Die von Donald Trump geplante Sondersteuer auf Investmenterträge ausländischer Anleger in den USA ist aus Sicht der Kapitalmärkte ein gefährlicher Tabubruch.
Während die Sportwelt im Sommer 2024 auf Paris blickte, war hinter den Kulissen ein italienischer Hidden Champion im Einsatz: Technogym.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat heute das Bundeslagebild Cybercrime 2024 veröffentlicht – mit alarmierenden Ergebnissen:Im Jahr 2024 wurden 131.391 Cybercrime-Delikte mit Tatort in Deutschland erfasst – ein Anstieg von 23 % gegenüber dem Vorjahr.
Die aktuelle Dollarschwäche verunsichert viele Investoren. Führt dies zu Anpassungen in der regionalen Allokation? Der Unternehmerfonds bleibt seiner Linie treu – und das mit guten Gründen.
Wachstumsstark und technologiegetrieben ist das Geschäftsmodell des lateinamerikanischen E-Commerce-Giganten MercadoLibre und die Gesellschaft mit Sitz in Uruguay stellt daher seit einem Jahr eine attraktive strategische Beteiligung im Portfolio des aktiv gemanagten Mischfonds FU Fonds – Multi Asset Fonds dar.
Mit einer einzigen Äußerung hat Donald Trump am gestrigen Abend eine alte Debatte neu entfacht – und gleichzeitig den Kursverlauf zweier Hypothekenfinanzierer an der Wall Street massiv beeinflusst.
Beim Bitcoin geht es rauf und runter – und das mit Tempo. Die Kursentwicklung im laufenden Jahr gleicht einer Hochgeschwindigkeits-Achterbahn:
Private Debt hat in den vergangenen Jahren stark an Popularität gewonnen – insbesondere im institutionellen Umfeld gilt die Anlageklasse inzwischen als fester Bestandteil alternativer Portfolios.
Fondsmanager Dirk Althaus hebt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bedrohungserkennung als einen der zentralen Trends im Markt der Cybersecurity hervor. Die zunehmende Komplexität digitaler Bedrohungsszenarien sowie der Einsatz von KI durch Cyberkriminelle selbst machen automatisierte Sicherheitslösungen unerlässlich. Die Cyberbranche steht an einem Wendepunkt – und „KI in Security“ wird zum Schlüsselthema der kommenden Jahre.
Der überraschend starke Kursrückgang der Alphabet-Aktie um rund sieben Prozent infolge einer Gerichtsaussage von Apple-Manager Eddy Cue hat viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt. Im Fokus: die Dominanz von Google Search – und deren vermeintlicher Rückgang auf Apple-Geräten. Bei Wagner & Florack sieht man die Situation differenzierter.