AB: Steht Europa eine Bankenkrise bevor?

AB: Steht Europa eine Bankenkrise bevor?
Banken

Europäische Banken unterliegen einer viel strengeren Regulierung als die amerikanischen Kreditinstitute. Sorgfältig ausgewählte Finanzwerte sollten den Sturm zu überstehen und langfristig eine gute Wertentwicklung erzielen.

28.04.2023 | 13:09 Uhr

Die Bankenzusammenbrüche im März in den USA und Europa haben die Märkte aufgerüttelt. Die Silicon Valley Bank, die Signature Bank und die Credit Suisse waren sehr unterschiedlich, aber es gibt einen gemeinsamen Nenner: Sie alle erlagen den Risiken, die durch die höheren Zinsen entstanden sind und letztlich zu einer Vertrauenskrise und einem raschen „Bank Run“ führten. Das war etwas überraschend, denn höhere Zinsen sind im Allgemeinen gut für das Bankgeschäft.

Die Sorgen der Anleger sind verständlich, und die Zinsrisiken rechtfertigen Wachsamkeit. Große Kontroversen in einer Branche führen jedoch oft zu einer emotionalen Überreaktion der Märkte. In solchen Situationen können Anleger, die falsch bewertete Aktien identifizieren, unterbewertete Unternehmen entdecken, die nicht den gleichen Risiken ausgesetzt sind und langfristig hohe Erträge erzielen.

Die Dynamik ist in Europa anders

Der europäische Bankensektor basiert unserer Ansicht nach auf einem widerstandsfähigen Geschäftsmodell. Sie verfügen im Allgemeinen über einen viel größeren Kundenstamm im Bereich der Privatkundeneinlagen als ihre Konkurrenten in den USA, wo Geldmarktfonds die Rolle von Tages- und Festgeld übernehmen. Infolgedessen finanzieren sich viele europäische Kreditinstitute zu einem größeren Teil über Millionen von privaten und geschäftlichen Einlegern. Wir sind der Ansicht, dass diese Kunden eine stark diversifizierte und beständige Basis darstellen, was das Konzentrationsrisiko verringert.

Was machen die Banken mit diesen Einlagen? Ein Teil der Gelder wird bei Zentralbanken geparkt, wo die Bank Zinsen erhält und Liquidität genießt. Andere Gelder werden zu höheren Zinsen verliehen, und die Banken verdienen an der Differenz zwischen den Zinsen für Einlagen und Kredite. Diese Differenz wird als Nettozinsertrag bezeichnet – die wichtigste Gewinnquelle für die Banken.

Der europäische Bankensektor bietet einen fruchtbaren Boden, auf dem die Banken in den letzten Jahren ein solides Wachstum der Zinserträge verzeichnen konnten (Abbildung). Und sie konnten ihre Gewinne stärker steigern als jeder andere Wirtschaftszweig in der Region.

Birse-Bleeg-Is-Europe-Facing-Another-Banking-Crisis-display-1_d5

Laut unserer Analyse von 33 europäischen Kreditinstituten haben die Banken auch ihre Liquiditätsdeckungsquoten auf durchschnittlich etwa 165 % erhöht. Das ist deutlich mehr als die von der Europäischen Zentralbank geforderten 100 %. Auch die notleidenden Kredite sind auf unter 2 % gesunken – von einem Höchststand von 6,8 % vor fast einem Jahrzehnt.

Diese positiven Faktoren werden vom Markt unserer Meinung nach nicht gewürdigt. Nach dem jüngsten Ausverkauf im Sektor werden europäische Bankaktien mit einem Rekordabschlag von 49 % gegenüber dem breiteren Aktienmarkt gehandelt (Abbildung).

Birse-Bleeg-Is-Europe-Facing-Another-Banking-Crisis-display-2_d2

Regulierung in Europa bereits streng

Schon vor den jüngsten Zusammenbrüchen war die europäische Bankenregulierung viel strenger als in den USA. Tatsächlich unterliegen europäische Banken aller Größenordnungen den gleichen Regulierungs- und Kapitalanforderungen, anders als in den USA, wo für Institute unterschiedlicher Größe unterschiedliche Regeln gelten.

Natürlich geht es im Bankwesen im Wesentlichen um Vertrauen. Die jüngsten Ereignisse haben uns daran erinnert, dass keine Bank einen Ansturm auf ihre Einlagen überleben kann, der im Internetzeitalter extrem schnell erfolgen kann. Wir wissen auch, dass die Kreditvergabe zu extrem niedrigen Zinsen, wie wir sie in den letzten Jahren erlebt haben, im Laufe der Zeit zu Problemen mit uneinbringlichen Forderungen führen kann. Nach den jüngsten Turbulenzen werden die Banken wahrscheinlich auch mit höheren Finanzierungskosten für Großkunden konfrontiert sein, da sich die Risikowahrnehmung geändert hat. Keine Bank ist gegen diese Trends gefeit.

Allerdings sind nicht alle Banken gleich. In Europa sind wir der Ansicht, dass das bereits strenge regulatorische Umfeld und das allgemein solide Geschäftsmodell der Banken ein solides Polster bieten. Attraktiv bewertete Banken mit einem vielfältigen Kundenstamm und Geschäftsmodellen, die eindeutig von höheren Zinsen profitieren, verdienen heute besondere Aufmerksamkeit. Wenn sie gefunden werden, kann ein ungeliebter Sektor eine ungewöhnliche Quelle für ein starkes langfristiges Ertragspotenzial in Aktienportfolios werden.


In diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Analysen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar, spiegeln nicht unbedingt die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider und können von Zeit zu Zeit überarbeitet werden. 

Diese Informationen werden von AllianceBernstein (Luxemburg) S.à.r.l. gegeben, einer im Luxemburger Handels- und Unternehmensregister (R.C.S.) eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Luxemburg B 34 305, 2-4, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxemburg. AllianceBernstein S.à.r.l. unterliegt der Aufsicht durch die Aufsichtskommission des Finanzsektors (CSSF). Dies wird nur zu Informationszwecken angegeben und ist nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage zu verstehen. Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unseren internen Prognosen und geben keine zuverlässigen Hinweise auf die zukünftige Marktperformance. Die Fondsanlagen können an Wert gewinnen und verlieren, und es kann vorkommen, dass die Anleger nicht den vollen angelegten Betrag zurückerhalten. Die Performances der Vergangenheit bieten keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen richten sich lediglich an Privatpersonen und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

© 2023 AllianceBernstein L.P.

Diesen Beitrag teilen: