Baker Steel: Gold - unverzichtbar in Zeiten steigender Finanzrisiken

Foto: picture alliance/imageBROKER
Gold

Derzeit befindet sich der Goldpreis auf dem niedrigsten Stand seit Anfang 2017 und es gibt Anzeichen eines steigenden Finanzrisikos. Daher ist eine Gold- oder Goldaktienanlage für Anleger fast unverzichtbar.

25.09.2018 | 10:06 Uhr

Der zehnte Jahrestag des Zusammenbruchs von Lehman Brothers und der Höhepunkt der Finanzkrise wurde in den letzten Wochen von den Finanzmedien umfassend behandelt - mit einer Welle von warnenden Geschichten und Erinnerungen von Marktveteranen an die Kernschmelze des Marktes sowie einer Diskussion der Ursachen und Auswirkungen der Krise. Zu einer Zeit wo die Preise praktisch aller wichtigen Anlageklassen während der Krise stark fielen und wo Regierungen weltweit darum kämpften, die Folgen der schwersten Finanzkrise unserer Zeit einzudämmen, setzte der Goldpreis, ausgehend von seinem 2008 Tief, zu einer beeindruckenden Rallye an. Derzeit befindet sich der Goldpreis auf dem niedrigsten Stand seit Anfang 2017, wird jedoch von den makroökonomischen Fundamentaldaten gestützt, und es gibt Anzeichen eines steigenden Finanzrisikos in einer späten Phase des längsten Aktienbullenmarkts der jüngeren Geschichte. Daher sind wir der Auffassung, dass eine Gold- oder Goldaktienanlage für Anleger fast unverzichtbar ist.

Der Goldpreis entwickelte sich in den Jahren nach der Finanzkrise gut, da die politischen Entscheidungsträger beispiellose finanzielle Anreize setzten und die Geldpolitik auf ein historisches Niveau lockerten. Nach einem Rückgang auf rund 712 US$ / Unze im Jahr 2008 stieg der Goldpreis in den drei Jahren nach der Krise auf 1.900 US$ / Unze, bevor er, beginnend in 2011, 2015 mit Aussichten auf einen US-Zinsstraffungszyklus auf Tiefststände von rund 1.051 US$ / Unze fiel. Man könnte dies als einen „Zusammenbruch der Stimmung gegenüber Gold“ bezeichnen. Seitdem hat sich das Gold leicht auf rund 1.200 US$ erholt, lag zwischenzeitlich Mitte 2016 bei 1.350 US$, befindet sich damit aber noch deutlich unter seinem 2011 Hoch von 1.900 US$. Trotz der jüngsten Gegenwinde ausgehend von einem starken US-Dollar ist der Ausblick für Gold positiv, unterstützt durch eine Reihe von makroökonomischen und Marktfaktoren. Steigende Inflation, niedrige Realzinsen und hohe Verschuldung sind klare Anzeichen für höhere Goldpreise. Unterdessen bieten die aktuell niedrigen Goldpreise einen attraktiven Einstiegspunkt für Anleger, die nach dem 9-jährigen Bullenmarkt in US-Aktien eine effektive Diversifizierung anstreben.

Gold vs S&P 500 - 10 Jahre

Quelle: Bloomberg. Stand: 20. September 2018.

Die Chance im Goldsektor besteht zweifach. Erstens können sich Anleger einem Sektor zuwenden, der überverkauft zu sein scheint, der jedoch durch eine Reihe makroökonomischer Indikatoren unterstützt wird. Zweitens bietet eine Allokation in Gold eine effektive Diversifizierung als Antwort auf die steigenden Risiken des Finanzsektors, die durch Faktoren wie die rasche Verflachung der Renditekurve in den letzten Monaten, den starken Anstieg des US-Dollars im Sommer und sporadische Volatilität an den Aktienmärkten unterstrichen werden wie wir es Anfang 2018 gesehen haben. Woher die nächste Krise kommen wird, können wir nicht sagen, aber die Bandbreite potenzieller Auslöser wächst weiter. Ebenso haben wir eine Reihe von Katalysatoren identifiziert, die zu einer Neubewertung des Goldsektors führen können. 

Steigende Zinsen und die Aussichten für das US-Wachstum 

Während der laufende Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank weitgehend in die Finanzmärkte eingepreist ist, und für die nächste Woche eine weitere Zinserhöhung erwartet wird, scheinen sich die Risiken für die Aussichten des Wirtschaftswachstums in den USA zu erhöhen. Dieses Wachstum, das die Erwartungen im vergangenen Jahr übertroffen hat, dürfte sich Mitte 2019 abkühlen, da der Effekt der Steuersenkungen der Trump-Regierung nachlassen wird. Die Erhöhung der Zinsen während einer Phase mit verlangsamtem BIP-Wachstum wäre ein unnötiges Risiko für die US-Notenbank und würde wahrscheinlich auf starken Widerstand des Weißen Hauses stoßen, dessen jetziger Amtsinhaber sein Verlangen nach niedrigeren Zinsen nicht verheimlicht hat um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Auswirkungen von zu hohen Leitzinsen sind eine Kernbedrohung für die US-Aktienmärkte, die seit Jahren kontinuierlich Gewinne verzeichnen konnten. Sollte der Optimismus auf den US-Märkten nachlassen, da höhere Zinsen und der starke Dollar das Wachstum belasten, könnten die Märkte Aktienanlagen neu bewerten. 

Der "Normalisierungs"-Zyklus der US-Zinsen scheint daher fast schon seinen Lauf genommen zu haben. Interessanterweise haben sich die steigenden US-Zinsen insgesamt als positiver Faktor für den Goldsektor erwiesen. Der erste Anstieg in diesem Zyklus im Dezember 2015 markierte den Tiefpunkt des Marktes für den Goldpreis und den Beginn der Erholung des Goldsektors. Dieser positive Effekt auf Gold ist darauf zurückzuführen, dass die "realen" Zinssätze selbst bei steigenden nominalen Zinssätzen aufgrund einer steigenden Inflationsrate niedrig geblieben sind. Niedrige Realzinsen sind ein äußerst günstiges wirtschaftliches Umfeld für Gold und jedes Signal der US-Notenbank, dass sich das Tempo der Zinswende verlangsamen könnte, dürfte ein positiver Katalysator für eine Erholung des Goldpreises sein. 

Die Auswirkungen des gemischten Ausblicks im Hinblick auf die US-Zinsen und die Stärke des US-Dollars sind wichtige Faktoren für Gold. Unseres Erachtens dürfte die jüngste US-Dollar-Stärke kaum anhalten, da Anleger im nächsten Jahr ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum, eine steigende Inflation, die Unsicherheit über die geldpolitischen Aussichten und die allgegenwärtige Last der schnell expandierenden öffentlichen und privaten Schulden erwarten. Da andere Zentralbanken, wie allgemein erwartet, beginnen, ihre Leitzinsen zu erhöhen, erwarten wir, dass der jüngste Glanz des US-Dollars verblassen wird. Gold hat in den letzten Monaten eine negative Korrelation zum US-Dollar gezeigt, und zweifellos war die Stärke des Dollars der Hauptgrund für die jüngste Schwäche des Goldpreises auf unter 1.200 US$ / Unze. Eine Abschwächung des US-Dollars würde einen Gegenwind für den Goldpreis beseitigen. 

Trumps Handelskrieg riskiert ein langsameres Wachstum und höhere Inflation 

Die Eskalation von Trumps Handelskriegen (vor allem mit China, bedingt aber auch mit der EU, Kanada und anderen Handelspartnern) ist im vollen Gange, mit Implikationen und Auswirkungen für die USA und die Weltwirtschaft, die wahrscheinlich lang andauernd und negativ sein werden. Die Trump-Regierung hat diese Woche weitere chinesische Warenexporte in die USA im Wert von 200 Milliarden US-Dollar mit 10% Zöllen belegt, zusätzlich zu den Warenexporten im Wert von 50 Milliarden US-Dollar, die bereits 25% Zöllen unterlagen. Da Trump jetzt schon weitere Zölle in Höhe von zusätzlichen 267 Milliarden US-Dollar angekündigt hat, falls China mit eigenen Zöllen Trumps jüngste Maßnahmen erwidern sollte (etwas was mit ziemlicher Sicherheit geschehen wird), dürften die Spannungen zwischen den zwei größten Volkswirtschaften der Welt kaum nachlassen. 

Die Auswirkungen der Zölle auf die heimische US-Wirtschaft sind wahrscheinlich inflationär, was möglicherweise im Laufe der Zeit zu deutlich höheren Verbraucherpreisen führen wird, da die gestiegenen Kosten der importierten Komponenten an die amerikanischen Kunden weitergegeben werden. Darüber hinaus wird ein allgemeiner Rückgang des grenzüberschreitenden Handels das Wachstum sowohl in den USA, als auch weltweit weiter unter Druck setzen. Während das volle Ausmaß nicht bekannt ist, sind die Risiken sowohl für Anleger in US-Anlagen als auch für Aktienanleger allgemein ersichtlich. Während sich der US-Dollar im bisherigen Verlauf des Jahres 2018 als sicherer Hafen erwiesen hat, werden sich die Auswirkungen des Handelskriegs in einer Zeit wachsender finanzieller Risiken mittelfristig wahrscheinlich negativ auf die Währung auswirken. Als erwiesener Portfoliodiversifikator mit einer kürzlich nachweislich negativen Korrelation zu auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten wird eine Allokation in Gold angesichts der Risiken für den Welthandel und der Aussichten für den US-Dollar eine umsichtige Investition sein. 

Was ist 2018 anders als in 2008? 

In den zehn Jahren seit der globalen Finanzkrise hat sich viel verändert, und obwohl die Ähnlichkeiten mit früheren Bullenmärkten in der Spätphase erkennbar sind, sind die Risiken heute anders. Beunruhigend ist, dass den politischen Entscheidungsträgern die Instrumente fehlen, um eine große Finanz- oder Wirtschaftskrise zu bekämpfen. Die Zinssätze sind weltweit bereits niedrig, selbst in den USA nach zweieinhalb Jahren der Normalisierung der Geldpolitik. Für viele Volkswirtschaften wird es angesichts der nächsten Krise wenig Spielraum für signifikante Zinssenkungen geben. Die Reaktion der Regierungen wird sich daher stärker an der Ausgabenpolitik orientieren, um ein schwächeres Wachstum zu unterstützen, was eine erhebliche Verschärfung der Verschuldungssituation nach einer künftigen Wirtschafts- oder Finanzkrise bedeuten würde. Die hohe Verschuldung ist bereits jetzt ein bedeutendes Problem für die entwickelten und aufstrebenden großen Volkswirtschaften. Angesichts der anhaltenden Unbeliebtheit der Sparmaßnahmen auf der ganzen Welt nach vielen Jahren der Bemühungen zur Verringerung des Defizits und des jüngsten Wachstums des Einflusses populistischer Parteien, könnte es sich für die politischen Entscheidungsträger als schwierig erweisen, einer weitere signifikante Neuverschuldung zu vermeiden. 

Vor diesem wirtschaftlichen und politischen Hintergrund sind die Argumente für Gold zwingend. Wir können zwar nicht wissen, wie sich Gold in der nächsten Krise entwickeln wird, aber unseres Erachtens bietet der Goldsektor derzeit Aufwärtspotenzial und Diversifikationsvorteile für Anleger in Zeiten von Marktturbulenzen. Wichtig ist, dass Gold kein Kontrahentenrisiko birgt, ein bedeutender Faktor in einer potenziellen Finanzkrise, in der erneut das Überleben von Banken in Frage gestellt werden könnte oder in einigen Fällen mit Staatsbankrotten gerechnet werden kann. 

Gold scheint zur Zeit überverkauft zu sein, nachdem es in den letzten Wochen auf rund 1.200 USD / Unze zurückgefallen war und von einem zunehmend unterstützenden makroökonomischen Umfeld gestützt wird. Unterdessen sind Goldaktien im Verhältnis zum breiteren Markt attraktiv bewertet. Insbesondere eine Auswahl von Herstellern bietet ein verbessertes Potenzial, da diese in den letzten Jahren erfolgreich Kostenkontrollen und Managementreformen durchgeführt haben und nun starke Margen, Wachstumspotenziale und Renditen für die Aktionäre bieten. 

Die nächste Krise könnte unvorhergesehene Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, wie dies die globale Finanzkrise vor einem Jahrzehnt getan hat. Wir glauben, dass eine konträre Möglichkeit besteht, durch physische Goldanlagen oder durch gehandelte Aktien im Goldminenbereich eine Position in Gold aufzubauen, um von der Erholung dieses unterbewerteten Sektors zu profitieren und eine Portfoliodiversifizierung angesichts steigender Risiken an den Finanzmärkten zu erreichen.


Diesen Beitrag teilen: