• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----

Gewinn europäischer Großbanken steigt auf 10-Jahres-Hoch

Frankfurter Bankenviertel
Banken

Im Jahr 2023 konnten sowohl die US-Großbanken als auch Europas Top-Institute weiter steigende Nettogewinne verbuchen: Der Nettogewinn der europäischen Top-Banken erreichte 2023 mit fast 100 Milliarden Euro den mit Abstand höchsten Wert der vergangenen zehn Jahre. Mit diesen Fonds profitieren Anleger.

09.04.2024 | 12:15 Uhr von «Jörn Kränicke»

Die zehn größten US-amerikanischen Banken erzielten einen kumulierten Nettogewinn von rund 146 Milliarden Euro, ein Plus von rund vier Prozent im Jahresvergleich und der zweithöchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Noch höher hatte er mit rund 184 Milliarden Euro nur 2021 gelegen. In allen Jahren der letzten Dekade übertraf der Nettogewinn der amerikanischen Top 10 den der europäischen Top Banken.

Eigenkapitalrentabilität steigt in Europa deutlich

Bei der Profitabilität (Return-on-Equity, RoE) konnten die europäischen Großbanken zum ersten Mal gleichziehen. Während die Eigenkapitalrentabilität der amerikanischen Banken im Jahr 2023 unverändert bei 11 Prozent lag, konnten die europäischen Banken diese Quote 2023 erneut auf 10,9 Prozent steigern; das sind 1,8 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Damit erreichte der RoE der europäischen Top-Institute den mit Abstand höchsten Wert der vergangenen zehn Jahre.

UBS macht den höchsten Gewinn in Europa

Eine Angleichung ist im Jahr 2023 auch bei den Konzernergebnissen zu beobachten. Sowohl in den USA als auch in Europa erreichten vier der jeweils zehn untersuchten Geldinstitute ein Konzernergebnis von mehr als zehn Milliarden Euro. Absoluter Spitzenreiter in den USA war JPMorgan Chase mit knapp 45 Mrd. Euro; in Europa lag die UBS mit etwa 26,3 Mrd. Euro vorn. Das sind die Ergebnisse einer EY-Analyse der Bilanzen der jeweils nach Bilanzsumme zehn größten Banken in den Vereinigten Staaten und Europa.

Profiteure des Zinsanstiegs

„Die europäischen Großbanken haben bei einigen Schlüssel-Kennzahlen deutlich aufgeholt im Vergleich zu ihren US-Peers“, resümiert Ralf Eckert, Managing Partner Financial Services Deutschland bei EY. „Sie konnten vom deutlichen Anstieg und der Normalisierung der Zinsen überdurchschnittlich profitieren und ihren Gewinn deutlich stärker erhöhen als amerikanische Institute.“

US-Banken weniger abhängig vom Zins

Auch die US-Banken verzeichneten zwar steigende Zinseinnahmen; bei ihnen spielt aber das Geschäft mit IPOs sowie Übernahmen und Fusionen eine deutlich größere Rolle als bei ihren europäischen Wettbewerbern. Dementsprechend haben sie stärker als die europäischen Banken unter dem Einbruch bei Börsengängen und dem rückläufigen M&A-Geschäft gelitten, so Gunther Tillmann, Partner und Leiter Banking & Capital Markets bei EY. Er betont aber: „Insgesamt sind die großen US-Banken immer noch marktführend beim absoluten Gewinn wie die kumulierten Zahlen von 146 Mrd. (USA) vs. 100 Mrd. Euro (Europa) belegen. Gleiches gilt beim Blick auf die Marktkapitalisierung, hier kommen die zehn größten US-Banken immer noch auf einen drei Mal höheren Wert als die zehn europäischen Institute.“

Uneinheitliche Gewinnentwicklung

„Banken auf beiden Seiten des Atlantiks haben 2023 trotz einiger Herausforderungen gut gemeistert“, bilanziert Ralf Eckert. „Zwar verzerrt der starke Anstieg des UBS-Gewinns die Zahlen in Europa, aber auch ohne diesen Sondereffekt haben Europas Banken sich in einem volatilen Marktumfeld achtbar geschlagen.“

Digitalisierung weiter im Fokus

Generell haben positive Marktentwicklungen wie der Zinsanstieg oder die Erholung der (US-)Wirtschaft die negativen Effekte – beispielsweise steigende Risikovorsorge, Zahlungsausfälle – ausgeglichen. „Besonders die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz haben die Banken 2023 in hohem Maße beschäftigt“, so Tillmann. „Der Einsatz neuer Technologien, das Zusammenspiel von Inflation und Zins, die geopolitische Lage sowie die Entwicklung der Risiken werden auch in diesem Jahr weiterhin im Fokus stehen.“

Schwache Konjunktur bremst in Europa

Die Herausforderungen für die Bankenbranche bleiben auch 2024 vergleichbar mit dem abgelaufenen Jahr. „Die konjunkturelle Entwicklung sieht in den USA deutlich besser aus als in Europa, was der Gewinnentwicklung der US-Banken einen weiteren Schub verleihen dürfte“, konstatiert Eckert. „In Europa hingegen wirkt die Konjunkturerwartung eher als Bremse, das Marktumfeld wird hier volatil bleiben.“

Zinserträge dürften sinken

„Gleichzeitig müssen Banken auf beiden Seiten des Atlantiks damit rechnen, dass die Zinserträge perspektivisch zurückgehen werden, denn sowohl die Fed als auch die EZB haben Zinssenkungen in Aussicht gestellt,“ ergänzt Tillmann.

Einsparungen und Kosten im Blick

In den Bereichen Compliance und regulatorische Vorgaben bleibe weiterhin der Handlungsbedarf hoch, so Tillmann: „Anpassungen in der Kostenstruktur sind eine notwendige Pflichtübung. Besonders mit Blick auf Cloud- und KI-Nutzung ist derzeit jede Bank in der Analyse, ob und wo diese Technologien Potenzial haben. Einsparungen von Kosten spielen dabei ebenso eine Rolle wie der mögliche Beitrag, neue Erlöse zu generieren; wir sehen, dass die Banken sich sehr intensiv damit beschäftigen.“

US-Börsenwerte steigen stärker als europäische

Seit Jahresbeginn bis Mitte März 2024 konnten die US-Banken ihre europäischen Peers deutlich abhängen. Während letztere nur um zwei Prozent auf insgesamt 560 Milliarden Euro zulegen konnten, wuchs der Börsenwert der US-Banken im gleichen Zeitraum um acht Prozent auf 1,43 Billionen Euro. Der Abstand in der Marktkapitalisierung ist damit nochmal größer geworden. (jk)

Die besten Finanzwerte-Fonds

Name ISIN Perf. seit 1.1. Perf. 1 Jahr Perf. 3 Jahre Volatilität 1 Jahr
iShares EURO STOXX Banks 30-15 UCITS ETF (DE) EUR (Dist) DE0006289309 20,80% 43,42% 85,65% 18,81%
Invesco EURO STOXX Optimised Banks UCITS ETF IE00B3Q19T94 20,05% 45,54% 81,64% 18,87%
Amundi Euro Stoxx Banks UCITS ETF Acc LU1829219390 19,77% 46,50% 85,50% 19,72%
Invesco STOXX Europe 600 Optimised Banks UCITS ETF IE00B5MTWD60 17,76% 41,43% 71,38% 16,82%
iShares STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF (DE) DE000A0F5UJ7 17,49% 38,60% 73,44% 16,24%
Amundi STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF - Acc LU1834983477 16,41% 40,02% 72,29% 16,85%
AMUNDI ETF MSCI Europe Banks FR0010688176 15,84% 37,66% 71,31% 16,79%
RT VIF Versicherung International Fonds (A) AT0000858907 14,55% 18,94% 26,29% 10,61%
The Jupiter Global Fund - Jupiter Financial Innovation L EUR Acc LU0262307480 14,22% 34,09% -8,07% 12,24%
Xtrackers MSCI USA Banks UCITS ETF 1D IE00BDVPTJ63 13,63% 42,26% 6,57% 21,31%
BlackRock Global Funds - World Financials Fund A2 EUR LU0171304719 13,58% 46,15% 31,84% 15,06%
Xtrackers MSCI Fintech Innovation UCITS ETF 1C USD IE000YDOORK7 13,35% 28,18% 17,59%
iShares S&P 500 Financials Sector UCITS ETF USD (Acc) IE00B4JNQZ49 13,13% 33,74% 36,81% 11,51%
Invesco Financials S&P US Select Sector UCITS ETF IE00B42Q4896 13,13% 33,75% 36,90% 11,52%
SPDR S&P U.S. Financials Select Sector UCITS ETF IE00BWBXM500 12,92% 33,43% 36,98% 11,45%
Challenge Funds - Challenge Financial Equity Evolution Fund L - A IE0004488262 11,88% 30,53% 29,08% 11,65%
Xtrackers MSCI World Financials UCITS ETF 1C IE00BM67HL84 11,55% 31,00% 38,56% 12,03%
Amundi MSCI World Financials UCITS ETF EUR Acc LU0533032859 11,50% 30,40% 38,17% 11,25%
iShares U.S. Financials ETF US4642877884 11,45% 34,43% 34,81% 12,91%
Amundi S&P Global Financials ESG UCITS ETF DR - EUR (A) IE000KYX7IP4 11,43% 29,72% 11,23%
SPDR MSCI World Financials UCITS ETF IE00BYTRR970 11,34% 30,72% 38,45% 12,02%
Fidelity Funds - Global Financial Services Fund A-Euro LU0114722498 11,02% 29,08% 28,49% 10,49%
SPDR® MSCI Europe Financials UCITS ETF IE00BKWQ0G16 10,72% 28,86% 47,71% 13,52%
Invesco S&P World Financials ESG UCITS ETF Acc IE00018LB0D8 10,32% 13,03%
Allianz Adiverba - A - EUR DE0008471061 10,29% 26,57% 24,33% 11,11%
iShares MSCI World Financials Sector ESG UCITS ETF USD Dis IE00BJ5JP097 9,76% 27,24% 13,31%
DSC Equity Fund - Finance CHF A AT0000A0XML4 9,54% 27,57% 31,14% 11,48%
Xtrackers MSCI Europe Financials ESG Screened UCITS ETF 1C EUR LU0292103651 8,83% 27,32% 47,90% 14,44%
DWS Fintech ND DE0009769919 8,78% 23,81% 13,94% 14,72%
Robeco New World Financials D EUR LU0187077481 8,73% 25,94% 12,95% 12,04%
iShares STOXX Europe 600 Insurance UCITS ETF (DE) DE000A0H08K7 7,99% 18,14% 33,04% 8,27%
Invesco STOXX Europe 600 Optimised Insurance UCITS ETF IE00B5MTXJ97 7,78% 19,79% 33,61% 8,44%
Amundi STOXX Europe 600 Insurance UCITS ETF - Acc LU1834987973 7,72% 19,93% 33,73% 7,05%
UBAM - Global Fintech Equity AC EUR (Thesaurierung) LU2001959654 7,13% 25,17% 15,82%
T. Rowe Price Funds SICAV - Future of Finance Equity Fund A USD Acc LU2531918055 7,03% 26,31% 9,46%
Global X Fintech UCITS ETF Acc IE00BLCHJZ35 6,48% 32,83% 29,73%
Guinness AM Funds plc - Guinness Global Money Managers Fund - C EUR Thes. IE00BGHQF748 5,66% 25,39% 15,85% 16,52%
KBC Equity Fund We Shape Responsible Investing (auss.) BE0166984477 5,04% 14,99% 8,36% 14,59%
Invesco STOXX Europe 600 Optimised Financial Services UCITS ETF IE00B5MTYK77 4,95% 28,90% 23,19% 15,86%
iShares STOXX Europe 600 Financial Services UCITS ETF (DE) DE000A0H08G5 4,71% 28,09% 19,73% 16,54%
Lyxor STOXX Europe 600 Financial Services UCITS ETF - Acc LU1834984798 4,59% 29,43% 21,86% 16,33%

Diesen Beitrag teilen: