• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Langfristtest Teil 1: Die besten Aktienfonds Deutschland und Europa

Die besten Fonds 2024 (Foto: Tung Lam auf Pixabay)
Fonds

Die hier vorgestellten Aktienfondsmanager holen seit Jahren immer wieder die höchsten Renditen heraus und lassen Konkurrenten und Markt weit hinter sich zurück. Die große TiAM-Auswertung enthüllt ihr Erfolgsrezept

22.05.2024 | 07:00 Uhr von «Ronny Kohl»

Nicht nur 2023, sondern auch in den ersten Monaten des Jahres 2024 läuft es an der Börse rund. Leider waren auch diesmal viele Investoren nicht dabei. Doch noch ist der Zug nicht abgefahren, womöglich geht die Reise jetzt erst richtig los. Wer jetzt noch zusteigen will, sollte sich die fünf Gewinner-Fonds ansehen, die TiAM mithilfe der FVBS professional selektiert hat. Es lohnt sich.

Auf der Suche nach den besten Aktienfonds hat die TiAM-Redaktion Hunderte von Publikumsfonds der fünf Kategorien Deutschland, Europa, Welt, USA und Emerging Markets unter die Lupe genommen. Am Ende der Analyse standen in jeder Kategorie jeweils drei Gewinner. Allerdings: Auf das TiAM-Siegertreppchen schafften es nicht die Sprinter, die im vergangenen Jahr zuerst durchs Ziel gegangen waren. Gesucht wurden stattdessen die besten Marathonläufer, definiert als Fonds, die über die drei Zeiträume von fünf, zehn und 15 Jahren überdurchschnittliche Ergebnisse erzielten, also sowohl auf kürzere als auch auf sehr lange Sicht besonders erfolgreich waren.

Erwiesen hat sich dabei wieder einmal, dass es wenig erfolgversprechend ist, stumpf auf den Vorjahressieger zu setzen. Doch bei Fonds, die über verschiedene Börsenzyklen regelmäßig Toprendite brachten, ist die Chance hoch, dass auch künftig ein überdurchschnittlicher Ertrag eingefahren werden kann.

Aktien Deutschland: Wachstum vor Value

In der Anlagekategorie Aktienfonds Deutschland sticht der DWS Aktien Strategie Deutschland hervor. Fondsmanager Hansjörg Pack hat mit seinem 2,5 Milliarden Euro schweren Portfolio, das überwiegend aus deutschen Standardwerten besteht, in 15 Jahren einen Wertzuwachs von 400 Prozent erreicht (per 31.12.2023). Sein einfaches Erfolgsrezept ist es, "Aktien auszuwählen, die eher im Bereich Wachstum als Value anzusiedeln sind" und dann noch den Turbo zuzuschalten, also "die relativ hohe Beimischung von Titeln aus dem Bereich der mittelgroßen und kleinen Unternehmen".

Aktuell besteht das Portfolio zu 65 Prozent aus Large Caps, zu 20 Prozent aus Mid Caps und zu elf Prozent aus Small Caps. Die größten Positionen sind SAP, Allianz, Infineon, Deutsche Telekom und Deutsche Post, die wichtigsten Branchen sind IT, Finanzen und Industrie. Damit erzielte der DWS-Fonds in den vergangenen fünf Jahren eine durchschnittliche Jahresrendite von 8,2 Prozent.

"Leider sehen wir in Europa jetzt bereits im dritten aufeinanderfolgenden Jahr eine deutlich schwächere Performance der kleineren und mittelgroßen Unternehmen im Vergleich zu den Standardwerten“, beklagt Pack. Dennoch will er an seiner Strategie festhalten. Es sei ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Erfolg, „konsistent in der Strategie zu bleiben und nicht herumzuexperimentieren“. Zudem setzt er darauf, dass Wachstumstitel und Small und Mid Caps wieder stärker in den Fokus der Anleger rücken werden.

Für deutsche Aktien spreche überdies die relative Bewertung des Marktes im Vergleich zum S & P 500, die auf einem historischen Tiefstand sei und gegenüber anderen europäischen Märkten relativ günstig erscheine. „Dies ist zum einen der Struktur des Marktes geschuldet und vermutlich auch dem relativ pessimistischen Blick der Marktteilnehmer auf das makro-ökonomische Bild für Deutschland“, erklärt der Portfoliomanager.

Allerdings werde dabei übersehen, dass über 80 Prozent der DAX-Gewinne im Ausland erwirtschaftet werden. Daher erwartet Pack unterm Strich ein mittleres einstelliges Gewinnwachstum für den DAX. Der könnte also in den kommenden zwei Jahren durchaus auf 20 000 Punkte steigen – „vorausgesetzt, die rezessive Stimmung verbessert sich leicht und die US-Wirtschaft rutscht nicht in eine tiefe Rezession“.

Aktien Europa: Quality Growth dominiert

„Bei Comgest suchen wir nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem, lang anhaltendem und gut vorhersehbarem Wachstum“, erklärt Franz Weis, leitender Fondsmanager des Comgest Growth Europe. Sein Erfolgsfonds hat sich explizit den Qualitätswachstumsaktien verschrieben. Weis’ Mindestanforderung an das Unternehmenswachstum liegt bei 15 Prozent per annum. Für das Comgest-Team bedingt das eingehende Analysen und für den Fonds ein konzentriertes Portfolio aus derzeit 35 Titeln. Das Ergebnis ist eine Rendite, die in allen drei Testzeiträumen fast doppelt so hoch ausfällt wie die der Peergroup. Allein in den vergangenen fünf Jahren erwirtschafteten Weis und Team durchschnittlich 14,3 Prozent pro Jahr.

Spannend: Der Top-Fonds mit dem fokussierten Portfolio ist inzwischen fast sechs Milliarden Euro schwer. Doch dem Fondsmanager bereitet das keine Sorgen. „Ich investiere auch privat in unsere Fonds“, versichert Weis. Dieses Vertrauen resultiert auch aus der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.

„Soziale und umwelttechnische Probleme führen ebenso wie eine schlechte Governance langfristig zu finanziellen Schwierigkeiten“, erklärt Weis. Insofern habe das Thema Nachhaltigkeit für den Artikel-8-Fonds nach SFDR nicht nur aus ethischen Gründen Bedeutung, sondern auch im Rahmen des Risikomanagements.

Zuletzt war der Fonds mehrheitlich in Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz investiert. Die größten Positionen sind ASML, Novo Nordisk und Accenture, die wichtigsten Branchen sind Gesundheit, IT und zyklische Konsumgüter. Im Hinblick auf die weitere Marktentwicklung ist Weis „verhalten optimistisch“. Deshalb stellt er bei der Aktienauswahl Aspekte wie hohe Markteintrittsbarrieren, stabile Geschäftsmodelle, wiederkehrende Umsatzströme sowie eine stabile Bilanz und ausreichende liquide Mittel in den Vordergrund. Bei Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, will Weis weiter diszipliniert bleiben, was für ihn bedeutet, gegebenenfalls Gewinne abzuschöpfen oder Zukäufe zu tätigen.

Heute um 12: 15 lesen sie an gleicher Stelle alles über die besten Aktienfonds für die USA, Welt und Schwellenländer.

DIE TiAM-SIEGER Die besten Aktienfonds in der Langfristbetrachtung

Top-Aktienfonds Deutschland/Europa

* Quelle: Eigene Recherche; Stand: 31.12.2023

Diesen Beitrag teilen: