Praktisch jeder hat schon einmal den Satz „Rettet einen Baum“ gehört. Der Aufruf zum Handeln ist aktueller denn je, da ganze Wälder in alarmierendem Maße verschwinden, oft aufgrund von wirtschaftlichen Interessen. Aktienanleger müssen besser verstehen, wie Unternehmen von der Entwaldung betroffen sind und dagegen vorgehen – und wie sich unterschiedliche Ansätze auf das langfristige Ertragspotenzial auswirken können.
Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist in den letzten zwei Jahren stetig gestiegen. Anleger sollten sich künftig jedoch auf niedrigere Renditen einstellen.
Die robusten Verbraucherausgaben waren bisher eine Stütze der US-Wirtschaft. Wir glauben, dass es auch bei abflauender Konjunktur dabei bleiben wird.
Aktienanleger sollten jenseits des Hypes nach Unternehmen mit klaren Strategien suchen, um die Vorteile der generativen KI gewinnbringend zu nutzen.
Unternehmen, die dazu beitragen, ein energieeffizienteres Umfeld für Künstliche Intelligenz zu schaffen, können lohnende Ziele für Aktienanleger sein.
In jedem Umfeld sollten Multi-Asset-Anleger die Risiken von Aktien, Unternehmensanleihen und Staatsanleihen mit Bedacht ausbalancieren.
Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Welt wären ohne Banken und deren Mithilfe bei grünen und nachhaltigen Anleihen nur schwer möglich.
Angesichts der Rekordtemperaturen verstärkt die öffentliche Hand ihre Dekarbonisierungsanstrengungen und motiviert die Unternehmen zur Mitarbeit.
Unternehmen, die dabei sind, ESG-Kontroversen zu meistern, verdienen die Aufmerksamkeit von ESG-fokussierten Anlegern.
Über weite Teile dieses Jahres waren die Gewinne am US-amerikanischen Aktienmarkt vorrangig auf zehn Aktien zurückzuführen. Doch der übrige Markt dürfte nun allmählich aufholen.