• DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

VanEck Uranium and Nuclear Technologies – Eine Chance für Uran und Nukleardienstleistungen

Massiver Strombedarf als Treiber für Uran und Kerntechnologien
Fonds

Christian Steiner, Leiter Fonds Strategien, Vermögensverwalter bei der Bayerischen Vermögen Management AG, über seinen neuen Fondsfavoriten.

20.06.2025 | 12:15 Uhr

Der weltweite Strombedarf steigt rasant – und mit ihm die Chancen für Uran und Nukleardienstleistungen. Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet, dass der Stromverbrauch bis 2025 und darüber hinaus stark zunehmen wird. Diese Entwicklung wird durch mehrere Faktoren beschleunigt:

1. Technologischer Fortschritt und Datenintensive Anwendungen
Der wachsende Energiebedarf von Rechenzentren, die für Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, ist ein zentraler Faktor. Laut Goldman Sachs werden bis 2030 in den USA 47 Gigawatt zusätzliche Kapazitäten benötigt, um die Nachfrage zu decken.

  • Microsoft hat bereits ein Abkommen mit Constellation Energy geschlossen, um einen stillgelegten Atomreaktor wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Meta sicherte sich über 20 Jahre Strom aus einem Atomkraftwerk, um die Energieanforderungen eines Rechenzentrums zu erfüllen.

Small Modular Reactors (SMRs) – Kleine modulare Reaktoren – gelten als die Zukunft der Kernenergie. Sie bieten eine Lösung für Standortprobleme und könnten gleichzeitig die Stromgestehungskosten senken. Alphabet (Google) hat mit Kairos Power ein Abkommen geschlossen, um bis 2035 sechs bis sieben SMRs mit insgesamt 500 Megawatt Leistung zu bauen. Unternehmen wie Nuscale Power und Oklo sind ebenfalls aktiv in diesem Bereich.

2. Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Kryptowährungen
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die steigende Akzeptanz von Kryptowährungen sorgen zusätzlich für einen hohen Strombedarf. Auch häufige Hitzewellen belasten die Stromnetze und machen eine zuverlässige Energiequelle wie Kernenergie noch wichtiger.

Kernenergie als saubere und zuverlässige Energiequelle

Kernenergie hat sich als stabile und emissionsarme Energiequelle etabliert. Sie bietet mehrere Vorteile:

  • Geringere Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
  • Konstante Energieversorgung, unabhängig von wetterbedingten Schwankungen, wie sie bei Wind- oder Solarenergie vorkommen.
  • Energiesicherheit: Kernenergie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, deren Preise schwanken können und die bei Versorgungsunterbrechungen problematisch werden können.

Zudem entwickeln sich neue Technologien, die die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Kernenergie weiter verbessern können:

  • Kernfusion könnte eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle bieten.
  • Flüssigsalzreaktoren sind sicherer und effizienter und bieten Vorteile wie höhere Betriebstemperaturen und passive Sicherheitssysteme.
  • Kleine modulare Reaktoren (SMRs) sind schneller und kostengünstiger zu bauen als herkömmliche Kernkraftwerke.
  • Abfalltransmutation: Technologien zur Reduzierung von nuklearen Abfällen werden weiterentwickelt.

Zunehmende politische Unterstützung für Kernenergie

Nach dem Fukushima-Unfall 2011 haben viele Länder ihre Haltung zur Kernenergie überdacht. Die politische Unterstützung für Kernenergie wächst:

  • USA: Verlängerung der Betriebszeiten bestehender Kernkraftwerke.
  • Japan: Ausbau der Kernkraftkapazitäten.
  • China: Strategische Investitionen in Kernfusionstechnologien.
  • Schweiz: Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke.
  • Indien: Plan, bis 2031 20 neue Kernkraftwerke zu bauen.

Investieren in Uran und Nukleartechnologien

Für Investoren, die von diesem Trend profitieren möchten, bietet der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF (NUCL) eine attraktive Möglichkeit. Dieser ETF investiert in Unternehmen aus den Bereichen Uranförderung, nukleare Infrastruktur und die Entwicklung neuer Kerntechnologien. Mit einer breiten Streuung über verschiedene Sektoren und Märkte ermöglicht der Fonds eine gezielte Investition in den Wachstumsmarkt der Kernenergie.

Fazit:

Der steigende globale Strombedarf, die zunehmende Akzeptanz sauberer und zuverlässiger Energiequellen sowie die regulatorische Unterstützung bieten ein ideales Umfeld für Investitionen in Uran und Nukleardienstleistungen. Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF (ISIN: IE000M7V94E) ist eine vielversprechende Option, um von den Entwicklungen in der Kernenergiebranche zu profitieren.

Diesen Beitrag teilen: