In der komplexen Welt der Unternehmensanleihen in Schwellenländern sind genauere Einblicke der Schlüssel zur Identifizierung von Chancen und Risiken.
12.12.2024 | 09:20 Uhr
Bei mehr als 700 Emittenten in fast 60 Ländern erfordert eine effektive Recherche sowohl Tiefe als auch Präzision. Die firmeneigene Technologie von William Blair, Summit, rationalisiert diesen Prozess und wandelt riesige Datenmengen in strukturierte Erkenntnisse um, wodurch intelligentere und schnellere Investitionsentscheidungen ermöglicht werden.
Sehen Sie sich das Video an oder lesen Sie die Zusammenfassung unten.
Unternehmensanleihen aus Schwellenländern sind eine vielfältige Anlageklasse, die mehr als 700 Emissionen in fast 60 Ländern aus verschiedenen Sektoren umfasst. Um die Risiken und Chancen dieses Anlageuniversums zu verstehen, ist eine fundamentale Analyse unerlässlich.
Bei William Blair nutzen wir Summit, ein technologisches Recherchetool, das uns dabei hilft, die Unternehmenskreditforschung in Schwellenländern auf strukturierte und effiziente Weise zu entwickeln. Summit wurde von unserem Technologieteam in enger Zusammenarbeit mit Portfoliomanagern und Analysten entwickelt. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Funktionalitäten auf unseren Anlageprozess zugeschnitten sind.
Es gibt mehrere Gründe, warum wir glauben, dass Summit unserem Prozess zugutekommt.
Mit Summit können wir Recherchen auf organisierte und strukturierte Weise dokumentieren. Dadurch können wir eine große Anzahl von Emittenten effizienter analysieren und das intern gewonnene Wissen angemessen speichern.
Die Daten stehen den Teammitgliedern überall auf der Welt und jederzeit zur Verfügung, was die Kommunikation und fundierte Entscheidungsfindung unterstützt.
Da Summit in enger Zusammenarbeit mit dem Investmentteam entwickelt wurde, ist es außerdem ein zweckmäßiges, benutzerfreundliches Tool, das vollständig auf unseren Anlageprozess und unsere Anlagephilosophie abgestimmt ist.
In den folgenden Abschnitten werden wir anhand der Funktionalitäten der Plattform zeigen, wie Summit uns hilft.
Sektorübersicht
Zur Analyse von Emittenten von Unternehmenskrediten in Schwellenländern haben wir das Anlageuniversum in 20 verschiedene Sektoren unterteilt. Diese Sektoren spiegeln unserer Ansicht nach die am besten geeignete Vergleichsgruppe für jeden der von uns abgedeckten Emittenten wider.
Es gibt keine einheitliche Methode, um Emittenten zu gruppieren; einige Emittenten werden ausschließlich auf der Grundlage ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit gruppiert, während andere auch nach geografischen Gesichtspunkten oder Bonitätsklassen aufgeteilt werden.
Fundamentalanalyse
Unser Rahmenwerk für die Fundamentalanalyse basiert auf zwei Säulen: Unternehmenskreditanalyse und ESG-Analyse (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Mithilfe proprietärer Modelle versuchen wir, die wichtigsten Risiken durch einen ganzheitlichen Ansatz zu analysieren. Wir bewerten Emittenten in jeder Säule auf einer Skala von null bis 100, basierend auf einer Reihe von Risikofaktoren.
Emittenten-Tiefgang
Die Analyse auf Emittentenebene beginnt mit einer Zusammenfassung der Schlüsselelemente unseres Analyserahmens: Kreditrisikomodell, ESG und relative Bewertung.
Über die Funktion „Kreditaktualisierung“ können Analysten ihre Notizen zu Unternehmensinteraktionen, wie Konferenzen und Gewinnaufrufe, teilen, sodass die Informationen dem gesamten Team zur Verfügung stehen und jederzeit leicht zugänglich sind.
Kreditforschungsmodell
Wir bewerten das Kreditrisiko von Unternehmen anhand des Kreditrisikomodells, das auf fünf Risikofaktoren basiert: Geschäftsprofil, finanzielles Risiko, Management und Strategie, Länderrisiko und Schuldenprofil.
Wir bewerten die Stärke eines Emittenten in jedem dieser Bereiche anhand mehrerer Unterfaktoren, die in ihrer Gesamtheit die Endbewertung eines Emittenten ergeben. Analysten können mithilfe der Kommentarfunktion zusätzliche Informationen zur Unterstützung der Bewertungen bereitstellen.
Im Abschnitt „Geschäftsprofil“ betrachten wir beispielsweise Faktoren wie Wettbewerbsposition, Verhandlungsmacht, Diversifizierung und Branchenaussichten.
Bei finanziellen Risiken versuchen wir, die Stärke der Kreditkennzahlen eines Emittenten und die Richtung seines Kreditzyklus auf der Grundlage unserer firmeneigenen Analyse zu bewerten. In Kombination damit analysieren wir auch die Zusammensetzung der Schulden und den Fälligkeitsplan des Emittenten, um beispielsweise zu beurteilen, ob er in naher Zukunft Refinanzierungsrisiken ausgesetzt sein könnte. In der Regel ist eine geringere Konzentration kurzfristiger Fälligkeiten ein Zeichen für ein gesünderes Kreditprofil.
Das Länderrisiko ist ein weiterer wichtiger Risikofaktor für Unternehmen in Schwellenländern. Faktoren im Zusammenhang mit dem Staat können sich über makroökonomische Kanäle wie Wachstum, Inflation und Wechselkurse sowie über politische und regulatorische Risiken auf das Kreditprofil eines Unternehmens auswirken.
Darüber hinaus können sich Änderungen der Länderkreditratings direkt auf die Ratings von Unternehmen in einem Land auswirken, da die Kreditratings von Unternehmen in Schwellenländern häufig auf das Rating ihres jeweiligen Staates begrenzt sind.
Im Rahmen der Managementstrategie betrachten wir die Finanzpolitik und die Eigentümerstruktur eines Unternehmens, die Erfolgsbilanz des Managementteams und seine Wachstumsstrategie. Trotz des subjektiven Charakters dieser Faktoren können sie für die Bonitätsentwicklung eines Emittenten von entscheidender Bedeutung sein.
ESG
Die ESG-Analyse ist die zweite Säule unseres Rahmens für die Fundamentalanalyse.
Wir verwenden eine proprietäre Scorecard, um ESG-Risiken zu analysieren. Dazu bewerten wir Unterfaktoren innerhalb jedes dieser Faktoren, die auf dieser Seite zu sehen sind.
Die endgültigen ESG-Scores werden dann berechnet, indem die Scores jeder Säule entsprechend ihrer Gewichtung zusammengefasst werden. Die Gewichtungen von E, S und G unterscheiden sich je nach Wirtschaftssektor.
Es gibt einige Elemente der ESG-Forschung, die möglicherweise nicht in der Scorecard erfasst werden. Wir betrachten sie daher separat. Das Vorfallmanagement basiert auf der Erfolgsbilanz eines Emittenten bei der Reaktion und darauf, ob und wie häufig in der Vergangenheit Ereignisse oder Kontroversen aufgetreten sind. Darüber hinaus versuchen wir, eine qualitative, zukunftsorientierte Sicht auf die erwarteten zukünftigen Fortschritte des Emittenten auf der Grundlage seiner Ziele und erklärten Ambitionen zu gewinnen.
Relative Bewertungsbewertung
Der letzte Schritt in unserem Analyserahmen ist die relative Bewertungsbewertung. Im Rahmen von Summit können wir die Bewertung der Anleihen eines Emittenten mit der seiner Mitbewerber, seinem Risikoland, seiner Bonitätsklasse oder seiner eigenen Kurve vergleichen. So können wir beurteilen, ob Anleihen im Verhältnis zu ihrem Kreditrisiko einen Wert bieten. Die Kombination aus Fundamentalanalyse und relativer Bewertungsanalyse untermauert unsere Anlageentscheidungen.
Unser Vorteil
Investitionen in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern sind mit Herausforderungen und Chancen verbunden. Bei William Blair versuchen wir, diese Herausforderungen mithilfe von Technologie zu bewältigen, indem wir die Forschung strukturierter und zugänglicher gestalten – so können wir potenzielle Investitionsmöglichkeiten hoffentlich besser nutzen.
Mariana Villalba, CFA, ist Portfoliomanagerin und Kreditanalystin im Emerging Markets Debt (EMD)-Team von William Blair.
Die hierin erwähnten Diagramme oder Grafiken stammen von Summit, der firmeneigenen Anlageforschungsplattform von William Blair. Die Modellergebnisse basieren auf den firmeneigenen Modellen von William Blair. Diese Informationen dienen ausschließlich zu Illustrationszwecken, stellen keine Anlageberatung dar und sind nicht repräsentativ für die vergangene oder zukünftige Wertentwicklung eines Produkts oder einer Strategie von William Blair.
Diesen Beitrag teilen: