• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Naturschutz in der Pandemie

Matthew Brown ist Afrikadirektor von The Nature Conservancy
Nachhaltigkeit
Naturschutz in der Pandemie
08/2020
Matthew Brown
Project Syndicate

@ Feedback an Redaktion

Für die Menschen in Afrika ist der Safari-Tourismus schon seit langem ein wirtschaftlicher Segen. Allerdings hat die Stornierung von Flügen und Safari-Besuchen aufgrund der COVID-19-Pandemie diese wichtige Einkommensquelle versiegen lassen.

10.08.2020 | 08:13 Uhr

Und den Naturschutz für Wildtiere, der durch sie finanziert wurde. Die Folgen für Flora und Fauna sind erheblich. Alles, was Hörner oder Stoßzähne besitzt, ist momentan stärker gefährdet als zuvor. Der wirtschaftliche Wert der afrikanischen Nationalparks, Reservate und Schutzgebiete ist offensichtlich: 2019 trugen Reisen nach Afrika mit 7,1 % zum BIP bei und erzielten Einkünfte in Höhe von 168 Milliarden Dollar. Kenia, das Land mit der viertgrößten Tourismusbranche des Kontinents, wurde im letzten Jahr von über zwei Millionen Touristen besucht.

In Namibia trägt dieser Sektor heute mit 15% zum BIP bei – und die 115.000 Arbeitsplätze machen 16% der Gesamtbeschäftigung aus. Die Einnahmen aus dem Tourismus helfen, die biologische Vielfalt zu fördern. In Tansania beispielsweise, wo der Tourismus mit 11% zur Gesamtwirtschaft beiträgt, stehen nun 35,5% der Land- und 13,5% der Meeresfläche unter Schutz, was die Ziele des Aichi Target 11 der Konvention für biologische Vielfalt der Vereinten Nationen sogar noch übertrifft.

Aber nur wenige Politiker haben mit einem dramatischen und sofortigen Rückgang der touristischen Einkünfte gerechnet, und niemand war darauf vorbereitet. Die meisten afrikanischen Reservate sind auf tägliche Eintrittsgelder angewiesen, um Wildhüter zu bezahlen und dazu beizutragen, Lebensräume und Tierwelt zu schützen. Keins von ihnen verfügt über ausreichende finanzielle Reserven, Einkünfte oder Versicherungen, um einen massiven Rückgang des Tourismus ausgleichen zu können.

Selbst in guten Zeiten sind die afrikanischen Parks – in denen Touristen riesige Savannen, Wüsten oder Elefantenherden besuchen und einen kurzen Blick auf Raubkatzen werfen können – nicht sehr rentabel. Der Schutz dieser beeindruckenden Naturreservate wird am besten gewährleistet, wenn die Einkünfte aus dem Parktourismus dazu genutzt werden, die lokalen Wirtschaftsräume zu fördern und Programme für den Lebenserwerb in nahe gelegenen Gemeinschaften zu finanzieren. Aber Naturschutz ist keine leichte Sache: Um inmitten veränderter wirtschaftlicher Bedingungen Tiere und Pflanzen zu schützen, sind anspruchsvolle Überwachungstechnologien und adaptive Management-Ansätze erforderlich.

Die Ökonomie von Schutzreservaten ist schwer durchschaubar, und nur wenige Besucher der Parks und Gebiete verstehen, welche Bedeutung sie für dieses Geschäftsmodell haben. Mindestens die Hälfte ihrer Einnahmen – und manchmal alle – stammen aus dem Tourismus. Das Geld wird dazu verwendet, Betriebskosten zu zahlen, Wildhüter einzustellen und die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Orte sind das wirtschaftliche Herzblut der Regionen, denen sie dienen. Viele von ihnen unterstützen lokale Schulen und Kliniken und beschäftigen Menschen in naturnahen Arbeitsplätzen – die sonst in der Holzkohleproduktion arbeiten oder Wildtiere jagen müssten.

Vor der COVID-19-Pandemie hatte sich der Schutz der Wildtiere und -pflanzen bereits verbessert. Laut einer Studie in Nature Communications von 2019 gab es weniger Wilderei, insbesondere bei Elfenbein. Aber die weltweiten Lockdowns führten dazu, dass Buchungen storniert wurden, Touren verschoben werden mussten und die Beschäftigung stark zurückging, was die Menschen zwang, ihre Grundbedürfnisse anders zu decken. Als Ergebnis der Pandemie erwartet die Weltbank, dass Kenias Wirtschaft in diesem Jahr um nur 1,5% wächst, nachdem noch im Januar 6% prognostiziert wurden.

Schwierige Zeiten können zu mehr Kriminalität führen und damit auch die Wilderei nach Elfenbein und Nashörnern fördern. Trotz ständiger Razzien ist der Handel mit Wildtierprodukten nach dem Drogen-, Waffen- und Menschenhandel die weltweit viertgrößte illegale Branche. Und aufgrund geringerer Haushaltseinkommen werden Wildtiere auch durch die Jagd für den Eigenbedarf bedroht.

Dieses Jahr hätte eigentlich ein „Superjahr“ für die Artenvielfalt sein sollen. Stattdessen steht die Welt vor einem schockierenden, sofortigen Handlungsbedarf. Deswegen rufen The Nature Conservancy und andere Umweltschutz-NROs dazu auf, bis 2030 im Rahmen der so genannten 30x30-Verpflichtung 30% der Erdoberfläche unter Schutz zu stellen.

Aber ohne langfristige Durchsetzung und nachhaltige Finanzierung haben ehrgeizige Ziele wenig Bedeutung. Um eine Welt zu schaffen, in der Menschen „keinen Schaden anrichten“ und der Natur genügend Raum lassen, sind auch große private Schutzgebiete nötig – wie Wälder, die extensiv und nachhaltig bewirtschaftet werden, und Meeresschutzgebiete, in denen Fischfang nur in kleinem und nachhaltigem Umfang erlaubt ist.

Eine solche Diversifizierung ist notwendig, um unsere ökonomische und ökologische Gesundheit zu sichern. In der momentanen Krise laufen wir Gefahr, die Schutzfortschritte der letzten Jahrzehnte zunichte zu machen. Regierungen, NROs und private Naturreservate müssen Wege finden, Wildhüter in Beschäftigung und Patrouillen im Einsatz zu halten, um gefährdete Gebiete weiterhin schützen zu können.

Und auch wenn das Virus abklingt und sich der Tourismus schrittweise erholt, können wir nicht länger auf unzuverlässige Einnahmen bauen. Eine Alternative wäre die Kohlenstofffinanzierung: Einige Gemeinschaften in Nordtansania und Sambia – wo in Wäldern, Grasflächen oder Böden Millionen Tonnen Kohlenstoff gespeichert sind – berechnen und überprüfen diese Speicherung und verkaufen sie dann auf den internationalen Märkten in Form von Kohlenstoffzertifikaten.

So lange diese Wälder und Grasflächen intakt bleiben, sorgen sie dann für stetige Einnahmen. Ein Projekt im Luangwa-Tal in Sambia soll den Gemeinschaften auf diese Weise jährlich 2,6 Millionen Dollar einbringen. Im nördlichen Tansania verwenden die Jäger und Sammler der Hadza solche Einnahmen dafür, Ranger einzustellen, um Holzkohlewilderer zu stoppen oder medizinische Kosten und Schulgebühren zu bezahlen.

Es gibt auch noch andere innovative Finanzierungsmodelle: Die Regierung der Seychellen ist gemeinsam mit The Nature Conservancy Vorreiter bei Umschuldungsprojekten für den Meeresschutz. Der private Sektor kann mit grünen oder blauen Anleihen (zur Finanzierung von Meeresschutzprogrammen) oder niedrig verzinsten grünen Krediten dazu beitragen, Initiativen zur Steigerung der Artenvielfalt zu finanzieren. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Regeln aufzustellen und durchzusetzen, die die Industrie dazu verpflichten, ökologische Degradierung oder Schäden an Naturräumen auszugleichen. Auch die Subventionen für Fischerei und Landwirtschaft sollten wir überdenken.

Trotz ihrer weiten Verbreitung war die Reise- und Gastwirtschaft immer schon ein empfindlicher, unbeständiger Sektor. Dass der Tourismus nicht immer stabile Einnahmen generiert, liegt unter anderem an politischem Extremismus, Terrorismus, globalen Pandemien und Vulkanen. Trotzdem gibt es keinen Grund dafür, dass wir für die Natur keinen Gewinn erzielen sollten. Der Kontinent, seine Bewohner und die Welt sind darauf angewiesen.

Über den Autor

Matthew Brown ist Afrikadirektor von The Nature Conservancy.


Copyright: Project Syndicate

Diesen Beitrag teilen: