AB: Nachhaltig investieren - Erkenntnisse aus der Pandemie

AB: Nachhaltig investieren - Erkenntnisse aus der Pandemie
Nachhaltigkeit

Wenn die Geschichte von COVID-19 geschrieben wird, wird die Zeit der Pandemie als mehr als nur eine Gesundheits- und Wirtschaftskrise betrachtet werden.

05.11.2021 | 08:53 Uhr

Beide trugen zu einer sozialen Herausforderung bei, bei der die Ungleichheit in der Welt immer mehr in den Mittelpunkt rückte, während die sich verschärfende globale Klimakrise neue und unvorhersehbare Bedrohungen mit sich brachte.

Pandemieverstärkte Trends haben zu einem konzeptionellen Wandel des Anlageziels geführt. Vor der Pandemie wurden bei traditionellen Investitionen wirtschaftliche und soziale Fragen als weitgehend getrennte Bereiche betrachtet; Unternehmen existierten, um ihre Eigentümer – die Aktionäre – zu bereichern. Jetzt sind diese Welten miteinander verwoben. Man kann die wirtschaftlichen Aspekte eines Unternehmens nicht vollständig verstehen, wenn man nicht weiß, wie ein Unternehmen mit Kunden und der Gesellschaft interagiert. Hier sind vier Lektionen, von denen wir glauben, dass sie noch lange Bestand haben werden, auch nachdem die Welt von den Folgen von COVID-19 geheilt ist.

1.Nachhaltigkeitsthemen sind weitreichend – und sehr persönlich. Die Pandemie hat „Nachhaltigkeit“ für viele Menschen erfahrbar gemacht. COVID-19 ist mehr als eine Gesundheitskrise – es ist eine Nachhaltigkeitskrise. Auch wenn Nachhaltigkeit für jeden etwas anderes bedeutet, wissen wir, dass sie soziale Fragen wie Armut, Hunger, Gesundheitsversorgung und Bildung sowie wirtschaftliche Fragen wie Beschäftigung, finanzielle Sicherheit und Integration umfasst. Diese Themen sind eng miteinander verknüpft.

Wie wurde COVID-19 zu einer vielschichtigen Nachhaltigkeitskrise? In den Ländern, die der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angehören, verdoppelte sich die Arbeitslosigkeit bis Ende 2020 auf etwa 10 %. Nach Angaben der UNESCO wurden weltweit 90 % der Kinder, die zur Schule gingen, in ihrer Ausbildung unterbrochen. Grenzschließungen und Handelsbeschränkungen erhöhten die Ernährungsunsicherheit. Und die Pandemie war auch eine geschlechtsspezifische Krise, weil Frauen unverhältnismäßig stark betroffen waren, da sie viel häufiger ihren Arbeitsplatz verloren. Ärmere Menschen waren von all diesen Problemen überproportional betroffen, was die sozialen Ungleichheiten weiter vergrößerte.

Zu unseren Lebzeiten hat es kein anderes Großereignis gegeben, das die Zusammenhänge der Nachhaltigkeitsproblematik auf so persönliche Weise verdeutlicht hat. Nachhaltigkeit kann nicht mehr als Problem von jemand anderem abgetan werden.

2.Unternehmen müssen sich mit verschiedenen Interessengruppen auseinandersetzen, um erfolgreich zu sein. Große, börsennotierte Unternehmen sind unglaublich einflussreiche Akteure für nachhaltige Entwicklung. Sie beschäftigen die meisten Menschen, verbrauchen die meisten natürlichen Ressourcen, verursachen die meiste Umweltverschmutzung und sind die politisch am stärksten vernetzten Einheiten auf dem Planeten. Eine globale nachhaltige Entwicklung ist ohne den privaten Sektor nicht möglich.

Glücklicherweise haben wir in den letzten Jahren den Aufstieg des sogenannten Stakeholder-Kapitalismus erlebt – die Vorstellung, dass Unternehmen einen größeren wirtschaftlichen Wert schaffen, wenn sie die Bedürfnisse aller Interessengruppen und nicht nur der Aktionäre berücksichtigen (Abbildung). Unternehmen sollten wirtschaftlich erfolgreicher sein, wenn sie das soziale und ökologische Wohlergehen der Gemeinwesen, in denen sie tätig sind, unterstützen.

Roarty_Sustainability-and-Investing-Lessons_display-1_DE

Die Pandemie hat diese Theorie auf den Prüfstand gestellt. Einige Hersteller stellten ihre Kapazitäten um, um wichtige medizinische Produkte wie Masken und Beatmungsgeräte zu produzieren. Andere leisteten vorübergehend finanzielle Unterstützung für Kunden und Mitarbeiter in Not. Und von allen Unternehmen wurde erwartet, dass sie ein sichereres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen.

Im Jahr 2020 zeigte eine Studie von George Serafeim, Professor an der Harvard Business School, und drei Forschern von State Street Associates, wie Unternehmen, die ihre Möglichkeiten während der Pandemie zum Guten nutzten, an der Börse belohnt wurden. Mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache bewertete die Studie die Stakeholder-freundlichen Maßnahmen von Unternehmen in Bereichen wie Personalmanagement, Lieferkettenmanagement und Betriebsabläufe. Die Studie ergab, dass Unternehmen mit Stakeholder-freundlichem Verhalten stärkere institutionelle Geldflüsse und bessere Erträge verzeichnen konnten. Auch unsere Analysen zeigen, dass Unternehmen mit höheren ESG-Ratings während der anfänglichen Verkaufswelle des COVID-19-Marktes im ersten Quartal 2020 widerstandsfähiger waren (Abbildung). Sogar Aktionäre beginnen, die Macht des Stakeholder-Kapitalismus anzuerkennen.

Roarty_Coronavirus-Crisis-Adds-Urgency-to-Sustainable-Investing-Agenda_DE

3. Menschen können schlechtes Unternehmensverhalten wirksam bestrafen. Das kann durch Konsumentscheidungen, Investitionspräferenzen, Beschäftigungsentscheidungen und Boykotte geschehen. Das Zusammentreffen von Krisen – Gesundheits-, Wirtschafts-, Sozial- und Klimakrisen – war ein Wendepunkt für die Menschen, sich gegen die Macht der Unternehmen aufzulehnen. Die sozialen Medien haben die Stimmen von Einzelpersonen auf der ganzen Welt verstärkt und den Boykott von Unternehmen ermöglicht, die Arbeitnehmer schlecht behandeln, Rassismus oder Sexismus tolerieren oder die Umwelt schädigen (Abbildung).

Roarty_Sustainability-and-Investing-Lessons_display-2_DE

Arbeitnehmer haben immer weniger Angst zu kündigen, wenn ihr Arbeitgeber nicht nachhaltig handelt. Und immer mehr Verbraucher richten ihre Kaufentscheidungen danach aus, wie ein Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit abschneidet.

4.ESG bleibt dauerhaft im Fokus der Anleger. Die Anleger machen sich diese Lehren zu eigen. Heute ist es deutlicher denn je, dass Anleger die ökologischen und sozialen Entscheidungen von Unternehmen nicht länger ignorieren können. Früher galten ESG-Themen als Risiken, die es zu vermeiden galt. Für viele Anleger ging es bei ESG-Portfolios um den passiven Ausschluss von Branchen, die als besonders problematisch angesehen wurden, wie Tabak oder Waffen.

Das ist vorbei. Die Pandemie hat bewiesen, dass ESG-Themen auch Chancen bieten können. Sie hat eine Reihe von Nachhaltigkeitsthemen wie den Zugang zur Gesundheitsversorgung, medizinische Innovationen, Ernährungssicherheit, Wasserknappheit, finanzielle Sicherheit und Integration sowie die Geschlechtergerechtigkeit hervorgehoben. Und die Anleger konnten sich ein Bild davon machen, welches Potenzial der Privatsektor hat, Lösungen für diese gewaltigen globalen Herausforderungen zu finden. Diagnostikunternehmen stellten COVID-19-Tests her. Medikamentenhersteller erfanden Impfstoffe. Kommunikationsunternehmen ermöglichten es uns, unser Leben zu virtualisieren, damit wir von zu Hause aus arbeiten, lernen, einkaufen und Sport treiben können. Fintech-Unternehmen halfen Unternehmen, online zu gehen.

Die Diskussion über nachhaltige Geldanlagen hat sich verändert. Auch wenn es weiterhin Herausforderungen gibt – von der Regulierung der ESG-Informationen bis hin zum Ausmerzen von Grünfärberei –, sind wir der Meinung, dass Anleger nachhaltige Themen in ihre Prozesse einbeziehen müssen, da sie so weitverbreitet sind und jedes Unternehmen betreffen. Auf diese Weise können Anleger bessere Ergebnisse für ihre Kunden erzielen und gleichzeitig den positiven Wandel von Unternehmen unterstützen, die der Gesellschaft einen spürbaren Nutzen bringen.

Dan Roarty ist Chief Investment Officer für Sustainable Thematic Equities bei AllianceBernstein (AB).

In diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Analysen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar, spiegeln nicht unbedingt die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider und können von Zeit zu Zeit überarbeitet werden.

Diesen Beitrag teilen: