Pictet AM: Sechs Erkenntnisse, die uns das Jahr 2022 gebracht hat

Rückblick auf die Anlage- und Finanzmärkte 2022 Januar 2023
Marktrückblick

Das Jahr 2022 hat den Investoren ein paar alte Wahrheiten ins Gedächtnis zurückgerufen. Es folgen einige der wichtigsten Erkenntnisse, die uns das zurückliegende turbulente Jahr gebracht hat.

25.01.2023 | 09:32 Uhr

Erkenntnis Nr. 1: Inflation schadet allen Finanzanlagen.

Portfolios, die scheinbar diversifiziert waren, waren es auf einmal doch nicht, und Anleihen waren alles andere als risikofrei.

Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf ist die Inflation mit voller Wucht zurückgekehrt. Und der Welt wurde vor Augen geführt, dass das für Konsumenten, Sparer, einkommensschwache Bevölkerungsgruppen ... und Investoren gar nicht gut ist. Portfolios, die eigentlich als sinnvoll diversifiziert galten, waren es plötzlich doch nicht, und vermeintlich „sichere“ Staatsanleihen erwiesen sich als Risiko.

Abb-1-25-1-23

Sowohl die Aktien- als auch die Anleihemärkte verloren angesichts der steigenden Inflation und der konsequenten geldpolitischen Straffung stark an Boden. Die Korrelationen zwischen Aktien- und Anleihepreisen kehrten sich um, von stark negativ auf ein Rekordhoch. Anleihen schnitten so schlecht ab wie Aktien es normalerweise während einer typischen Rezession tun – 30-jährige US-Staatsanleihen verloren 44% vom höchsten zum tiefsten Stand, und deutsche Bundesanleihen mit gleicher Laufzeit büssten fast 50% ein – mehr als in den 70er- und 80er-Jahren, als die Inflation so hoch war. Das liegt daran, dass die Renditen bei mageren 2% lagen, als 2021 der Ausverkauf anfing, Anfang der 1970er-Jahre waren es rund 10%.

Allein Cash erwies sich als echte Diversifizierungsquelle, auch wenn die zweistellige Inflation auch denen, die Barmittel hielten, einen Kaufkraftverlust bescherte. 

Lediglich Immobilien konnten sich dem Trend widersetzen, wenn auch nur für kurze Zeit. Rohstoffe schlossen das Jahr 2022 mit einem Plus von 7% im Jahresvergleich ab und US-Immobilien legten um 10% zu. Diese Gewinne täuschen jedoch über heftige Kursschwankungen hinweg. Seit Juni sind die Rohstoffpreise um 30% eingebrochen und Wohnimmobilien befinden sich überall auf Talfahrt.

Erkenntnis Nr. 2: Die Zentralbanken gehen bei der Wiederherstellung ihrer Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Inflation keine Risiken ein.

Trotz der wiederholten Beteuerungen der Zentralbanken, dass es sich bei der Inflation um ein vorübergehendes Phänomen handle, stieg sie immer weiter an und hält sich nun hartnäckig. Die massiven fiskal- und geldpolitischen Impulse als Reaktion auf die Pandemie waren im Nachhinein ganz klar ein politischer Faux-Pas, ähnlich wie die Fehler, die zur starken Inflation der 1970er Jahre führten. Die Politik zielte darauf ab, die Endnachfrage zu stabilisieren, löste damit aber ein massives Überschiessen der Nachfrage in einer Zeit mit erheblichen Kapazitätsengpässen aus. Die Inflation war das unübersehbare, unvermeidliche Ergebnis – wie es die orthodoxe Wirtschaftslehre prognostiziert hatte.

Die anhaltende Inflation, die bis auf ein zweistelliges Niveau anstieg, drohte die Inflationserwartungen zu entankern und eine Lohn-Preis-Spirale in Gang zu setzen. Die Zentralbanken erkannten, dass ihre Glaubwürdigkeit auf dem Spiel stand.

Abb-2-25-1-23

Vor einem Jahr hatte der Markt nur zwei Zinserhöhungen für 2022 in den USA und keine einzige in Europa eingepreist. 12 Monate später hat die Fed die Leitzinsen um 425 Basispunkte und die EZB um 250 Basispunkte angehoben. Und das scheint noch nicht alles gewesen zu sein. Die geldpolitischen Bedingungen haben sich so schnell wie zuletzt in den 1980er-Jahren verschärft, die Hypothekenzinsen sind nach oben geschnellt und das Risiko einer Rezession ist erheblich. Was für ein Desaster. Bisher ist es den Zentralbanken gelungen, die Märkte zu überzeugen, dass sie die Inflation ernst nehmen. Die Ökonomen gehen davon aus, dass sich die Inflation in den USA in diesem Jahr auf etwa 4% halbieren wird. Entscheidend ist jedoch, dass die Inflationserwartungen, die an der von der Fed gerne herangezogenen Fünfjahres-Breakeven-Inflation in fünf Jahren gemessen werden, von 2,3% auf 2,1% gesunken sind. Aber jede falsche Entscheidung, die zur Folge hat, dass die Inflation aufgrund einer verfrühten Lockerung wieder ansteigt, würde ihrer Glaubwürdigkeit ernsthaft schaden. Dadurch wiederum steigt das Risiko, dass die Zentralbanken es mit der Straffung übertreiben und ihre Volkswirtschaften in die Rezession treiben – was ihrer Glaubwürdigkeit aber auch schaden würde.

Aber nicht nur die Zentralbanken machen Fehler. Im September kündigte die britische Regierung überraschend ein Steuersenkungsprogramm in Höhe von 45 Mrd. britischen Pfund an – eines der gewaltigsten in der Geschichte –, das nur durch hohe Kredite hätte finanziert werden können. Das löste Panik an den Märkten aus und schickte britische Staatsanleihen auf eine historische Talfahrt. Die 30-jährigen Gilts fielen innerhalb eines Tages um 8%, das hatte es noch nie zuvor gegeben. Die Bank of England musste sofortige Massnahmen zur Rettung des britischen Rentensystems ergreifen, die Regierung trat zurück und die Nachfolger leiteten einen harten Sparkurs ein. Was den Zentralbanken wieder einmal bewusst machte, dass die „Wächter des Anleihemarktes“ wieder erwacht sind.

Den ausführlichen Rückblick auf die Anlage- und Finanzmärkte 2022 Januar 2023 finden Sie hier.


Marketingdokument. Alle Formen von Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge sind nicht garantiert und können sowohl steigen als auch fallen, so dass Sie den ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurückerhalten.
Pictet Asset Management 2022 Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die Geschäftsbedingungen, bevor Sie die Website konsultieren.
Einige der auf dieser Website veröffentlichten Fotos wurden von Stéphane Couturier, Magnus Arrevad, Lundi 13, Phovea, 13Photo, Magnum Photos, Club Photo Pictet aufgenommen.

Diesen Beitrag teilen: