Anleger in den Emerging Markets (EM) mussten rund ein Jahrzehnt lang eine schwache Wertentwicklung hinnehmen. Doch nun ändert sich die Situation womöglich.
Der Preisdruck von morgen wird wahrscheinlich ganz anders aussehen als heute. Der Inflationsschutz muss daher nicht nur diversifiziert, sondern auch innovativ sein.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anleger daran gewöhnt, dass steigende Zinsen größere Finanzmarktkrisen in den USA auslösen.
US-Wachstumswerte wurden vom letztjährigen Kurseinbruch hart getroffen, wobei die Mega-Caps fast die Hälfte des Marktrückgangs ausmachten. Die veränderten Marktstrukturen bedeuten nun, dass Anleger ein breiteres Spektrum an Erholungskandidaten abdecken können, und das bei geringerem Benchmark-Risiko.
Seit November letzten Jahres ist künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Die Einführung von ChatGPT durch OpenAI, einem Chatbot, der auf der neuesten Generation von groß angelegten Sprachmodellen (GPT-3) basiert, bedeutete einen großen Sprung nach vorn bei der Anwendung von KI in der realen Welt.
Unternehmen und Märkte sind immer noch damit beschäftigt, die Herausforderungen des Jahres 2022 zu verarbeiten. Wir sind der Meinung, dass diese Veränderungen ein Überdenken passiver Investitionen rechtfertigen, die im vergangenen Jahr weiterhin Nettozuflüsse verzeichneten.
Die Märkte haben positiv auf die Lockerung der chinesischen Nullzins-Politik reagiert, obwohl noch nicht klar ist, wie schnell und reibungslos sich die Wirtschaft des Landes erholen wird.
In 2021 and 2022, emerging-market (EM) stocks underperformed developed-market equities.
Awareness that modern slavery is a social evil and investment risk continues to grow, putting investors in a pivotal position to identify and root out this risk across industries. Global mining is a particular challenge: risks to people in this industry are high and rising, and they’re not well-managed when compared with high-risk consumer-facing industries such as technology and apparel.
Anlagen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) haben ein schwieriges Jahr hinter sich, in dem die zunehmende Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden und die schwankende Wertentwicklung für heftige Diskussionen gesorgt haben.