• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Hilft Bitcoin den Unternehmen?

Hilft Bitcoin den Unternehmen?
Volkswirtschaft
Hilft Bitcoin den Unternehmen?
04/2021
Willem H. Buiter
Project Syndicate

@ Feedback an Redaktion

In einem Kommentar für die Financial Times trägt die Ökonomin Dambisa Moyo Argumente dafür vor, warum Wirtschaftslenker in Bitcoin investieren sollten.

22.04.2021 | 07:35 Uhr

Ihre drei wichtigsten sind, dass Bitcoin eine Methode zur Minderung von Unternehmensrisiken sei, dass Kryptowährungen mögliche Lösungen böten, um Geschäfte in Schwellenländern zu tätigen und dass die digitalen Währungen eine aufregende neue Zukunft der „Währungsplattformen“ einläuten.

Hat Moyo Recht? Lassen Sie uns Ihre Punkte nacheinander betrachten.

Erstens ist es unklar, wie der Kauf von Bitcoins Unternehmensrisiken abmildern könnte. Das einzige Risiko, dass Moyo identifiziert, besteht darin, eine der größten Spekulationsblasen aller Zeiten zu verpassen. Natürlich könnte ein Unternehmen, dem ein fortgesetzter Wertzuwachs von Bitcoin entgeht, düstere Konsequenzen erleiden – darunter die Übernahme durch einen in Bitcoin investierten Rivalen. Investitionen in Bitcoin sind offensichtlich ein sicherer Weg, um zu vermeiden, Kapitalerträge durch Wertsteigerungen von Bitcoin zu verpassen. Doch das macht sie noch lange nicht zu einer klugen Kapitalanlage, insbesondere, wenn man die potenziellen Renditen gegen das hohe Risiko erheblicher Kapitalverluste abwägt.

Gleichermaßen weit hergeholt ist die Vorstellung, dass Kryptowährungen Lösungen für Probleme darstellen könnten, die einem häufig in Schwellenvolkswirtschaften begegnen. Es stimmt, dass für dezentralisierte private Kryptowährungen wie Bitcoin anders als für herkömmliches Fiatgeld – zu dem auch die digitalen Währungen der Notenbanken gehören – nicht die Gefahr besteht, dass verschwenderische Regierungen zu viel davon herausgeben. Es stimmt auch, dass das Risiko, dass zu viel Geld emittiert wird, in einigen Schwellenmärkten höher ist als in den meisten hochentwickelten Volkswirtschaften.

Doch sind überhöhte Währungsemissionen nur eine mögliche Bedrohung für die Finanzstabilität in den Schwellenmärkten, und die Ausschaltung dieser Bedrohung macht Bitcoin nicht plötzlich zu einem zuverlässigen Wertspeicher. Ganz im Gegenteil: Die Preisvolatilität von Bitcoin seit dessen Einführung 2009 war atemberaubend. Am 29. März 2021 erreichte sein Preis 57.856 Dollar – ein gutes Stück weniger als bei seinem Allzeithoch von 61.284 Dollar am 13. März –; die Marktkapitalisierung lag damit bei knapp einer Billion Dollar. Laut einer Mitteilung von JPMorgan vom 17. Februar lag seine realisierte Volatilität über drei Monate zu diesem Zeitpunkt bei 87%, verglichen mit lediglich 16% bei Gold. In ähnlicher Weise stellt eine aktuelle Studie fest, dass die Preisvolatilität von Bitcoin fast zehn Mal so hoch ist wie die anderer wichtiger Fiatwährungen (wie etwa die des Dollars gegenüber Euro und Yen).

Moyo legt außerdem nahe, dass sich mit Bitcoin Zahlungen in Länder niedrigen und mittleren Einkommens vereinfachen lassen. Dies ignoriert jedoch die Tatsache, dass Bitcoin-Transaktionen notorisch ineffizient sind. Weil ihre Blockgröße auf ein Megabyte beschränkt ist und der Abwicklungsprozess etwa zehn Minuten pro Block dauert, können pro Sekunde nur sieben Transaktionen abgewickelt werden. Im Gegensatz dazu bearbeitet Visa durchschnittlich 1700 Transaktionen pro Sekunde und könnte potenziell mehr als 65.000 Transaktionsmitteilungen pro Sekunde abwickeln. Bitcoin ist von seinem Design her schlicht zu ineffizient, um je ein effektives Zahlungsmittel zu werden.

In ähnlicher Weise ist die Tatsache, dass das Bitcoin-Angebot auf 21 Millionen Einheiten beschränkt ist, eher ein Nachteil als ein Verkaufsargument. Eine richtige Währung sollte imstande sein, eine massive Ausweitung des Angebots zu ermöglichen, wenn die Umstände dies erfordern – etwa im Falle einer Finanzkrise oder einer Erschütterung der Gesamtnachfrage. Es kann für Bitcoin und andere dezentralisierte Kryptowährungen keinen Kreditgeber letzter Instanz oder Marketmaker letzter Instanz geben, der zu systemischen Rettungsoperationen in der Lage ist.

Und schließlich: Ist Bitcoin wirklich die Speerspitze einer neuen digitalen Währungsinfrastruktur, die zu ignorieren kluge Anleger sich nicht leisten können? Nein. Die derzeit in China und anderswo in der Entwicklung befindlichen digitalen Notenbankwährungen haben mit Bitcoin und anderen dezentralisierten privaten Kryptowährungen nichts gemein. Es kommen dabei weder Blockchain- oder sonstige Distributed-Ledger-Technologien (DLT) zum Einsatz noch ist ein „Proof of Work“ erforderlich, um die Validität einer Transaktion zu belegen.

Vielmehr funktionieren digitale Notenbankwährungen als simple digitale Versionen herkömmlicher Bankkonten. Im Prinzip könnten sie sich als individuelle Konten bei der Notenbank für jeden Verbraucher und jedes Unternehmen im Zuständigkeitsbereich der Bank umsetzen lassen. Alternativ könnten diese Konten von der Notenbank garantiert werden, aber bei einem breiten Spektrum privater Finanzinstitute geführt werden.

Digitale Notenbankwährungen stellen keine echte Neuerung dar. Sie sind keine revolutionäre Entwicklung wie dezentralisierte DLT-gestützte Kryptowährungen. Aber diese Revolution ist bereits gescheitert, weil Bitcoin und ähnliche Kryptowährungen als Wertspeicher äußerst unattraktiv sind. Kein vernünftiger Anleger sollte sie anrühren (sofern er nicht enorm tiefe Taschen und eine äußerst hohe Risikotoleranz aufweist).

Zudem ist Bitcoins extrem hoher Energiebedarf ein weiterer Nagel in seinem Sarg. Bitcoin-Transaktionen werden durch Proof-of-Work-Operationen („Mining“) verifiziert, die exorbitant energieintensive Rechenanstrengungen erfordern. Der Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index schätzt den jährlichen Energieverbrauch auf 139,15 Terawattstunden – das ist mehr als der von Argentinien.

Vereinfacht ausgedrückt: Bitcoin und andere Proof-of-Work-Kryptowährungen sind eine Umweltkatastrophe. Noch schlimmer ist, dass Kryptowährungen grenzenlos repliziert werden können, was die Umweltschäden noch verstärkt. Mit Stand 29. März 2021 waren auf CoinMarketCap 4490 Kryptowährungen gelistet – angefangen mit Bitcoin (mit einer Marktkapitalisierung von 1,08 Billionen Dollar) und gefolgt von Ethereum (mit einer Marktkapitalisierung von 204 Milliarden Dollar).

Unterm Strich ist klar: Bitcoin ist ein übertrieben riskantes und ökologisch nicht wünschenswertes Investment. Es ist keine vernünftige Lösung für irgendein Schwellenmarktproblem, und es kann unmöglich als Wertspeicher oder zuverlässiges Tauschmedium dienen. Je eher Bitcoin und andere DLT-gestützte Kryptowährungen zu einer Fußnote der Wirtschaftsgeschichte werden, desto besser.

Copyright: Project Syndicate

Diesen Beitrag teilen: