Autonomes Fahren bietet für Verbraucher und Unternehmen mehr Sicherheit und Komfort sowie eine höhere Effizienz und Produktivität. Außerdem ebnen die Regulierung und die sinkenden Technologiekosten den Weg für Wachstum und fördern Investitionen in intelligente Mobilität.
05.03.2025 | 10:00 Uhr
Ab Sommer 2024 kann jeder Mensch, der ein Smartphone besitzt, in mehreren US-Städten eine App herunterladen und zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter ein Robotaxi anfordern, das sicherere Fahrten verspricht als menschliche Fahrer. Bis Ende 2024 wurde diese Dienstleistung über 150.000 Mal pro Woche in Anspruch genommen (siehe Abbildung 1).
Unter der sprichwörtlichen Haube wird die Autonomie durch Sensoren wie Kameras, Radar und Lidar realisiert, deren Daten von KI-Systemen
auf einem Chip verarbeitet werden. Die Algorithmen wurden dadurch
trainiert, dass Daten von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen erhoben
wurden, die Milliarden Kilometer zurückgelegt haben.
Für
einige Unternehmen ist diese Skalierung einfacher. Von Tesla zum
Beispiel bewegen sich sieben Millionen (und mehr) Fahrzeuge auf der
Straße, die kontinuierlich zur Verbesserung seines Systems „Full
Self-Driving“ beitragen (siehe Abbildung 2). Das System „Road Experience
Management“ von Mobileye bezieht Karten von Fahrzeugen verschiedener
Hersteller.
Die
Technologie, die autonomen Fahrzeugen zugrunde liegt, verleiht ihnen
Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die eines menschlichen Fahrers
hinausgehen. Sie bewirkt außerdem eine deutlich höhere Sicherheit, nicht
zuletzt, weil die Technologie nie betrunken oder abgelenkt ist und nie
eine Pause braucht. Eine Studie von Swiss Re von über 40 Millionen
gefahrenen Kilometern der autonomen Fahrzeuge von Waymo ergab, dass sie
im Vergleich zu den fortschrittlichsten, von Menschen gesteuerten
Fahrzeugen rund 90 % weniger Versicherungsschäden verursachten. 1
Autonome
Fahrzeuge sind bereits im Alltag angekommen. Ein wichtiger Teil der
Skalierung ist es, die Kosten für die Technologie des autonomen Fahrens
zu senken. Die Fahrzeuge, die Waymo derzeit in San Francisco, Los
Angeles, Phoenix und Austin einsetzt, kosten in der Herstellung
schätzungsweise rund 150.000 USD. Die nächste Generation der Hardware
wird eine gesteigerte Performance bei deutlich niedrigeren Kosten
bieten. 2
Tesla,
Wayve und andere Unternehmen haben den Ansatz gewählt, ihre Systeme
direkt auf der Grundlage kostengünstiger Hardware zu entwickeln, die nur
Kameras einsetzt und den Menschen imitiert. Tesla hat angekündigt, ab
Sommer 2025 einen begrenzten Robotaxi-Dienst in Austin anzubieten.
Sobald das Unternehmen davon überzeugt ist, kann es dieses System auf
die meisten seiner bereits auf der Straße befindlichen Fahrzeuge
ausweiten.
1 Di Lillo et al, 2024. „Do Autonomous
Vehicles Outperform Latest-Generation Human-Driven Vehicles? A
Comparison to Waymo's Auto Liability Insurance Claims at 25 Million
Miles.“
2 Waymo, Pressemitteilung, August 2024. „Meet the 6th generation Waymo driver.“
Die Informationen auf der nachfolgenden Website der Robeco Deutschland, Zweigniederlassung der Robeco Institutional Asset Management B.V., richten sich ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne von § 31a Abs. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) wie beispielsweise Versicherungen, Banken und Sparkassen. Die auf dieser Website dargestellten Informationen sind NICHT für Privatanleger bestimmt und entsprechen nicht den für Privatanleger maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen.
Diesen Beitrag teilen: