Die Eindämmung des Klimawandels ist weiterhin wichtig. Doch mit dem globalen Temperaturanstieg gewinnt auch die Anpassung immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt beim Umgang mit Überschwemmungsrisiken.
12.06.2025 | 12:05 Uhr
Katastrophale Überschwemmungen wie im Herbst 2024 in Valencia werden im Zuge steigender globaler Temperaturen immer häufiger auftreten. Umso wichtiger ist es, Wege zur Anpassung – und zu ihrer Finanzierung – zu finden.
2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und wird wahrscheinlich das erste Jahr sein, in dem die Temperaturen 1,5 Grad Celsius über dem Ausgangswert vor der Erwärmung liegen. Als Referenztemperatur gilt der Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900. Dies hat jetzt schon erhebliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen – eine davon sind Überschwemmungen.
Die Häufigkeit von sehr seltenen Ereignissen, die zu massiven Regenfällen führen, hat in den 30 Jahren bis 2013 im Vergleich zu den 30 Jahren bis 1980 um 40 Prozent zugenommen, wobei ungewöhnlich starke Niederschläge vor allem in den südlichen und östlichen Bundesstaaten der USA, in Europa und Asien sowie im südlichen Afrika zu beobachten waren.
Wenn die Luft wärmer wird, kann sie mehr Wasserdampf aufnehmen. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen fällt dieser Dampf in Form von Regen, Hagel oder Schnee. Pro Grad Erwärmung gibt es zwischen 1% und 3% mehr Niederschlag, der sich an einer bestimmten Stelle stark konzentrieren kann. Innerhalb weniger Stunden kann bei einem einzigen grossen Regenguss so viel Regen niedergehen wie normalerweise über Wochen oder gar Monate.
Die Folge: Sturzfluten. Verstädterung, Bodenerosion, fehlende Vegetation und Bäume, Zerstörung von Feucht- und Überschwemmungsgebieten, die kurzfristig eine grosse Wassermenge aufnehmen können – das alles sind Faktoren, die zum Hochwasserrisiko beitragen.
Da die bisherigen Fortschritte beim Klimaschutz unzureichend sind, ist davon auszugehen, dass die Durchschnittstemperaturen bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf mindestens 2 Grad über dem Ausgangswert ansteigen werden. Demnach muss der Schwerpunkt auf der Anpassung liegen.
Diesen Beitrag teilen: