BNPP AM: „Dovische“ Notenbanken - Investoren wollen mehr

Anlagestrategie

Die globalen Aktien verzeichneten im Juli einen bescheidenen Anstieg. Während die Aussagen des Fed-Vorsitzenden Powell die Anleger enttäuschten, beeinflussten die US-europäischen Handelspannungen und die politische Situation in den wichtigsten Ländern die Märkte nur wenig.

12.08.2019 | 13:50 Uhr

Die Aktienanleger konzentrierten sich im Juli weiter auf die Aussagen der Zentralbanken. Am 10. Juli, während der ersten Hälfte von Jerome Powells halbjährlicher Anhörung vor dem Kongress, stellte der S&P 500 einen neuen Innertagesrekord auf. Am nächsten Tag, während der zweiten Hälfte seines geldpolitischen Berichts, stieg der Dow Jones 30 über 27.000 Punkte.

Die Aktien setzten ihre Rally fort, etwas langsamer und in einem weniger ausdauernden Tempo als im Juni, da die Entscheidungen und Erklärungen der großen Zentralbanken wie Bestätigungen ihrer in den vergangenen Wochen eingegangenen Verpflichtungen aussahen.

• Sehr bescheidener Anstieg der globalen Aktien nach Enttäuschungen Ende des Monats

• Äußerungen der EZB und Wachstumssorgen beflügelten die Rentenmärkte der Eurozone

• Der Dollar legte im Juli zu, trotz der Leitzinssenkungen durch die Fed

Die Reaktionen der Märkte deuten darauf hin, dass die Zentralbanken nicht genug tun…

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (Bp.) am 31. Juli schienen die US-Aktienmärkte, wie es im alten Sprichwort heißt, „verkaufe bei Fakten“. Darüber hinaus waren die Anleger enttäuscht als der Vorsitzende Powell den Wechsel der Fed als Anpassung in der Mitte des Zyklus und nicht als Beginn eines Lockerungszyklus der Leitzinsen bezeichnete.

Nach einem Plus von 6,4% im Juni legte der MSCI AC World im Juli nur um 0,2% (in USD) zu. Der MSCI Emerging erlebte mit einem Rückgang von 1,7% (in USD) eine rauere Fahrt

Abbildung 1: Globale Aktien verloren im Juli an Schwung

MSCI

Handelsspannungen

Der internationale Handel blieb ein Thema, wobei die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Europa in den Vordergrund rückten. Die Entscheidung der französischen Regierung, digitale Majors zu besteuern, und Donald Trumps Reaktion auf die Drohungen kamen den französischen Weinimporten zum Tragen.

Der Waffenstillstand zwischen Washington und Peking Ende Juni brachte keine neuen Verhandlungsfortschritte, während Chinas BIP-Wachstum von 6,2% im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr (nach 6,4% im ersten) das langsamste Tempo seit 1992 hatte. Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten sind ein Risiko, aber chinesische Regierungsvertreter scheinen im Bedarfsfall Spielraum zu haben, wirtschaftliche Aktivitäten zu unterstützen, auch wenn sie die Dinge nicht überstürzen wollen.

In den Industrieländern spiegelt der Wachstumsrückgang im zweiten Quartal die Herausforderungen des verarbeitenden Gewerbes wider, die sich in den protektionistischen Maßnahmen widerspiegeln, die in etwas mehr als dem vergangenen Jahr umgesetzt wurden. Die geopolitischen Spannungen mit dem Iran spitzten sich im Juli um die Straße von Hormus zu.

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen: