• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Langfristtest Teil 2: Die besten Aktienfonds USA, Welt und Schwellenländer

Die besten Fonds 2024 (Foto: Bild von Dee auf Pixabay)
Fonds

Die hier vorgestellten Aktienfondsmanager holen seit Jahren immer wieder die höchsten Renditen heraus und lassen Konkurrenten und Markt weit hinter sich zurück. Die große TiAM-Auswertung enthüllt ihr Erfolgsrezept.

22.05.2024 | 12:15 Uhr von «Ronny Kohl»


Nicht nur 2023, sondern auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 läuft es an der Börse rund. Leider waren auch diesmal viele Investoren nicht dabei. Doch noch ist der Zug nicht abgefahren, womöglich geht die Reise jetzt erst richtig los. Wer jetzt noch zusteigen will, sollte sich die fünf Gewinner-Fonds ansehen, die TiAM mithilfe der FVBS professional selektiert hat. Es lohnt sich.

Auf der Suche nach den besten Aktienfonds hat die TiAM-Redaktion Hunderte von Publikumsfonds der fünf Kategorien Deutschland, Europa, Welt, USA und Emerging Markets unter die Lupe genommen. Am Ende der Analyse standen in jeder Kategorie jeweils drei Gewinner. Allerdings: Auf das TiAM-Siegertreppchen schafften es nicht die Sprinter, die im vergangenen Jahr zuerst durchs Ziel gegangen waren. Gesucht wurden stattdessen die besten Marathonläufer, definiert als Fonds, die über die drei Zeiträume von fünf, zehn und 15 Jahren überdurchschnittliche Ergebnisse erzielten, also sowohl auf kürzere als auch auf sehr lange Sicht besonders erfolgreich waren.

Erwiesen hat sich dabei wieder einmal, dass es wenig erfolgversprechend ist, stumpf auf den Vorjahressieger zu setzen. Doch bei Fonds, die über verschiedene Börsenzyklen regelmäßig Toprendite brachten, ist die Chance hoch, dass auch künftig ein überdurchschnittlicher Ertrag eingefahren werden kann.

Aktien USA: Fokus auf Fortschritt

Die Anlagestrategie desJPMorgan US Growth Fund ist geradeheraus: Positive Marktphasen nutzen, um den Markt zu schlagen, und negative Marktphasen ab-mildern durch den Verkauf schwacher Titel, erklärt Portfoliomanager Giri Devulapally. Wer will das nicht? Doch Devulapally beherrscht diese Kunst offensichtlich besonders gut. Das zeigt seine beeindruckende Erfolgsbilanz: In den vergangenen 15 Jahren hat der 2,4 Milliarden Dollar schwere Fonds um stolze 963 Prozent zugelegt. Der durchschnittliche Ertrag der letzten fünf Jahre beträgt sogar 21 Prozent per annum.

„Wir sind Bottom-up-Manager und stützen uns bei der Aktienauswahl auf unsere eigene Fundamentalanalyse zur Zusammenstellung des Portfolios“, erklärt Devulapally. Konkret sucht er Unter-nehmen, die in den nächsten drei bis fünf Jahren ein deutlich höheres Wachstum er-zielen als vom Markt erwartet. Dabei achtet er besonders auf einen großen adressierbaren Markt, eine gute Kursdynamik sowie darauf, „dass die Unternehmen das Potenzial haben, auch weiterhin eine gute fundamentale Leistung zu erbringen“.

Entwicklungen, die dem Fonds hier entgegenkommen, sind demografische und kulturelle Trends, regulatorische Änderungen und vor allem technologische Fort-schritte. Was die US-Konjunktur angeht, rechnet Devulapally mit einer sanften Landung, und hinsichtlich des Aktienmarkts kalkuliert er für den S & P 500 Index mit einem Wachstum der Gewinne von jeweils zwölf Prozent für die Jahre 2024 und 2025.

Zugleich betont er, keine Wetten auf Sektoren oder Branchen einzugehen. Die Sektorenallokation des Fonds sei eine Funktion des Anlageprozesses. Das Portfolio besteht derzeit zu mehr als 50 Prozent aus Technologiewerten sowie zyklischen Konsumgütern und Gesundheitstiteln. Die Aktien mit dem höchsten Gewicht sind Microsoft, Apple und Amazon.

Aktien weltweit: Hochgradig flexibel agieren

Unter den weltweit agierenden Aktienfonds sticht der Acatis Datini Valueflex besonders hervor. Der von Hendrik Leber gesteuerte 767 Millionen Euro schwere Fonds „ist hochgradig flexibel und orientiert sich nicht an irgendwelchen Märkten, er lebt von den Durchbrüchen der teils sehr konträren Investmentideen und ihrem frühzeitigen Erkennen“, erklärt der promovierte Betriebswirt Leber.

Der Datini Valueflex war ursprünglich für einen Einzelinvestor aufgelegt worden, bei dem der Wunsch nach hoher unternehmerischer Rendite im Vordergrund stand. Dies hat Leber beibehalten. Es gehe um „Chancenmanagement“ nicht um „Risikomanagement“. Deshalb sei sein „Ferrari“ auch nichts für zaghafte Gemüter. „Der Fonds stellt die Summe der Chancen dar“, präzisiert Leber. Die Anlageentscheidungen trifft er „diskretionär anhand der jeweiligen Datenlage, wobei der Value-Gedanke im Vordergrund steht“. Wichtig sei, dass ein Investment einen hohen Erwartungswert habe und auf lange Sicht eine Wertsteigerung verspreche.

Diese Strategie, die eine Aktienquote von null bis 100 Prozent erlaubt, bescherte den Fondsinvestoren in den vergangenen fünf Jahren eine Verdreifachung des Anteilwerts. Beigetragen haben Investments wie Nvidia, Fortescue Metals, Regeneron Pharmaceuticals oder Lam Research sowie eine namhafte Positionierung in Bitcoin-Zertifikaten, die zuletzt „eine schöne Aufwärtsentwicklung genommen haben“.

Für die weitere Entwicklung der Anlagemärkte werde vor allem die Präsidentschaftswahl in den USA von Relevanz sein, schätzt Leber. Doch unabhängig vom Ausgang werde an Aktien aus den Vereinigten Staaten in den nächsten Jahren kein Weg vorbeiführen: „Die USA sind autark bei Rohstoffen und führend bei der künstlichen Intelligenz – und haben ein großes Konjunkturprogramm aufgelegt“, begründet der Acatis-Chef seine Einschätzung.

Aktien Emergin Markets: Wachstumschancen nutzen

„Der HSBC GIF Frontier Markets erzielte eine hervorragende Performance, weil wir über einen disziplinierten und robusten Anlageprozess verfügen, der auf einer gründlichen Fundamentalanalyse basiert“, erklärt Portfoliomanager Ramzi Sidani. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Anteilswert des 375 Millionen Dollar schweren Fonds fast verdoppelt und in zehn Jahren um fast 150 Prozent zugelegt.

„Was unseren Investments zugutekommt, sind die günstigen Makrodaten und demografischen Trends in den Frontier Markets“, sagt Sidani. „Die Wachstumsprognosen sind vielversprechend, und die Verschuldung ist relativ gering.“ Auch die wachsende und zumeist relativ junge Bevölkerung, die als Arbeitskräfte bereitsteht, sei von Vorteil.

Sidani investiert in rund 30 Länder, wo-bei die Vereinigten Arabischen Emirate, Vietnam und Kasachstan zurzeit die größten Anteile haben. Bei den Branchen sind Finanzwerte, Immobilien und Energie stark gewichtet. Last but not least kann er bei der Titelauswahl auf Experten vor Ort zurückgreifen.

Hier geht es zu Teil 1: Das sind die besten Aktienfonds Deutschland und Europa.

DIE TiAM-SIEGER Die besten Aktienfonds in der Langfristbetrachtung

Top-Aktienfonds
Top-Fonds USA, Welt, Schwellenländer

* Quelle: Eigene Recherche; Stand: 31.12.2023

Diesen Beitrag teilen: