Das neue Jahr begann an den Aktienmärkten positiv: Am besten entwickelte sich der europäische Aktienmarkt, gefolgt von Japan und den USA mit jeweils geringeren Zuwächsen. Die Schwellenländer schnitten überdurchschnittlich ab.
Nachdem in der Vorwoche die EZB aktiv gewesen war, war im Berichtszeitraum die US-Notenbank Fed an der Reihe.
Die zweite (oder dritte) Welle der Pandemie kannim kommenden Quartal die Aktienmärkte weltweit immer wieder belasten.
In einer an Veröffentlichungen armen Woche stand die EZB im Fokus der Marktteilnehmer. Die Laufzeit des Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) wurde bis mindestens Ende März 2022 verlängert, gleichzeitig wurde das Volumen um 500 Milliarden Euro auf 1.850 Milliarden Euro aufgestockt.
In der Eurozone konnten die Einzelhandelsumsätze im Oktober gegenüber dem Vormonat überraschend stark zulegen. Im September war noch ein Rückgang verzeichnet worden.
Wegen des wahrscheinlich bevorstehenden No-Deal-Brexit werden bereits heute vielen im Ausland lebenden Briten die Bankverbindungen gekappt. Zahlreiche Unternehmen oder Institutionen umgehen dies für ihre Mitarbeiter, indem sie international aufgestellte Dienstleister nutzen – die oft von Luxemburg aus arbeiten.
Das positive Sentiment an den Aktienmärkten setzte sich in der letzten Novemberwoche fort. Die Märkte ignorierten die Einschränkungen im Zuge der zweiten Corona-Welle und sahen aufgrund der zeitnah verfügbaren Impfstoffe eine baldige Rückkehr zur Normalität.
Gut 30 Prozent der Berater haben während der Pandemie-Krise ihren Umsatz gesteigert. Bei weiteren rund 50 Prozent blieb der Umsatz gleich, lediglich ein Fünftel gab sinkende Umsätze an. Das geht aus einem Beraterstimmungsbild hervor, das Moventum im Oktober und November in Deutschland und dem europäischen Ausland einholte.
Trotz weiterer positiver Impfstoffnews tendierten die Aktienmärkte in Summe eher seitwärts, da die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie in Europa und in den USA auf die Stimmung drückte. So schlug sich der japanische Aktienmarkt am besten.
Im Mittelpunkt des Marktgeschehens standen erste positive Studienergebnisse zur Wirksamkeit eines Corona-Impfstoffs.