Laetitia-Zarah Gerbes berät zusammen mit Dr. Hendrik Leber (ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH) den PRIMA – Zukunft.
Es wird immer noch weitläufig diskutiert und bleibt mit Ungewissheit verbunden, ob der S&P 500 in diesem Zyklus bereits seinen Tiefpunkt erreicht hatte oder ob eine erneute Korrektur der Aktienkurse bevorsteht. Wir denken, dass es gut sein kann, dass der Tiefpunkt schon hinter uns liegt, obwohl diese Meinung recht umstritten ist.
Der Krieg in der Ukraine, die Abkoppelung des Westens von Russland als wichtigem Energie- und Rohstofflieferanten und der dadurch forcierte Inflations- und Zinsanstieg haben die weltweiten Aktien- und Anleihemärkte im letzten Jahr erheblich belastet.
Im Conren Fondsmanager Newsletter erklären Andreas Lesniewicz & Laura Prina-Cerai (CFA), was eine große Normalisierung ist und wie sie sich auf das momentane Weltgeschehen und auf Conren selber auswirkt.
Der Start in das Börsenjahr verlief erfreulich und gab viel Anlass zur Hoffnung. Nach langer Durststrecke überwogen unerwartet gute Nachrichten. Alte Höchststände schienen plötzlich wieder in greifbarer Nähe.
Glück, es schillert in den schönsten, nuanciertesten Bedeutungsfarben. Mal soll es vom Zufall bestimmt sein, ein andermal vom Menschen selbst geschmiedet.
Die Silicon Valley Bank (SVB), die 16. größte Bank in den USA, scheiterte aus Gründen, die eher einzigartig für die Bank selbst waren. Die zügigen Zinserhöhungen der FED im vergangenen Jahr sind aber eine naheliegende Ursache
Erfahren Sie im Interview mit Martin Siegel (Stabilitas) wie sich Edelmetalle in der aktuellen Inflations- und Zinslage der EZB und FED verhalten und welche Entwicklungen 2023 im Edelmetallbereich auch für ihn überraschend kamen.
Grundlage ist die Überzeugung, dass Familienunternehmen die besseren Investments sind.
Im folgenden Artikel erklärt Dr. Markus Elsässer, warum aktives Netzwerken für Privatanleger der beste Informationsgenerator ist.