Europäische Unternehmen erreichten 2024 mit Dividendenausschüttungen in Höhe von 440 Milliarden Euro einen historischen Höchststand.
17.01.2025 | 11:48 Uhr
Rekordausschüttung der Dividenden
Europäische Unternehmen erreichten 2024 mit Dividendenausschüttungen in Höhe von 440 Milliarden Euro einen historischen Höchststand. Ein außergewöhnliches Jahr trotz eines durchwachsenen wirtschaftlichen Umfelds. Da Sektoren wie Banken und Versicherungen den größten Beitrag dazu leisteten, unterstreicht dieses Umverteilungsniveau die Widerstandsfähigkeit der großen börsennotierten Konzerne. Auch in Frankreich erreichten die Dividenden mit 75 Milliarden Euro Rekordwerte und die Prognosen für 2025 und 2026 gehen nach oben.
Stabilität und Rendite: Dividenden machen 40% der Wertentwicklung europäischer Aktien über 40 Jahre aus, während es in den USA nur 20% sind. Dieser Unterschied erklärt sich zum einen durch die Zusammensetzung des Marktes, da die europäischen Unternehmen ausgereifter sind, und zum anderen durch stärkeren Einsatz von Aktienrückkäufen jenseits des Atlantiks. Diese stabile Rendite zieht Anleger an, weil sich die Dividendenpolitik im Gegensatz zu volatileren Aktienrückkäufen kaum verändert.
Diesen Beitrag teilen: