abrdn: Aktien und Nachhaltigkeit – "War 2022 das Ende von ESG?"

abrdn: Aktien und Nachhaltigkeit – "War 2022 das Ende von ESG?"
ESG

Zum Thema "Nachhaltigkeit" beantwortet David Smith die provokante Frage: "War 2022 das Ende von ESG?"

25.04.2023 | 10:50 Uhr

David Smith

Senior Investment Director, Asian Equities

Die "Rückwirkung" gegen ESG hat sich als ebenso stark erwiesen wie das wachsende Interesse nur wenige Jahre zuvor, was viele zu der Frage veranlasst hat: Ist ESG tot? Wir sind der festen Überzeugung, dass dies nicht der Fall ist. Mit Verweis auf Mark Twain sind die Gerüchte über das Ende von ESG stark übertrieben. Das letzte Jahr hat jedoch einige wichtige Fragen aufgeworfen, auf die wir als Branche eine Antwort finden müssen.

Ein wenig Kontext ist hier nützlich.

Das Interesse an Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei Investitionen stieg in den ersten Tagen der Covid-Pandemie vor etwa drei Jahren sprunghaft an.

Viele Faktoren trugen zu diesem Phänomen bei, aber die Auswirkungen waren: Das Interesse der Öffentlichkeit und der Anleger stieg sprunghaft an, die Zuflüsse zu ESG-Strategien beschleunigten sich und die Bewertungen in einigen Marktsegmenten begannen zu steigen.

Einige dieser Faktoren kehrten sich im Laufe der Jahre 2021 und 2022 um, was unter dem Strich dazu führte, dass die Wirksamkeit und Leistung von ESG-Investitionen auf den Prüfstand kamen.

Änderungen der Zinserwartungen, die relative Performance von Energie- und Rohstofftiteln, Vorwürfe des "Greenwashing" - der falschen Darstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen - und in jüngster Zeit die politische Debatte über ESG in einigen Ländern trugen alle dazu bei, die Kritik zu verschärfen.

Das Problem/die Probleme mit den ESG

Obwohl die Nachhaltigkeitsbewegung älter ist, wurde der Begriff "ESG" erstmals 2004 im Rahmen eines Berichts des UN Global Compact - Who Cares Wins - geprägt. Derselbe Bericht, der sich auf eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums berief, erörterte Hindernisse für die ESG-Integration, darunter:

  • Probleme bei der Definition von ESG-Themen
  • Probleme bei der Erstellung und Messung des Business Case
  • Probleme mit der Qualität und Quantität von Informationen
  • Probleme mit den Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Probleme mit unterschiedlichen Zeithorizonten

Fast 20 Jahre später ist noch keine dieser Herausforderungen zufriedenstellend gelöst worden. Dieses Versäumnis, einen annähernden Konsens zu erreichen, hat zu dem Missverständnis und der Hinterfragung von ESG beigetragen, die wir in den letzten Jahren erlebt haben.

Die 'Big 3'

Wir sehen vor allem drei Probleme:

1. Verwirrung darüber, was "ESG" bedeutet.

Der ESG-Stammbaum" umfasst verschiedene Strategien, zu denen ethisches Investieren, soziales Investieren, ESG-Integration und Impact Investing gehören können.

In den Anfängen von ESG lag der Schwerpunkt im Allgemeinen, aber nicht ausschließlich, auf Ausschlussstrategien - Strategien, die sich auf das konzentrieren, was man nicht besitzen darf (z. B. Glücksspielaktien).

Mit der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt auf die "ESG-Integration". Damit wird ein größeres Augenmerk darauf gelegt, dass ESG-Faktoren als Teil eines Anlageprozesses berücksichtigt werden, im Allgemeinen mit dem Ziel, die Gesamtqualität des Managements und des Unternehmens im Allgemeinen zu verstehen. Dabei geht es im Allgemeinen, aber nicht ausschließlich, darum, die negativen Auswirkungen von Investitionen zu minimieren.

In jüngerer Zeit hat sich schließlich eine Anlagestrategie herausgebildet, die darauf abzielt, die positiven Auswirkungen von Investitionen zu maximieren - Impact Investing.

Diese drei Strategien sind recht unterschiedlich, werden aber unter dem Begriff "ESG-Investitionen" zusammengefasst. Bei einem so breiten Spektrum an Strategien ist es verständlich, dass es eine gewisse Verwirrung darüber gibt, in was ein ESG-Fonds investieren sollte und welche Ergebnisse zu erwarten sind.

2. Verwirrung um die Rolle von fossilen Brennstoffen und Rohstoffen in einem ESG-Portfolio.

In den letzten Jahren haben Wertpapiere, die mit Rohstoffen und fossilen Brennstoffen verbunden sind, eine starke Performance gezeigt. Viele ESG-Fonds (ungeachtet der Definitionsfragen) haben möglicherweise eine geringere oder gar keine Allokation in diesen Sektoren.

Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im vergangenen Jahr hat sich dieses fehlende Engagement negativ auf die Performance von ESG-Fonds ausgewirkt. Hier gibt es einige Punkte, die es wert sind, näher erläutert zu werden:

  • Harte Rohstoffe und fossile Brennstoffe können über einen gewissen Zeitraum hinweg eine Out- oder Underperformance aufweisen, was durchaus möglich ist. Kurz- bis mittelfristig wird die Wertentwicklung dieser Anlagen durch Angebot und Nachfrage bestimmt. In den letzten Jahren gab es sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite erhebliche Schocks, die sowohl zu einer Under- als auch zu einer Outperformance dieser Anlagen führten. Die Behauptung, dass die jüngste Performance fossiler Brennstoffe ein Beweis dafür ist, dass ESG "tot" ist, ist eindeutig unfair und unzutreffend.
  • Einige "ESG"-Fonds sind aufgrund ihrer Strategie nicht in fossilen Brennstoffen engagiert - insbesondere diejenigen, die in saubere Energietechnologien investieren. Die Behauptung, dass die Outperformance fossiler Brennstoffe in irgendeiner Weise "ESG" entkräftet, ist einfach falsch. Wenn überhaupt, dann sind höhere Preise für fossile Brennstoffe in der Regel ein Anreiz für weitere Investitionen in billigere erneuerbare Energiequellen.
  • Einige "ESG"-Fonds können legitimerweise ein Engagement in Rohstoffen und sogar in fossilen Brennstoffen haben. Viele harte Rohstoffe (z. B. Kupfer) sind für den Übergang zu kohlenstoffarmer Energie von grundlegender Bedeutung. Leider kann der Abbau von Rohstoffen schmutzig, gefährlich und störend für Gemeinden und Bemühungen um den Erhalt der Artenvielfalt sein. Sollten ESG-Fonds dennoch Rohstoffe meiden?

Inzwischen können einige ESG-Fonds auch legitime Engagements in fossilen Brennstoffen haben, wenn der Schwerpunkt darauf liegt, einem Unternehmen beim Übergang zu einer saubereren Energie zu helfen. Daher ist eine nuanciertere Diskussion über Rohstoffe und fossile Brennstoffe erforderlich, statt einer allgemeinen und pauschalen Ansicht, dass weder Rohstoffe noch fossile Brennstoffe in ein ESG-Portfolio gehören. Die Behauptung, dass ein "ESG"-Fonds, der fossile Brennstoffe besitzt, in irgendeiner Weise inkongruent ist, verkennt die Breite der Strategien, die ESG umfasst.

3. Verwirrung darüber, ob die Fonds das tun, was erwartet wird.

Der Vorwurf des "Greenwashing" hat die Branche in den letzten Jahren hart getroffen. Dafür gibt es zwar viele Gründe, aber die beiden oben genannten Punkte haben nicht dazu beigetragen.

Da "ESG" oder "nachhaltig" beiläufig als Sammelbegriff verwendet werden, herrscht manchmal Verwirrung darüber, in was ein "ESG"-Fonds investieren sollte und welche Art von Ergebnissen zu erwarten sind.

Der Vorwurf des "Greenwashing" hängt oft eng mit einem grundlegenden Missverständnis der Bedeutung von "ESG" zusammen. Dies kann oft zu unrealistischen Erwartungen führen.

ESG – gesund und munter

Trotz der obigen Ausführungen ist ESG nicht tot.

Obwohl die Prüfung intensiver geworden ist, haben wir bei unseren Kunden keine Änderung des Tons festgestellt. Die Fondsströme bleiben selbst in volatilen Märkten stabil, und die Chancen sind, wenn überhaupt, deutlicher als Anfang 2020 (zum Beispiel angesichts der Dynamik des Klimawandels).

Die Stakeholder wollen mehr Nachweise über ESG-Ansätze für Strategien sehen, insbesondere in Bezug auf das erklärte Ziel einer bestimmten Investition. Der Schwerpunkt liegt auf der Offenlegung und Überprüfung - eine positive Marktentwicklung.

Bereiche für Verbesserungen

Unsere Branche muss jedoch härter daran arbeiten, die fünf Hindernisse für die ESG-Integration zu beseitigen, die erstmals im Jahr 2004 angesprochen wurden. Wenn wir dies nicht tun oder zumindest für mehr Klarheit sorgen, wird dies weitere Fortschritte behindern. Das ist nicht einfach - einige dieser Probleme werden oder können nicht zufriedenstellend gelöst werden. Die Frage der unterschiedlichen Zeithorizonte beispielsweise geht über die ESG-Debatte hinaus.

Aber es gibt Bereiche, in denen die Branche besser werden kann. Dazu gehört eine bessere Benennung und Kennzeichnung der Fonds. Dazu gehört auch eine bessere Kommunikation über Prozesse und Ergebnisse. Taxonomische Klarheit wird in vielen Märkten zum Teil von den Aufsichtsbehörden kommen, aber global gesehen ist dies ein Bereich, in dem die Branche mehr tun kann.

Und schließlich geht es auch darum, die Ideen der Nachhaltigkeit sprachlich besser zu vermitteln. Vielleicht ist "ESG" nicht tot, aber vielleicht hat die von uns verwendete Terminologie ihr Verfallsdatum überschritten und muss ersetzt werden?

In einer Zeit, in der wir dringende globale Herausforderungen angehen müssen - um die negativen Auswirkungen zu minimieren und die positiven Effekte zu maximieren - ist die Auseinandersetzung mit diesen Anliegen von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Kapitalmärkte zu gewinnen und zu erhalten.


Risikohinweis

Investitionen beinhalten Risiken. Der Wert von Anlagen und die daraus entstehenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und es ist möglich, dass ein Investor weniger als den investierten Betrag zurückerhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu.

Copyright © abrdn plc 2023. All rights reserved.abrdn plc is registered in Scotland (SC286832) at 1 George Street, Edinburgh, EH2 2LL.

Diesen Beitrag teilen: