• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Gegen den Trend: Erfolgreich investieren mit weltweit anlegenden Fonds

Weltweit anlegen: Portfolios mit Rüstungskonzernen liegen vorne. (AI-Grafik © 2025 by MvA)
Asset Allocation

Die Aktienmärkte sind so volatil wie lange nicht mehr. Doch mit einigen weltweit anlegenden Aktienfonds und ETFs konnten Anleger in diesem Jahr bereits ordentliche Gewinne einfahren.

02.05.2025 | 14:15 Uhr von «Matthias von Arnim»

Anleger haben in den ersten vier Monaten 2025 bereits so viele Börsen-Turbulenzen erlebt wie sonst in ganzen Jahren nicht. Wer mithilfe von ETFs weltweit investiert und dabei bisher vor allem auf den Aktienindex MSCI World gesetzt hat, liegt seit Jahresanfang im Minus. Klassische passive ETFs, die den US-lastigen Weltindex abbilden, offenbaren gerade ihre Schwäche. Wer in diesen Zeiten eine positive Performance erzielen will, konnte mit aktivem Management oder speziellen Themen punkten. Eine Übersicht der bislang diesem Jahr besten weltweit anlegenden, thesaurierenden Aktienfonds in Euro-Währung macht deutlich, wie die Anlegergemeinde derzeit tickt. Eine Sonderrolle spielen hier zwei ETFs, die weltweit in Rüstungskonzerne investieren. Die starke Performance der beiden börsennotierten Fonds Global X Defence Tech ETF und HANetf Future of Defence UCITS ETF spiegelt die Herausforderungen der aktuell verzwickten geopolitischen Entwicklungen wider. Konzerne wie BAE Systems, Northrop Grumman, Palantir, Rheinmetall und Thales boomen in Zeiten, in denen es gleichzeitig weltumspannenden Tech- und Industriekonzernen anderer Branchen gerade nicht so gut geht. Wer als Anleger hier einen Schwerpunkt setzen will, sollte sich die Zusammensetzung der beiden ETFs genauer ansehen. Denn die Liste der Top-10 in den Portfolios ist nicht deckungsgleich. Es könnte sich also lohnen, in beide ETFs zu investieren, um eine breitere Abdeckung in diesem Segment zu erzielen.

Auch wenn Rüstung derzeit leider eines der beherrschenden Themen ist, heißt das nicht, dass nicht auch in diesen Zeiten mit breiter anlegenden Aktienfonds Gewinne zu erzielen sind. Ein gutes Beispiel dafür liefert der Oberbanscheidt Dividendenfonds, der – wie der Name schon verrät – gezielt in Unternehmen investiert, die sich in der Vergangenheit durch eine konstante und nachhaltige Dividendenpolitik ausgezeichnet haben und bei denen davon ausgegangen werden kann, dass diese Dividendenerträge auch zukünftig stabil bleiben. Der von Andre Koppers gemanagte Fonds hat in den ersten vier Monaten des Jahres einen überzeugenden Wertzuwachs von über 17 Prozent erzielt – was angesichts des Börsenchaos der vergangenen Wochen gar nicht hoch genug einzuschätzen ist. 

Dass Fondsmanager auch mit einer konsequenten Qualitäts-Strategie in unruhigen Zeiten punkten können, stellt in diesem Jahr der Fonds GFS Aktien Anlage Global unter Beweis. Der 2008 aufgelegte Fonds investiert nicht weltweit, sondern in kleinere und mittlere börsennotierte Unternehmen, die international agieren und vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum stammen. Die Strategie hat sich in den zurückliegenden beiden Jahren zwar nicht bewährt. Seit Oktober 2023 schnitt der Fonds massiv schlechter ab als internationale Vergleichsindizes. Daraus wurden wohl zuletzt aber Lehren gezogen. Aktuell scheinen die Fondsmanager nicht nur krisenfester zu agieren, sondern sie gewannen zuletzt mit ihrem Fonds gegen den allgemeinen Abwärtstrend.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Börsebius Bosses Follower. Fondsmanager Reinhold Rombach hat sich darauf spezialisiert, die durch die Aufsichtsbehörden veröffentlichten Directors Dealings (Aktienkäufe und -verkäufe von Organmitgliedern) sowie Meldungen über Stimmrechtsmitteilungen von börsennotierten Aktiengesellschaften systematisch zu erfassen, zu analysieren und daraus seine Anlageentscheidungen zu treffen. Mit seinem angewandten Expertenwissen hat er es nicht nur im laufenden Jahr geschafft, außerordentliche Performance zu erzielen, sondern erwirtschaftet mit seinem Fonds auch in der längerfristigen Betrachtung zweistellige Renditen pro Jahr.

Fazit: Wie heißt es so schön: Wenn die Kurse fallen, ist das Geld nicht weg, sondern nur woanders. Auch in turbulenten Börsenzeiten lassen sich mit den passenden Fonds Gewinne erzielen. Das Problem dabei: Man weiß es erst hinterher. Ein gut diversifiziertes, weltweit anlegendes Portfolio bleibt natürlich das A und O für den langfristigen Börsenerfolg.

Diesen Beitrag teilen: