Obwohl die Rally im letzten Jahr die Bewertungen von Aktien nach oben getrieben hat, sind wir der Meinung, dass US-Aktien ihren Vorsprung in den ersten Wochen des Jahres 2025 ausbauen können.
Der Wahlsieg von Donald Trump wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich für Volatilität in den Schwellenländern sorgen, könnte sich aber mittel- bis längerfristig als überraschend positiv erweisen.
Das robuste Wachstum und sinkende Zinssätze in den grossen Volkswirtschaften dürften dazu beitragen, dass sich Aktien im nächsten Jahr besser entwickeln als Anleihen, wobei die USA eine Spitzenposition einnehmen werden.
Der beginnende Aufschwung in China, der durch die Konjunkturprogramme getragen wird, trägt zur positiven Dynamik der Schwellenländer bei und verstärkt die Wirkung der weltweit sinkenden Zinssätze und der Normalisierung des Handels.
Eine Reihe bedeutender Durchbrüche in der ML-basierten Wettervorhersage ermöglicht es der Wissenschaft, das Wetter von morgen mit grösserer Präzision vorherzusagen, auch wenn infolge der globalen Erwärmung immer häufiger unvorhergesehene Klimagefahren drohen.
Der Wahlsieg von Donald Trump dürfte für globale Anleiheinvestoren folgenreich sein. In welcher Form, das hängt ab, mit welcher Version von Trump wir es zu tun haben werden.
Biogas wurde einst von den Assyrern genutzt, heute ist es eine zukunftsfähige CO2-arme Lösung, die eine Reihe von ökologischen und finanziellen Vorteilen mit sich bringen könnte.
Donald Trumps Präsidentschaft sollte gute Nachrichten für den Dollar und die US-Aktienmärkte bedeuten, aber weniger positiv für US-Anleihen und Schwellenländer.
Wir bleiben in Aktien übergewichtet und erhöhen unser Engagement in US-Aktien.
Unconstrained Fixed Income Strategien können sich problemlos an veränderte makroökonomische Bedingungen anpassen, abseits vom Mainstream investieren und die Duration zur Maximierung der Rendite nutzen.