• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Ich empfehle den Defiance Quantum ETF

Jürgen Brückner, Portfoliomanager der FV Frankfurter Vermögen AG in Bad Homburg/ Königstein
Fonds

Quantencomputer – Hype oder Chance für mutige Anleger, fragt Jürgen Brückner, Portfoliomanager der FV Frankfurter Vermögen AG in Bad Homburg/ Königstein.

07.02.2025 | 12:15 Uhr von «Jürgen Brückner»

Die Entwicklung auf den Finanzmärkten erinnert oft an ein Boot auf hoher See. Der Sektor der Quantencomputer-Unternehmen hat kürzlich eine hohe Welle erlebt, gefolgt von einem starken Einbruch von bis zu 50 Prozent. Diese volatile Situation wurde maßgeblich durch Äußerungen prominenter Branchenführer wie Jensen Huang von Nvidia und Mark Zuckerberg von Meta beeinflusst, die den Zeitrahmen für die Marktreife kommerzieller Quantencomputer auf zehn bis 15 Jahre schätzten.

Historische Perspektive

Die Idee des Quantencomputings ist nicht neu. Bereits 1980 stellte der russische Mathematiker Yuri Manin fest, dass physikalische Phänomene existieren, die mit klassischen Computern schwer zu simulieren sind. Der spätere Nobelpreisträger Richard Feynman, wies ebenfalls auf die Notwendigkeit eines Quantencomputers hin. Diese lange Entwicklungszeit verdeutlicht die Komplexität, die sowohl Software als auch Hardware mit sich bringen.

Technologische Fortschritte

Trotz der Herausforderungen gibt es bemerkenswerte Fortschritte, wie der Durchbruch von Google mit seinem Willow-Chip im Jahr 2023, der die Fehlerkorrektur in Quantencomputern verbessert hat. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Technologie kontinuierlich voranschreitet, auch wenn der Weg zur breiten kommerziellen Nutzung noch weit ist.

Zukunftsperspektiven

Die Prognosen über die kommerzielle Nutzung hängen stark von den spezifischen Anwendungen ab. Während in der Logistik bereits Erfolge zu verzeichnen sind, könnte das Knacken des RSA-Codes in der Kryptographie mehr als ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen. Die Unsicherheit, welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird – sei es Supraleitung, Ionenfallen oder topologische Qubits – verdeutlicht die Herausforderungen im Bereich der Quantencomputing-Entwicklung.

Investitionsmöglichkeiten

Für geduldige Anleger könnte der Sektor der Quantencomputer ein vielversprechendes Anlagethema darstellen. Der Defiance Quantum ETF (ISIN US26922A4206) bietet eine diversifizierte Möglichkeit, in diesen aufregenden Markt zu investieren. Dieser ETF beinhaltet Unternehmen, die entweder direkt in der Quantencomputing-Technologie tätig sind oder in verwandten Bereichen operieren. Es ist wichtig zu beachten, dass nur etwa sieben Prozent des Portfolios direkten Bezug zu Quantencomputern haben, da der Markt für börsennotierte Quantencomputer-Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckt.

Die Diversifikation des ETFs sorgt dafür, dass Anleger nicht nur von den Entwicklungen im Quantencomputing profitieren, sondern auch von anderen technologischen Trends. Mit der zunehmenden Börsennotierung von privat geführten Unternehmen wie Quantinuum wird sich das Investitionsuniversum weiter vergrößern, was dem ETF Potenzial für zukünftige Wachstumschancen verleiht.

Fazit

Anleger, die bereit sind, die Herausforderungen und Unsicherheiten des Quantencomputing-Sektors zu akzeptieren, könnten von den Pioniergewinnen profitieren, die dieser innovative Bereich verspricht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie entwickeln wird und welche Unternehmen letztendlich die Nase vorn haben werden.

Diesen Beitrag teilen: