• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Krypto-Talk: So sicher ist Bitcoin wirklich

Bitcoin im Fokus
Krypto-Währungen

Im 24. Krypto-Talk von Donner & Reuschel und TiAM FundResearch dreht sich kommenden Dienstag alles um die Bitcoin-Sicherheit. Krypto-Experte Prof. Dr. Marc Jansen gibt Auskunft über Themen wie die Verlässlichkeit der Kryptowährung sowie die potenzielle Bedrohung durch Quantencomputer. Hier geht es zur Einladung.

13.06.2025 | 12:15 Uhr von «Peter Gewalt»

Die Bitcoin-Blockchain ist längst mehr als nur eine digitale vorübergehende Idee von Digital-Nerds, oder eine Fantasie der Cypherpunks.

Diese Blockchain ist disruptive Technologie im Sinne des Store of Value, die unser Verständnis von Geld, Vertrauen und Sicherheit radikal verändert hat.

Zwischen wachsender Cyberkriminalität, technologischen Optimierungen und Limitierungen und der stetigen Suche nach effizienteren Anwendungen tobt ein unaufhörlicher Kampf um die besten Lösungen für die Herausforderungen dieser Zeit.

Vom ersten Tag an im Jahr 2009 als Bitcoin geschaffen wurde, zeigte die POW Technologie ihre simple, plausible und damit sicherste Lösung zu Wertaufbewahrung unserer getanen Arbeit.

In unserem nächsten Krypto-Talk nehmen wir Sie mit auf die Reise ins Rabbit Hole aus Alice im Wunderland. Die Bitcoin-Blockchain ist eine der aufregendsten Entdeckungen die wir seit Menschengedenken gemacht haben!

  1. Proof-of-Work (PoW) vs. Proof-of-Stake (PoS):
    Wann sind Daten wirklich sicher? Warum rechtfertigt Bitcoin seinen energieintensiven PoW-Mechanismus, während PoS für andere Anwendungen als praktikable Alternative gilt? Wir vergleichen den Energieverbrauch von Bitcoin-Mining mit Goldabbau, Fiatgeldproduktion und sogar Google-Suchen – und räumen mit Mythen auf.
  2. Skalierung und Verlässlichkeit von Bitcoin:
    Bitcoin setzt bewusst auf begrenzte Skalierbarkeit, um langfristige Stabilität zu garantieren. Wie ähnelt das der Schweizer Finanzwelt? Warum sind abrupte Protokolländerungen ein Risiko, das es zu vermeiden gilt?
  3. Quantencomputer als potenzielle Bedrohung:
    Der Shor-Algorithmus könnte private Schlüssel knacken – doch nicht alle kryptografischen Verfahren sind gleich verwundbar. Wir beleuchten den Stand der Forschung, die NIST-Standardisierung quantensicherer Algorithmen und mögliche technische Lösungsansätze für die Blockchain-Zukunft.
  4. Mining – wirtschaftliche Notwendigkeit und Risiko:
    Wie sichert Mining das Netzwerk, und warum stellt die abnehmende Blockreward-Finanzierung eine Herausforderung für die Stabilität dar? Was bedeutet das für die Zukunft der Transaktionsgebühren und die ökonomische Nachhaltigkeit?
  5. Blockchain als Technologie – mehr als nur eine Datenbank:
    Blockchain schafft Vertrauen zwischen Parteien ohne natürliche Vertrauensbasis. Warum ist sie ungeeignet für effiziente Datenspeicherung und Löschung? Wie funktioniert Dokumentenspeicherung in dezentralen Systemen mit Blockchain als Garant für Unveränderbarkeit?

Fazit:
Die Bitcoin-Blockchain ist eine einzigartig Lösung für das immer mehr verloren gegangene Vertrauen in unser globales Geld-Schuldensystem. Das digitale Vertrauen funktioniert ab dem Zeitpunkt des Verständnisses von Problemfall und Lösung.

Wer die Technologie versteht, kann den Weg der Store of Value Anwendung erfolgreich beschreiten.

Hier spielen zwei wesentliche Parameter die zentrale Rolle: „Sicherheit und Skalierbarkeit“!

Seien Sie dabei, wenn diese komplexen Themen für Sie strategisch logisch aufzeigen werden.

Nutzen Sie die Chance von unserem geladenen Experten Prof. Dr. Marc Jansen, seinem Wissen, den Forschungsergebnissen und Erfahrungen zu profitieren und damit Ihren Wissensstand auf ein nächstes Level zu heben!

Melden Sie sich jetzt hier an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Diesen Beitrag teilen: