Moventum: Trump setzt Huawei auf schwarze Liste

Der Himmelstempel in Peking
Marktrückblick

Die USA gehen drastisch gegen den chinesischen Technologieführer Huawei vor, der in Zukunft für alle Käufe von amerikanischen Produkten die Zustimmung der US-Regierung benötigt. Neben der schlechten Behandlung ihres Kronjuwels Huawei verursachte die Bekanntgabe von weit hinter den Erwartungen zurückbleibenden Zahlen zur Industrieproduktion in China Enttäuschung.

22.05.2019 | 13:17 Uhr

Die vergangene Woche war vor allem vom drastischen Vorgehen der USA gegen den chinesischen Technologieführer Huawei auf der einen und einer Mäßigung der amerikanischen Zollwut auf der anderen Seite geprägt. So wird Huawei in Zukunft für alle Käufe von amerikanischen Produkten die Zustimmung der US-Regierung benötigen. Die Nachbarn Kanada und Mexiko erhielten im Gegensatz dazu eine versöhnliche Behandlung, ausgedrückt durch eine Abschaffung der Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte.

Passend dazu ließ sich dann auch der Beschluss der amerikanischen Regierung sehen, die Entscheidung über eine Einführung von Zöllen auf Kraftfahrzeuge aus der EU um ein halbes Jahr aufzuschieben. Neben der schlechten Behandlung ihres Kronjuwels Huawei verursachte die Bekanntgabe von weit hinter den Erwartungen zurückbleibenden Zahlen zur Industrieproduktion (5,4 Prozent Erhöhung im April gegenüber dem Vorjahr) in China Enttäuschung.

Auch für die USA gab es keine erfreulichen Statistiken, da sowohl die Einzelhandelsumsätze mit -0,2 Prozent als auch die Industrieproduktion mit -0,5 Prozent im April gegenüber dem Vormonat zurückgegangen waren. In Deutschland hingegen gab es erfreuliche Neuigkeiten bezüglich des BIP, welches mit 0,4 Prozent im ersten Quartal 2019 nach einer Stagnation im vorangehenden Quartal wieder wachsen konnte.

Der Preis für Öl der Sorte Brent verteuerte sich gegenüber der Vorwoche stark um 3,03 Prozent auf 72,21 US-Dollar je Barrel. Der US-Dollar wertete gegenüber dem Euro auf und verteuerte sich um 0,76 Prozent, während der Yen um 0,42 Prozent gegenüber dem Euro aufwertete.

Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich leicht positiv. Japanische Titel gewannen dabei im Durchschnitt mehr als amerikanische und wurden in ihrer Performance lediglich noch durch Unternehmen aus Europa überboten. In den USA verloren kleine Unternehmen stärker an Wert und Growth-Titel erwiesen sich als robuster als Value-Werte. Bei europäischen Titeln war die Entwicklung identisch, allerdings zeigten alle Bereiche positive Wertentwicklungen.

Auf Sektorebene entwickelten sich in den USA Unternehmen aus den Bereichen Versorgung, Verbrauchsgüter und IT am besten, während Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Industrie und Konsumgüter Verluste hinnehmen mussten. Ähnlich wie in den USA konnten in Europa Titel aus den Bereichen Energie, IT und Medizin am meisten zulegen, während Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Finanzen und Rohstoffe schwächere Wertentwicklungen zeigten.

Auf dem europäischen Rentenmarkt entwickelten sich Staatsanleihen positiv und auch Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating konnten sich leicht positiv entwickeln. Papiere aus dem Hochzinssegment mussten Kursverluste in Kauf nehmen. Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern litten ebenfalls.

Diesen Beitrag teilen: