhaltigere Zukunft auszurichten.
Die radikale Zinswende hat zu Turbulenzen an den Anleihemärkten geführt, gleichzeitig werden Hochzinsanleihen ihrem Namen wieder gerecht: Ist High Yield ein Must-have für 2023?
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Nullzinsen und enger regulatorischer Überwachung ist der wenig populäre Finanzsektor trotz des Rezessionsumfelds für eine Outperformance positioniert.
Die Ergebnisse der Klimakonferenz COP27 sollten zu verstärkten Investments in Assetklassen führen, die zur Energiewende beitragen können, meint Multi-Asset-Investor Aliki Rouffiac.
Selbst unter schwierigen Makrobedingungen bieten Multifaktor-Strategien für Aktienanleger vielversprechende Chancen. In diesem Beitrag fassen wir unsere wichtigen Erkenntnisse der letzten zwei Jahre zusammen und erläutern, wie die Faktoren Value, Momentum, Quality und Low-Risk in der Vergangenheit robuste langfristige Renditen generiert haben und wie günstig Aktienfaktoren im historischen Vergleich zurzeit bewertet sind. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum Aktienfaktorprämien üblicherweise auch bei einem hohen Zins- und Inflationsniveau widerstandsfähig sind.
Der COP27-Klimagipfel lieferte einige positive Ergebnisse, war insgesamt betrachtet aber enttäuschend.
Mit der jährlichen Kapitalmarktstudie möchte Robeco Anlegern anders als in üblichen Jahresausblicken eine mittelfristige Perspektive für alle Anlageklassen aufzeigen.
Das Dauerthema in der Diskussion um nachhaltige Geldanlage ist die Frage „Wann werden die Daten gut genug sein?“