Pictet AM: Web 3.0 - Mehr als nur Internet

Web 3.0 und die Aussichten für digitale Netzwerke
Technologie

Das Web 3.0 der nächsten Generation verspricht eine völlig neue Ära des Internets, in der Gesellschaft und Technologie demokratisierter und sicherer interagieren.

15.12.2022 | 07:15 Uhr

Mehr als 500.000 Tweets, 700.000 Stunden YouTube-Videos, 5,7 Millionen Google-Suchen und 44 Millionen Facebook-Live-Views.

Das ist die ungeheure Aktivität, die Minute für Minute online stattfindet.1 Eine Unmenge, die zu den 44 Zettabyte an Daten – das ist eine 44 gefolgt von 21 Nullen – hinzukommt, die die Welt seit Beginn der Internet-Ära erzeugt hat.

Daten sind heute die Grundlage unseres sozialen und wirtschaftlichen Lebens. Vor allem Big Data sind zu einer unverzichtbaren Ressource geworden, die es Unternehmen ermöglicht, mit ihren Kunden zu interagieren, und öffentlichen Verwaltungen, mit ihren Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren.

Dennoch wächst die Sorge, dass die Digitalwirtschaft in ihrer derzeitigen Form – gestützt auf Plattformen, die von einer Handvoll grosser Technologieunternehmen kontrolliert werden – die Ungleichheit befeuert und nicht den versprochenen gesellschaftlichen Nutzen liefert.

Der Druck zu überdenken, wie die Welt das Internet betreibt und kontrolliert, wächst. Und die Ideen dafür, die langsam Gestalt annehmen, sind weit mehr als nur ein Upgrade.

Allmählich bildet sich eine neue Generation – das Web 3.0 – heraus und könnte die digitale Welt grundlegend verändern. Sie verspricht einen völlig neuen Rahmen, der es der Gesellschaft und der Technologie ermöglicht, demokratisierter, inklusiver und sicherer zu interagieren.

Diese Neukonzeption des Internets könnte auch die Transformation digitaler Netzwerke in voll funktionsfähige Wirtschaftssysteme beschleunigen, in die immer grössere Teile der physischen Welt einbezogen werden.

Wenn Web 3.0 seine Versprechen hält, wird es auch die Investmentlandschaft unweigerlich neu konfigurieren. Wirtschaftlicher Wert und Kapital könnten sich von den heutigen Technologieriesen zu einer neuen Spezies von Unternehmen und digitalen Anlageklassen verlagern.

web301040pxDE


Entstehung des Internets der nächsten Generation

Im heutigen Internet, dem Web 2.0, erzeugen Nutzer Inhalte in einem zentralen Ökosystem, das von einer Handvoll Technologieriesen betrieben und kontrolliert wird.

Diese Unternehmen, denken wir nur an Meta, Twitter und Alphabet, haben das Internet nach ihren Vorstellungen geformt und profitieren enorm von diesem Setup, finanziell und auch sonst.

Der kombinierte Marktanteil der sechs führenden Technologieunternehmen hat mittlerweile die Marke von 11 Bio. US-Dollar überschritten, das entspricht mehr als einem Viertel des Werts des S&P 500 Aktienindex. Die Umsätze dieser Unternehmen stellen sogar die Wirtschaftsleistung vieler Volkswirtschaften in den Schatten.

In den ersten Phasen ihrer Expansion gelang es den Internetgiganten, sich jeglicher Kontrolle zu entziehen, da sowohl Verbraucher als auch Regierungen von ihrem Erfolg profitierten.

In den letzten Jahren sind jedoch die schädlichen Nebenwirkungen ihres weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Einflusses – Zerstörung der Privatsphäre, Zensur, verstärkte Überwachung und monopolistische Geschäftspraktiken und Gewinne – deutlich zu Tage getreten, sodass der Ruf nach ihrer Zerschlagung immer grösser wird.

Vor diesem Hintergrund nehmen die Bemühungen um eine völlig andere Version des Internets Fahrt auf.

Tokenomik

Das von dem englischen Computerwissenschaftler Gavin Wood im Jahr 2014 erstmals zur Sprache gebrachte Web 3.02 soll die Vorzüge früher Open-Source-Versionen des Internets mit der Blockchain-Technologie3 kombinieren, um den Nutzern mehr Freiheit und Kontrolle über ihre Daten zu geben.

Anders als im Internet, wie wir es heute kennen, wird die zukünftige Version nichts mehr mit zentralisierten „Torwächtern“ wie Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen am Hut haben.

Stattdessen wird der Schwerpunkt auf Peer-to-Peer-Interaktionen liegen, die jedem Nutzer vollständige Autonomie und Kontrolle geben.

Um das zu erreichen, ist in Web 3.0 ein Mechanismus integriert, der den Nutzern Anreize gibt, über die Zahlung von Token zum Netzwerk beizutragen und daran teilzunehmen.

Neue Anwendungen werden auf Netzwerken wie Ethereum basieren, und der Austausch von Token wird mit digitalen Währungen wie Bitcoin möglich.

Token bieten den Nutzern die Möglichkeit, einen Teil des Netzwerks zu besitzen – mit anderen Worten, es werden digitale Eigentumsrechte übertragen. Ausserdem ermöglichen Token es den Nutzern, sich zusammenzuschliessen und auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, wie zum Beispiel den Ausbau des Netzwerks.

Die wachsende Beliebtheit reiner Token-Transaktionen und das Aufkommen nicht fungibler Token (NFT) könnten sich als bedeutende Entwicklungen erweisen – nicht nur für Web 3.0, sondern auch für die breitere digitale Wirtschaft.

So wie die Entstehung privater Eigentumsrechte im 19. Jahrhundert den Grundstein für Besitz, Übertragung von Eigentum und besicherte Kreditaufnahme gelegt hat, könnten tokenisierte digitale Eigentumsrechte die digitalen, virtuellen Netzwerke zu einem eigenständigen Wirtschaftssystem machen.

Web 3.0 und Hyperrealität

Vor mehr als 40 Jahren stellte der französische Soziologe Jean Baudrillard sein Konzept der „Hyperrealität“, eine Verschmelzung von physischer und simulierter Realität, vor.

Seitdem wurden zahlreiche Versuche unternommen, seine Ideen in etwas Greifbareres umzusetzen, aber keiner davon war besonders erfolgreich.

Doch mit der Herausbildung von Web 3.0 und der Tokenisierung könnten die Ideen von Baudrillard nun endlich konkrete Formen annehmen.

Zusammen haben diese neuen Betriebssysteme und Technologien das Potenzial, der Dominanz der heutigen Technologiegiganten ein Ende zu bereiten und dadurch neue Investmentmöglichkeiten zu schaffen.

Dazu müssen jedoch erst einmal einige Klippen umschifft werden.

Eine davon ist der Rechtsrahmen. Digitale Eigentumsrechte und Eigentum müssen gerichtlich durchsetzbar sein. Unter Rechtsexperten ist nicht klar, ob sie den gleichen Status geniessen wie physische Eigentumsrechte.

Ein weiteres Problem ist die Sicherheit. Die mit Web 3.0 verbundenen Cybersicherheitsrisiken sind potenziell grösser als bei physischen Werten, weil sich die Assets in einer offenen und zentralisierten Cyberwelt befinden.

Die Bedrohungen durch Hackerangriffe, Datenmanipulation und Datenschutzverletzungen sind beträchtlich. Bei der auf Gaming ausgerichteten Blockchain-Plattform Ronin Network wurden beispielsweise rund 600 Millionen US-Dollar an digitalen Token und Coins bei einem der bislang grössten Hackerangriffe in der Kryptowährungsbranche gestohlen.

Eine dritte Sorge ist die ungeheure Menge an Kapital, die in die Branche fliesst.

Im Rückblick auf den dot.com-Boom Ende der 1990er-Jahre nehmen Ängste zu, dass viele der Technologien, in die investiert wird, letztendlich nicht so wirtschaftlich sind, wie es auf den ersten Blick erscheint. Es droht die Bildung einer Blase.

Den Risiken stehen jedoch auch grosse Chancen gegenüber.

Ein Internet, das offener, immersiver und zugänglicher ist als die aktuelle Version, könnte der Technologiebranche neue Dynamik geben und eine Fülle neuer Investmentmöglichkeiten eröffnen.


[1] https://www.visualcapitalist.com/from-amazonto-zoom-what-happens-in-an-internetminute-in-2021/
[2] https://gavwood.com/dappsweb3.html
[3] Eine Blockchain ist ein digitales Hauptbuch, das über ein Netzwerk von Computern verteilt ist und das Eigentum an Token – ihre Werteinheiten – erfasst, verfolgt und verifiziert. Transaktionen in der Blockchain basieren auf Smart Contracts, das heisst Sequenzen von Computercodes, die automatisch vordefinierte Anweisungen ausführen. Alle Token-Transaktionen werden im Netzwerk überprüft und bestätigt und sind in hohem Masse betrugssicher.


Marketingdokument. Alle Formen von Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge sind nicht garantiert und können sowohl steigen als auch fallen, so dass Sie den ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurückerhalten.
Pictet Asset Management 2022 Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die Geschäftsbedingungen, bevor Sie die Website konsultieren.
Einige der auf dieser Website veröffentlichten Fotos wurden von Stéphane Couturier, Magnus Arrevad, Lundi 13, Phovea, 13Photo, Magnum Photos, Club Photo Pictet aufgenommen.

Diesen Beitrag teilen: