avesco: Ökonomische Nachhaltigkeit im SHC-Fonds – so prüfen wir
Nachhaltigkeit

avesco: Ökonomische Nachhaltigkeit im SHC-Fonds – so prüfen wir

In unserer 3-teiligen Artikelserie beschäftigen wir uns mit den drei Ebenen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Wir zeigen Ihnen, wie avesco die ökonomische, ökologische und die soziale Nachhaltigkeit prüft.

16.11.2023 | 11:43 Uhr

Die avesco-Nachhaltigkeitsmethode kombiniert mehrere Nachhaltigkeitsstrategien, um zu prüfen, ob ein Unternehmen in das Portfolio des avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds (SHC-Fonds) aufgenommen werden kann. Zunächst wird das jeweilige Investment hinsichtlich bestimmter Ausschlusskriterien geprüft. Im Anschluss wird eine Analyse durchgeführt, um die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens zu evaluieren. Hierbei werden die Potenziale in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales evaluiert (siehe Abb. 1). Zusätzlich zur Potenzialanalyse führen wir eine Risikoanalyse durch, um mögliche Risiken zu identifizieren (Abb. 1). Risiken können sowohl von der Umwelt auf das Unternehmen wirken (z. B. Rohstoff-Verknappung) wie auch von dem Unternehmen auf die Umwelt wirken (z. B. CO₂ Emissionen).

Die Prüfung der ökonomischen Nachhaltigkeit in avescos Nachhaltigkeitsmethodik

Abb. 1: Die Prüfung der ökonomischen Nachhaltigkeit in avescos Nachhaltigkeitsmethodik


Schritt 1: Potenzialanalyse und ökonomische Nachhaltigkeit

Grundlegend für die Potenzialanalyse ist die Leitfrage, inwiefern das jeweilige Unternehmen in den verschiedenen Dimensionen Potenziale erhält, schafft oder vernichtet. Um diese Frage zu beantworten, werden für die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales verschiedene qualitative Methoden angewendet. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die ökonomische Dimension – kurzum: Sie erhalten Antworten auf die Frage, wie avesco die ökonomische Nachhaltigkeit prüft.

Die Prüfung der ökonomischen Potenziale eines Unternehmens besteht aus folgenden drei Schritten:

1. Geschäftsmodell: Hier schauen wir uns an, was das Unternehmen tut, wie es operiert und was seine Kundschaft, die Gesellschaft und die Umwelt von dem hat, was das Unternehmen macht. Zentrale Punkte bei der Betrachtung des Geschäftsmodells sind etwa die vom Unternehmen bedienten Kundensegmente (z. B. Färbereien, Konfektionären, Fashion Brands, Handel), das Wertangebot (z. B. nachhaltige, innovative und qualitativ hochwertige Fasern) oder die für das Geschäftsmodell erforderlichen Ressourcen (z. B. Baumwollzuschnittsreste, technologisches und nachhaltigkeitsbezogenes Know-how).

2. Markt: Für die Marktanalyse wird das Modell der „Five Forces“ von Porter (1980) genutzt, das wesentliche Einflussfaktoren auf den Wettbewerb in einem Markt beschreibt. Von zentraler Bedeutung sind etwa die Lieferanten und ihre Verhandlungsmacht gegenüber Abnehmern oder potenzielle Konkurrenten, die in den Markt eintreten (siehe Abb. 2).

3. Finanzanalyse: In diesem Schritt ist die Leitfrage, ob das Unternehmen langfristig wirtschaftlich solide aufgestellt ist. Datenquellen sind die Jahres- und Nachhaltigkeitsberichte der einzelnen Unternehmen sowie die MSCI-Datenbank. Die finanzielle Untersuchung setzt sich aus Analysen von Bilanz, Gewinn- und Verlust- sowie Kapitalflussrechnung bzw. aus daraus abgeleiteten Kennzahlen zusammen.

Abb. 2: Fünf-Kräfte-Modell (Modell der Five Forces) zur Analyse der ökonomischen Nachhaltigkeit

Abb. 2: Fünf-Kräfte-Modell (Modell der Five Forces) zur Analyse der ökonomischen Nachhaltigkeit

Schritt 2: Risikoanalyse und ökonomische Nachhaltigkeit

Im Rahmen der avesco-Nachhaltigkeitsbewertung gehen wir bei der Risikoanalyse eines Unternehmens qualitativ vor. Das heißt: Zunächst identifizieren wir mögliche Risiken im Laufe der Potenzial- und Governance-Analyse (Geschäftsmodell-, Markt-, Stakeholder- Analyse etc.). Des Weiteren nutzen wir die in der Regel im Geschäftsbericht des jeweiligen Unternehmens enthaltenen Risikoanalysen, Branchenanalysen etc., um weitere wichtige negative Eventualitäten festzustellen.

Besonders berücksichtigen wir die sogenannten Nachhaltigkeitsrisiken. Hierbei handelt es sich um Risiken, die nach der Definition der Bafin aufgrund von ökologischen oder sozialen Vorkommnissen auftreten können und dem Unternehmen in seiner unternehmerischen Tätigkeit schaden können. Ökologische Risiken sind beispielsweise Überschwemmungen, die die Standorte von Lieferanten betreffen und sich damit auf die Lieferfähigkeit des Unternehmens auswirken können. Produktionsengpässe und Lieferschwierigkeiten können sich dann auf die Liquidität auswirken.

Die identifizierten Risiken werden von uns gesammelt und beschrieben. Entsprechend der Risikoevaluation „bepunkten“ wir die einzelnen Risiken auf Basis der festgestellten Auswirkungen auf die Potenziale.

Die Bepunktung in der Risikoanalyse kann am Ende auch dazu führen, dass ein Unternehmen, das in der Potenzialanalyse zunächst positiv abgeschlossen hat, also als nachhaltig gelten könnte, durch zu hohe Risiken dennoch nicht ins Portfolio aufgenommen wird.

Schauen Sie sich unser Webinar zum Thema ökologische Nachhaltigkeit an und erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie avesco die ökonomische Nachhaltigkeit von Unternehmen prüft!

Fazit

Bevor ein Hidden Champion-Unternehmen in das Portfolio des avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fondsaufgenommen wird, prüfen wir die ökonomische Nachhaltigkeit im Rahmen unserer hauseigenen Nachhaltigkeitsmethodik. Bei unserer Nachhaltigkeitsanalyse werden die ökonomische Nachhaltigkeit sowie die ökologische und soziale Nachhaltigkeit gleichrangig betrachtet und geprüft. Bei der Überprüfung der ökologischen Nachhaltigkeit durchlaufen alle potenziellen Portfolio-Unternehmen eine Potenzialanalyse und eine Risikoanalyse.

Im nächsten Artikel aus unserer 3-teiligen Reihe wird es darum gehen, wie avesco die ökologische Nachhaltigkeit von Hidden Champions prüft.

Sie wollen mehr über die Potenziale der Sustainable Hidden Champions erfahren? Dann melden Sie sich für den monatlichen avesco Newsletter an!

Die nachhaltigsten Hidden Champions in Europa sind Bestandteil des avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds.

WKN: A12BKF (I-Tranche) | A1J9FJ (R-Tranche) | A2QJLC (C-Tranche) | A3DCAR (A-Tranche)

Kontakt: Elisabeth Schaper (Marketing) | +49 30 288767-14 | Elisabeth.Schaper@avesco.de

Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5) bzw. der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potentiellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.

Diesen Beitrag teilen: