Künstliche Intelligenz birgt riesiges Potenzial, aber auch große Gefahren. Investoren können dazu beitragen, Risiken zu begrenzen. Wie man nachhaltig in KI investiert, hat Florent Griffon untersucht, SRI Specialist bei DPAM.
04.12.2023 | 09:07 Uhr
Generative KI ist vielfältig anwendbar – mit Auswirkungen, die längst nicht alle bekannt sind. Angesichts des enormen Potenzials der KI sollten Regulierungen sicherstellen, dass die Gesellschaft von den Vorteilen profitiert, ohne Missbrauch oder Auswüchsen zu erliegen. Nachhaltige Investoren sollten vier Schlüsselbereiche in den Blick nehmen: den Zweck der KI-Lösungen, die Governance der KI-Modelle, die zu ihrer Steuerung angewandten Praktiken sowie eine mögliche Verwicklung in ESG-Kontroversen:
Das
Potenzial von KI ist groß und vielfältig – auch das Gefahrenpotenzial
missbräuchlich eingesetzter oder unregulierter KI. Nachhaltiges
Investieren spielt eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von
Unternehmen, die KI-Anwendungen zum Nutzen von Mensch und Umwelt
entwickeln. Nachhaltige Investoren sollten daher auch bei KI auf
Investments setzen, die einen positiven dauerhaften Einfluss auf die
Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung haben.
Marketing-Mitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur
und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen sind mit Risiken
verbunden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie
für zukünftige Ergebnisse. Alle in diesem Dokument enthaltenen Meinungen
spiegeln die Situation zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und
können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Änderungen der
Marktbedingungen können dazu führen, dass die hierin enthaltenen
Meinungen und Aussagen ungültig werden.
Diesen Beitrag teilen: