• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Hüfner: Konjunkturprogramm für Deutschland

Konjunktur
Konjunkturprogramm für Deutschland
09/2015
Martin Hüfner
Assenagon (Website)

Download Kommentar @ Feedback an Redaktion

Was bei allen Schwierigkeiten über die Unterbringung und Integration der Flüchtlinge oft vergessen wird: Der Zustrom der Menschen nach Europa schafft rein wirtschaftlich gesehen Wachstum, Arbeitsplätze und Mehreinnahmen für die Sozialversicherungen.

09.09.2015 | 14:00 Uhr




  • Wenn in diesem Jahr 800.000 Menschen nach Deutschland kommen, wirkt das auf die Volkswirtschaft wie ein großes Konjunkturprogramm.
  • Es könnte auch sein, dass die Reformbereitschaft in der Gesellschaft zunimmt ("von der Kultur der Gründlichkeit zur Kultur der Flexibilität").
  • Das ist ein Gegengewicht zu den negativen Nachrichten, die derzeit von der Weltwirtschaft kommen.

 

Es wirkt wie ein riesiges Konjunkturprogramm und gibt auch mittelfristig Hoffnung auf neue wirtschaftliche Dynamik. Die Prognosen für die weitere Entwicklung Europas in 2015/2016 können trotz des schlechteren weltwirtschaftlichen Umfelds nach oben revidiert werden.

Das klingt angesichts der vielen Klagen über den Flüchtlingszustrom auf den ersten Blick überraschend. Es ist jedoch eine uralte Erkenntnis der Wissenschaft, dass die Bevölkerung eine der entscheidenden Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung ist. Bevölkerungsreiche Länder haben unter sonst gleichen Umständen ein größeres Sozialprodukt (siehe China oder Indien). Länder mit hohem Bevölkerungswachstum haben normalerweise auch eine höhere wirtschaftliche Dynamik. Die Grafik zeigt die Entwicklung in Deutschland in den letzten 35 Jahren. Der Zusammenhang ist klarer erkennbar, als ich gedacht hatte.

Angewandt auf den derzeitigen Flüchtlingszustrom heißt das: Erstens steigt die Nachfrage. Es handelt sich hier um Konsumgüter zur Versorgung der Menschen, wenn sie hier ankommen und leben. In vielen Städten sind die Läden voll von Flüchtlingen (die ja nicht alle unvermögend sind). Dazu kommen die Bereitstellung von Wohnungen, Möbel, Transport, aber auch Sprach- und Integrationskurse. Weitere Nachfrage entsteht durch notwendige Neueinstellungen in der Verwaltung.

All das wird in der öffentlichen Diskussion immer nur unter "Kosten" subsumiert. Für die Volkswirtschaft ist es aber Nachfrage. Über die Höhe gibt es bisher keine verlässlichen Zahlen. Häufig wird für Deutschland eine Größenordnung von EUR 10 Mrd. genannt. Ich halte das eher für die Untergrenze. Das wären 0,3 % bis 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts. Die Wirtschaftsleistung würde in Deutschland 2016 also nicht um 1,7 % wachsen, sondern um mehr als 2 %. Ähnlich für andere Länder in Europa.

Zweitens: Das Arbeitsangebot nimmt zu. Das wird sich allerdings erst längerfristig auswirken. Es betrifft auch nur die Flüchtlinge, die bleiben und arbeiten dürfen. Kurzfristig wird es an den Arbeitsmärkten also wegen der Mehrnachfrage auf den Gütermärkten enger. Erst dann steigt die Zahl der Erwerbstätigen. Es ist aber nicht zu erwarten, dass am Ende die Arbeitslosigkeit zunehmen wird. Dafür gibt es zu viele unbesetzte Stellen in den Unternehmen.

Drittens: In den öffentlichen Haushalten nehmen zuerst die Ausgaben zu. Darüber klagen jetzt die Finanzminister. Wenn die Flüchtlinge aber arbeiten können, zahlen sie auch Steuern und entlasten die Budgets. Besonders die Sozialversicherungen werden Mehreinnahmen haben und Überschüsse erwirtschaften. Denn die Flüchtlinge sind vor allem jüngere Leute, die erst in vielen Jahren in Rente gehen. Insgesamt dürfte die von der Regierung angestrebte "schwarze Null" in den öffentlichen Haushalten durch die Mehrausgaben für die Flüchtlinge nicht gefährdet sein.

Viertens: Das Wirtschaftswachstum wird in Zukunft weniger exportlastig sein und mehr konsumgetrieben. Das ist kein Fehler. Deutschland wird für seine Leistungsbilanzüberschüsse international häufig kritisiert. Es könnte auch sein, dass die Investitionen steigen, wenn es mehr Nachfrage auf den Märkten gibt.

Fünftens und ganz wichtig: Durch den Flüchtlingszustrom könnte auch die Reformbereitschaft zunehmen. Bundeskanzlerin Merkel sprach von einer "nationalen Herausforderung". Sie rief dazu auf, die Kultur der Gründlichkeit zu ergänzen durch eine Kultur der Flexibilität. Vielleicht war das nur so dahingesprochen und ist bald wieder vergessen. Es könnte aber auch sein, dass da mehr dahinter steckt. Ähnlich wie die Kanzlerin nach dem Atomunglück im japanischen Fukushima die Energiewende in Deutschland einleitete, könnte es auch sein, dass sie mit diesen Worten jetzt wieder etwas in Gang setzt. Manche Unternehmen denken schon in dieser Richtung. Das würde die Wirtschaft dynamischer machen.

Sechstens: Bevölkerungswanderungen haben immer zwei Effekte. Wer Menschen abgibt, verliert Potenzial, wer Menschen aufnimmt, gewinnt Potenzial. Auf Dauer liegt es daher nicht im Interesse der Länder in Afrika oder im Nahen Osten, dass so viele Menschen weggehen. Auch innerhalb Europas ergibt sich eine Umverteilung. Länder, die weniger Menschen aufnehmen, machen es sich heute leichter, verzichten langfristig aber auf Wachstumschancen (zum Beispiel Frankreich oder Großbritannien).

Für den Anleger

Kurzfristig führt der Flüchtlingszustrom zu Unruhe und Unsicherheit. Viele sorgen sich, wie die Integration der Menschen zu organisieren ist und ob sie auch wirklich gelingen kann. Wenn die Einwanderung anhält, stellt sich die Frage, ob die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft nicht irgendwann überfordert ist. Zunächst jedoch überwiegen für die Wirtschaft und die Kapitalmärkte die positiven Wirkungen. Die Konjunktur in Europa wird vermutlich besser, als unter den schlechteren weltwirtschaftlichen Bedingungen zu erwarten ist. Für Stockpicker kommen ganz neue Unternehmen auf das Radar, nämlich die, die sich auf die neue Situation einstellen und von der zusätzlichen Nachfrage auf den Märkten profitieren. Ein Sektor, der besser dasteht, ist zum Beispiel die Bauwirtschaft.

Diesen Beitrag teilen: