LFDE: China auf dem Vormarsch - Von der Werkbank zur globalen Innovationsmacht?
Kévin Net, Leiter des Bereichs Asien bei LFDE
Emerging Markets
Fünf Thesen von Kévin Net, Leiter des Bereichs Asien bei LFDE:
26.02.2025 | 10:06 Uhr
Chinas Innovationskraft ist eine strategische Antwort
auf geopolitische Spannungen.
Trotz zunehmender
Zugangsbeschränkungen zu westlicher Technologie gelingt es China, eigene
leistungsfähige KI-Modelle zu entwickeln und technologische Fortschritte
zu erzielen.
„Für
chinesische Unternehmen wird es immer schwieriger, Zugang zu den
Technologien des Westens zu erhalten.“
„China
überrascht mit DeepSeek, einem KI-Modell, das zu einem Bruchteil der
Kosten der KI-Modelle von OpenAI und anderer amerikanischer Konkurrenten
entwickelt wurde.“
„Dieser
Erfolg gelang vor dem Hintergrund der zunehmenden Rivalität zwischen den
USA und China.“
Langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung
zahlen sich aus.
Der massive Ausbau von Ingenieurskapazitäten und Forschungsausgaben hat
China eine führende Position in zentralen Technologiefeldern gesichert.
„Jedes
Jahr verlassen fast 1,5 Millionen Ingenieure die chinesischen
Universitäten – ein Drittel aller Ingenieure, die weltweit ihren Abschluss
machen.“
„Die
Zahl der Forscher ist von 1,3 Millionen im Jahr 2011 auf mittlerweile 2,4
Millionen deutlich gestiegen.“
„Die
Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) folgten demselben Trend
und stiegen von 246 Mrd. US-Dollar im Jahr 2011 auf 811 Mrd. US-Dollar im
Jahr 2022.“
Die Kontrolle von Wertschöpfungsketten sichert
Marktdominanz.
China verfolgt eine umfassende Strategie - vom Rohstoff über die
Produktion bis zur Software. Der Markt für Elektrofahrzeuge und Batterien
zeigt, wie effektiv diese Strategie ist.
„Das
Land beherrscht fast 80 % des Batteriemarktes, wobei CATL (37 %) und BYD
(17 %) die beiden größten Hersteller der Welt sind.“
Halbleiter sind das nächste strategische Ziel.
Die aktuellen Investitionen zeigen, dass China seine technologische
Unabhängigkeit weiter vorantreibt - mit potenziellen Auswirkungen auf die
globalen Lieferketten und Marktstrukturen.
„Da
zahlreiche US-Sanktionen den Zugang zu Halbleitern sowie zu Anlagen für
die Halbleiterproduktion erschweren, strebt das Land nach
Selbstversorgung.“
„So
hat Peking für diesen Sektor einen Investitionsfonds mit einem Volumen von
344 Mrd. Yuan (47,5 Mrd. US-Dollar) aufgelegt.“
„Diese
Bemühungen haben es Huawei ermöglicht, mit einem leistungsstarken
Smartphone wieder auf der Bildfläche zu erscheinen."
Chinas Transformation birgt
Investitionspotenzial.
Die Entwicklung vom Produktionsstandort zur Innovationsmacht dürfte sich
direkt auf Investitionen in chinesische Unternehmen und Aktienmärkte
auswirken.
„Die Werkbank der Welt wandelt sich zum globalen
Innovationsführer – eine Revolution, die sich zweifellos auf Investitionen
in chinesische Aktien auswirken wird.“
Diesen Beitrag teilen: