BNP Paribas: Solar - Energieunabhängigkeit

BNP Paribas: Solar - Energieunabhängigkeit
Energie

Die COP26 hat nicht nur die Pläne der internationalen Regierungen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung beleuchtet, sondern auch viele Menschen dazu angeregt, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

06.01.2022 | 07:20 Uhr

Solaranlagen für Wohngebäude stehen an der Spitze der Bemühungen, unsere Häuser energieeffizienter zu machen. Das Wachstum hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, aber die Gesamtdurchdringung ist nach wie vor sehr gering – es gibt noch Luft nach oben!

Als Portfoliomanager im Umweltsektor identifizieren wir die neuesten Umweltlösungen auf dem Markt sowie Unternehmen, die wirklich etwas bewirken können. Dabei stehen wir im regelmäßigen Austausch mit Führungskräften über die neuesten Trends, Innovationen und Wachstumschancen im Umweltbereich.

In unserer Reihe “Uncapped Impact” möchten wir die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen weitergeben. In diesem ersten Interview der Serie diskutieren wir das anhaltende Wachstumspotenzial der Solarenergie mit John Berger, CEO und Gründer von Sunnova Energy International, einem der größten US-amerikanischen Solarunternehmen für Wohngebäude, und überlegen, warum der Energiesektor unabhängig von der Dekarbonisierungsagenda reif für eine Umwälzung ist.

Veränderung ist unvermeidlich

Inländische Stromnetze sind weltweit veraltet. John glaubt, dass der Energiesektor einer der letzten großen Industriezweige ist, der nun im digitalen Zeitalter angekommen ist.

Diese Transformation wird maßgeblich durch die wachsende Nachfrage nach sauberer Energie, dem Übergang zu Elektrofahrzeugen und den spürbaren Effekten des Klimawandels getrieben.

Für den privaten Verbraucher steht aber nicht nur der Umweltschutzgedanke im Vordergrund – er möchte laut John in erster Linie eine zuverlässige Energiequelle haben. Der große Frost, der Anfang des Jahres die Stromversorgung in Texas unterbrochen hat, war für viele ein echter Augenöffner. Den Menschen wurde klar, dass Strom nicht immer verfügbar ist. John sagt: „Wir waren sehr nahe an einem systemweiten Stromausfall. Es ist zwar nicht dazu gekommen, aber die Menschen haben gesehen, wie anfällig das System ist, und sich nach Alternativen umgesehen.“

Sunnova Energy International hatte bereits erkannt, dass die ölbefeuerte Stromerzeugung in Puerto Rico unsicher war, und Maßnahmen ergriffen, um hier einen starken Markt für Solaranlagen für Wohngebäude zu entwickeln. Als der Hurrikan Maria die Insel 2017 verwüstete, konnte das Unternehmen daher schnell reagieren. John sagt: „Wir schickten Vorräte, Materialien, neue Paneele und Wechselrichter… und dann kauften wir aus dem weltweiten Angebot so viele Batterien, wie wir konnten, und schickten sie alle nach Puerto Rico.” Die Unterstützung für die Einwohner, die schnelle Erholung von der Katastrophe der kontinuierliche Zugang zu ihrer eigenen Stromversorgung und -speicherung hatten große Auswirkungen. John sagt: „Dieser technologische Wandel bedeutet, dass die Menschen ein besseres Leben führen können.”

Ein Leben ohne Unterbrechung

Doch es sind nicht nur die Klimaauswirkungen, die den Wandel vorantreiben werden. Viele von uns leben ihr Leben heute anders. Seit der Pandemie arbeiten immer mehr von uns regelmäßig von zu Hause aus und wir setzen auch auf digital fähigere Haushaltsgeräte – das Internet der Dinge – was bedeutet, dass unsere Abhängigkeit von Konnektivität und einer stabilen, konsistenten Stromversorgung noch nie so groß war wie heute.

Da die Solarenergie ihre Energie aus der Sonne gewinnt, handelt es sich um ein dezentrales Brennstoffsystem. Solange auch nur ein wenig Sonnenlicht vorhanden ist, kann Strom erzeugt werden. Das zentrale Stromnetz ist hier das Sicherheitsnetz, das alle Energielücken schließen kann, wenn nicht genug Sonneneinstrahlung zur Stromerzeugung vorhanden ist. Außerdem können Batterien überschüssige Energie speichern, um den Bewohnern zu helfen, mehr von der erzeugten Energie zu profitieren.

Da der Preis für Solarsysteme sinkt und sich ihre Effizienz weiter verbessert, stellt sich John eine Zukunft vor, in der das Energiesystem aller Länder dem Internet ähnelt, mit einer Kombination aus zentralen und dezentralen Energiesystemen. Er sagt: „Wir nennen das Leben ohne Unterbrechung oder Energieunabhängigkeit.” Er glaubt, dass dies notwendig sein wird, da die wachsende Nachfrage nach Strom viel Druck auf das System ausüben wird. Er behauptet: „Wie werden wir mit dem Aufladen von Elektrofahrzeugen umgehen? Die Energieversorger sagen, dass wir das System aufrüsten müssen, aber in vielen Fällen ist das wirtschaftlich nicht möglich oder sinnvoll. Mit Solarsysteme besteht die Möglichkeit, dies schnell zu tun, und dies wird das System robuster und widerstandsfähiger machen. “

Virtuelle Kraftwerke

Die Dezentralisierung einer einzelnen Immobilie vom zentralen Netz ist ein Schritt in diesem Prozess, aber John sieht dies auch in einem viel größeren Maßstab – in Form von Microgrids (Mininetzen) oder virtuellen Kraftwerken. Dabei geht es um die Vernetzung ganzer Gemeinden durch dezentrale, solarbetriebene Energiequellen, die sowohl einzelne Häuser miteinander verbinden als auch die lokalen kommerziellen Dachflächen zur Vernetzung nutzen.

Er ist der Meinung, dass die Einbeziehung bestehender Strukturen in ein grenzüberschreitendes Solarnetz nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht eine intelligente Nutzung von Landflächen darstellt. Er sagt: „Ich habe von Anfang an festgestellt, dass die Nutzung von Dächern, sei es auf großen Industriegebäuden oder auf Wohnhäusern, etwas ist, das vorher nicht genutzt wurde.“ Außerdem sollte die Nutzung von Dächern keine neuen Umweltauswirkungen haben, da die Umweltschäden bereits beim Bau des Gebäudes entstanden sind.

Virtuelle Kraftwerke würden den Gemeinden auf umweltfreundliche Weise eine größere Energieresilienz bieten und den Stromversorgungssystemen mehr Wahlmöglichkeiten und Flexibilität verleihen. Er geht davon aus, dass derartige Initiativen zunächst in den USA erprobt werden und bei Erfolg weltweit eingeführt werden könnten. John sagt: „Dies ist eine wirklich aufregende Idee, die dezentrale und zentrale Energiequellen zu kombinierten Netzen verbindet und die Art von Widerstandsfähigkeit bietet, die für die Energieversorgung der Zukunft benötigt wird.“

Innovation in Zusammenarbeit mit der Vermögensverwaltung

Ungeachtet der potenziellen Investitionsmöglichkeiten räumte John ein, dass der Ausbau der Solarkapazitäten ohne die Unterstützung der Vermögensverwalter und Assetmanager nicht möglich sein wird. Er lobt die Investoren für ihre „bewusste Entscheidung, in die neuen Unternehmen zu investieren, die Innovationen auf den Markt bringen, denn ohne Kapital könnten wir nichts tun“.

Genau wie wir glaubt er, dass ein regelmäßiger Dialog zwischen Vermögensverwaltern und Unternehmen enorm hilfreich ist. Er sagt: „Ich kann aus diesen Gesprächen viel mitnehmen, und sie sind sehr hilfreich, um die verschiedenen Standpunkte des Marktes zu sammeln und mir einen Stresstest für einige der Strategien zu geben, die wir in Erwägung ziehen.“

Er warnt jedoch davor, dass Fondsmanager nur auf die faktischen Erfolgsgeschichten setzen sollten, da es mehrere Unternehmen geben muss, die um die richtigen Ideen kämpfen und einen positiven Wandel herbeiführen. Er sagt: „Wettbewerb ist eine gute Sache. Er ist eine großartige Sache. Wir wollen ihn. Wir wollen deshalb mehr Entscheidungen an der Macht haben und nicht nur ein Monopol dort“.

Dem können wir nur zustimmen. Der Kampf gegen den Klimawandel wird in den kommenden Jahrzehnten zu enormen Veränderungen führen. Und mit diesem Wandel ergeben sich spannende Investitionsmöglichkeiten. Ein regelmäßiger Austausch mit führenden Vertretern der Wirtschaft hilft uns nicht nur, in diesem sich rasch wandelnden Markt auf dem Laufendem zu bleiben, sondern informiert uns auch darüber, wie wir als Vermögensverwalter den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt am besten unterstützen können.

Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.

Diesen Beitrag teilen: