William Blair: Das Wartespiel geht weiter

Das Warten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) und anderer großer Zentralbanken in diesem Jahr geht weiter. In der Zwischenzeit haben sich die globalen Aktien jedoch gut entwickelt.

26.04.2024 | 07:00 Uhr

Wie bereits zu Beginn des Jahres erwähnt, haben sich die wirtschaftlichen Verwerfungen infolge der Pandemie normalisiert, und 2024 zeichnet sich als "normales" Expansionsjahr ab, d. h. ein Jahr mit gesundem Wirtschaftswachstum und Inflation.

Der Konsum war auch im ersten Quartal der Wachstumsmotor. In den Vereinigten Staaten stieg das inflationsbereinigte annualisierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal auf mehr als 3 %. Die Arbeitslosigkeit blieb unter ihrem langfristigen Durchschnitt. Und die Einkaufsmanagerindizes (PMI) zeigten eine Expansion sowohl im Dienstleistungssektor als auch im verarbeitenden Gewerbe an.

Wir erwarten eine Fortsetzung des breiten Wachstums, insbesondere in den Vereinigten Staaten. In Europa dürfte das Wachstum etwas geringer ausfallen, während es sich in Japan beschleunigen dürfte. Unsere Meinung dazu hat sich nicht geändert. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Industrieländer weiterhin ein nachhaltiges Wachstum von über 2 % verzeichnen werden.

Wie bereits in den vergangenen Quartalen erwähnt, glauben wir, dass die Inflation weitgehend im Rückspiegel zu sehen ist und sich sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Euroraum weiter abschwächen dürfte, doch wird sie wahrscheinlich über dem historisch niedrigen Niveau des letzten Jahrzehnts bleiben. Wir erwarten eine Inflation in den Industrieländern von 2 % bis 2,5 %, was den Zentralbanken eine entsprechende Lockerung der Geldpolitik ermöglicht.

Wir halten es für wahrscheinlich, dass die Fed die nominalen Leitzinsen bereits im zweiten Quartal senken wird.

Im März hielten die Fed-Entscheidungsträger an ihrer Prognose von drei Zinssenkungen in diesem Jahr fest (was die US-Aktien auf ein Allzeithoch trieb). Wir halten es für wahrscheinlich, dass die Fed die nominalen Leitzinsen bereits im zweiten Quartal senken wird, auch wenn das Wachstum der Binnenwirtschaft weiterhin robust bleibt.

Das Gleiche gilt für die Europäische Zentralbank. Die Bank of England hat die Zinssätze ebenfalls konstant gehalten und tendiert ebenfalls zu drei Zinssenkungen, während die Schweizerische Nationalbank eine überraschende Zinssenkung um 25 Basispunkte ankündigte und damit als erste große Zentralbank mit einer Lockerung der Geldpolitik begann.


Globale Aktien schließen das Quartal stark ab

Die Stärke der weltweiten Aktienmärkte setzte sich im ersten Quartal fort, da die Gewinne weitgehend besser ausfielen als erwartet. Technologie- und Kommunikationsdienste waren erneut führend, aber auch die Sektoren des MSCI ACWI Investible Market Index (IMI) zeigten eine weitgehend positive Performance, wobei Energie, Industrie und Finanzwerte ebenfalls starke Erträge erzielten.


Haben die Vereinigten Staaten eine weiche Landung erreicht?

Die Vereinigten Staaten scheinen eine weiche Landung erreicht zu haben, da die Unternehmensgewinne im ersten Quartal im Allgemeinen besser ausfielen als erwartet.

Der S&P 500 Index erreichte Allzeithochs und stieg im Februar zum ersten Mal über 5.000 Punkte. Die "Magnificent 7" (Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta Platforms und Tesla) gehörten weiterhin zu den Top-Performern, aber fast 75 % der im S&P 500 Index enthaltenen Unternehmen meldeten Gewinne, die über den Erwartungen lagen.

Wir gehen davon aus, dass sich der Wachstumsunterschied zwischen den Magnificent 7 und dem Rest des S&P 500 Index in den kommenden Quartalen verringern wird, da die Outperformance der Sektoren zunimmt.


Europa zeigt sich wirtschaftlich widerstandsfähig

Auch in Europa zeigte sich die Wirtschaft widerstandsfähig, was zum Teil auf den nachlassenden Inflationsdruck zurückzuführen ist. Stark rückläufige Energiepreise haben die Realeinkommen und das Konsumwachstum begünstigt.

Das Wachstum in Europa scheint Ende 2023 seinen Tiefpunkt erreicht zu haben, und wir erwarten in den kommenden Quartalen eine Verbesserung. Die Gewinne haben die Erwartungen übertroffen, und die PMIs des verarbeitenden Gewerbes haben sich tendenziell verbessert.


Japan - einer der stärksten Märkte

Japan war im ersten Quartal einer der stärksten Märkte, da die Anleger die makroökonomischen Aussichten und den strukturellen Rückenwind des Landes optimistisch beurteilen.

An der Makrofront verzeichnet Japan endlich eine positive Inflation, die nachhaltig zu sein scheint. Einer der wichtigsten Datenpunkte, die in den letzten Wochen aus Japan kamen, war das Ergebnis der Shunto-Lohnverhandlungen. Das Ergebnis dieser Verhandlungen war die größte Lohnerhöhung in Japan seit 1991, nämlich rund 5,3 %. Wir gehen davon aus, dass die Reallohnsteigerungen das Konsumwachstum ankurbeln werden, ähnlich wie wir es bereits in den Vereinigten Staaten und Europa erlebt haben.

Eine Änderung des japanischen Corporate-Governance-Kodex dürfte zu besseren Entscheidungen bei der Kapitalallokation führen und unserer Ansicht nach die Renditen verbessern.

Was den strukturellen Rückenwind anbelangt, so beobachten wir weiterhin eine Reihe von Veränderungen, die zu einer Verbesserung der Unternehmensleistung führen. Die Tokioter Börse hat ein Programm ins Leben gerufen, das sich an börsennotierte Unternehmen mit niedrigem Kurs-Buchwert-Verhältnis und geringer Eigenkapitalrendite richtet. Diese Unternehmen werden aufgefordert, einen Plan zur Verbesserung ihrer Effizienz zu entwickeln, da ihnen sonst das Delisting von der Börse drohen könnte. Dies dürfte dazu führen, dass sich die Unternehmen auf ihre Rentabilität und Geschäftsbereiche konzentrieren, in denen sie Wettbewerbsvorteile haben, und könnte zu verstärkten Fusions- und Übernahmeaktivitäten führen.

Eine Änderung des Corporate-Governance-Kodexes zielt jedoch darauf ab, Aspekte wie die Unabhängigkeit der Vorstände und die Diversität der Vorstände zu verbessern, was zu besseren Entscheidungen bei der Kapitalallokation und, wie wir glauben, zu höheren Renditen führen dürfte. Dieser Bereich bleibt ein Schwerpunkt der Forschung unseres Teams.


China herausgefordert

Die kurzfristigen Aussichten für China bleiben trotz der jüngsten geldpolitischen Stimulierungsinitiativen herausfordernd. Wir glauben, dass die Marktentwicklung im Jahr 2024 weitgehend von einer wirtschaftlichen Erholung abhängen wird, bei der das Verbrauchervertrauen zunimmt, der Immobilienmarkt sich stabilisiert und die Jugendarbeitslosigkeit sich verbessert.

Auch die geopolitischen Risiken dürften weiterhin einen Überhang bei den Aktienbewertungen darstellen. Während die Spannungen in den letzten Monaten nachgelassen haben, erwarten wir mit Blick auf die US-Wahlen 2024 eine Zunahme der Rhetorik und der politischen Proklamationen.

Wir glauben mehr denn je an die Bedeutung eines aktiven Managements bei chinesischen Aktien.

Vor diesem Hintergrund sind wir der Meinung, dass die Bewertungen chinesischer Aktien im Vergleich zu ihren eigenen langfristigen Durchschnittswerten und den Bewertungen der Schwellenländer im Allgemeinen weiterhin recht attraktiv sind. China wird derzeit mit einem Abschlag von etwa 20 % gegenüber den Schwellenländern gehandelt, gegenüber einem langfristigen Durchschnittsabschlag von 4,5 %.

Wir sind mehr denn je von der Bedeutung eines aktiven Managements bei chinesischen Aktien überzeugt.


Breitere Verteilung des Wachstums wahrscheinlich

Wir sind weiterhin der Ansicht, dass die Normalisierung der Weltwirtschaft nach der Pandemie zu einer breiteren Verteilung des Wachstums führen wird.

Dies entspricht auch dem, was wir während eines Wirtschaftswachstums erwarten würden, wenn die Performance durch das Gewinnwachstum und nicht durch die Bewertungen bestimmt wird, und wir erwarten ein relativ starkes Gewinnwachstum.

Die Flucht in die Sicherheit ist der Suche nach Wachstum gewichen und wird daher wahrscheinlich zu einer Verlagerung der Führung von einigen der offensichtlichen Mega-Cap-Gewinner der letzten Zeit führen. Die jüngste Entwicklung in den Sektoren Industrie und Energie ist ein Beleg dafür.


Ken McAtamney, Partner, ist Leiter des globalen Aktienteams und Portfoliomanager im globalen Aktienteam von William Blair.

Diesen Beitrag teilen: