Luxus ist eine europäische Stärke. Die mit Aktien der europäischen Luxusgüterhersteller erzielten Renditen sind über einen längeren Zeitraum betrachtet vergleichbar mit Renditen US-amerikanischer Technologiewerte.
Die Zinsentscheidung vom Donnerstag, 14. September 2023 war keine große Überraschung, auch wenn es im Vorfeld noch einmal spannend wurde.
Trotz kurzfristig möglicher Rücksetzer bleibt KI auf lange Sicht ein Kernthema.
Im vergangenen Jahr mussten die europäischen und amerikanischen Kapitalmärkte einen Zinsanstieg verkraften wie seit Jahren nicht mehr. Für die Emittenten, besonders am Markt für Unternehmensanleihen, rückt nun die Stunde der Wahrheit näher.
ODDO BHF Asset Management startet seinen ersten Laufzeitfonds für Investment-Grade1-Titel mit Fokus auf globalen grünen, sozialen und nachhaltigen Anleihen: ODDO BHF Global Target Green 2028
Das U.S. Bureau of Labor Statistics hat an diesem Donnerstag die aktuellen Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise für Juli 2023 veröffentlicht:
Seit Anfang des Jahres klafft die Divergenz zwischen dem Optimismus der Aktienmärkte und den Warnungen aus dem festverzinslichen Bereich zunehmend auseinander.
In der ersten Jahreshälfte entwickelten sich die europäischen Aktienmärkte zumeist besser als erwartet. Und das obwohl sich in der Vergangenheit bewährte Rezessionssignale wie die inverse Zinskurve und der rückläufige Frühindikator Einkaufsmanagerindex (für den verarbeitenden Sektor) häufen.
Marktteilnehmer handeln am Ende immer rational, war lange die Grundannahme, auf der die Ökonomen alle weiteren Überlegungen und Theorien aufbauten. Und doch weiß jeder, der die Wirtschaft beobachtet, wie falsch dieses Postulat im Alltag sein kann.
Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und insbesondere der Industrie hat dem Sektor der Unternehmenssoftware in den letzten 20 Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 7 % beschert.